PEGU Consulting

Webdesign | Hosting | Support | Consulting

Weblog von PEGU Consulting

Freitag, 30. Dezember 2022 / 15:00

Linux-Distributionen im Überblick - Teil 2: Meine Anforderungen an den PC

Abgelegt unter Linux — von G. Arentzen

Jeder User arbeitet auf seine Weise mit seinem Computer. Der eine nutzt ihn, um damit Bankgeschäfte zu erledigen und der andere liebt Computer-Games.
Manche nutzen den Computer im Home-Office, andere schneiden ihre Urlaubsfilme damit oder bereiten Fotos auf.
Es gibt nicht DEN einen Anwender, denn so zahlreich die Möglichkeiten, die ein Computer bietet, so zahlreich sind die Anwender-Gruppen.
Was also ist mir wichtig? Auf was lege ich in dieser kleinen Serie wert?

  1. Ich muss meine Romane und Kurzgeschichten damit schreiben können. Und dies mit den Tools, mit denen ich stets arbeite - nicht mit dem, was mir eine Linux-Distribution anbietet!
    So arbeite ich nicht mit dem freien Office-Paket „LibreOffice“. Es unterscheidet sich von der Nutzung anderer Office-Programme, die Rechtschreibkorrektur ist schlecht und die Kompatibilität zu den Anwendungen von Lektoren und Verlag nicht gegeben.
    Daher nutze ich SoftMaker-Office aus Deutschland. Sie bieten ihr Office für Windows, Linux und Mac an - und dies in der kostenpflichtigen Variante als SoftMaker Office oder als kostenfreies Paket „Free Office“.
    Notizen zu den einzelnen Romanen etc. erstelle ich mit Simplenote; ein kostenfreies Tool mit Synchronisation zwischen einzelnen Geräten.
    Meine Texte synchronisiere ich mit Mega.nz - hier gibt es einen Client, den man herunterladen kann.
    Das sind im Grunde die wichtigsten Tools, und diese befinden sich auf all meinen Rechnern UND Mobil-Geräten.
  2. Ich muss bei der Arbeit Musik hören können. Das kann wahlweise per Webradio oder Apple Music geschehen. Auch Songs auf der heimischen Festplatte muss das System klaglos abspielen.
    Hierzu nutze ich Shortwave, ein Tool für Webradio-Sender. Das Tolle - die letzten Songs werden zwischengespeichert und können auf Wunsch dauerhaft gespeichert werden. Zudem kann man auch einfach die Aufnahme starten und das gesamte Programm aufzeichnen.
    Auf Apple Music greife ich unter Linux mit Cider zu; das ist bequem und funktional.
    Heruntergeladene Songs spiele ich zudem mit dem VLC-Player ab.
  3. Ich muss mit dem System Games zocken können - und hier meine ich sowohl die typischen Linux-Spiele, als auch Spiele von Steam, GOG etc.
    Linux bietet bereits von Haus aus viele Spiele an. Manche sind kleine Zeitfresser wie etwa Bubble-Shooter, andere sind Umsetzungen bekannter Spiele wie Roller Coaster Tycoon, DOOM etc. Diese werden über den App Store der Distribution geladen.
    Daneben stehen Steam und Clients für andere Shops zur Verfügung, um dort gekaufte Spiele zu spielen; etwa der Heroic Game Launcher.
  4. Ich brauche meinen bevorzugten Browser sowie ein gutes Mail-Programm!
    Ich nutze in der Regel überwiegend Firefox, und dies auf allen Computern. Daneben kommt Chrome zum Einsatz - seltener auf dem PC; stets auf dem Smartphone.
  5. Sonstige Tools.
    Hin und wieder benötige ich ein simples Grafik-Programm wie KolourPaint sowie einen Emulator, um Windows-Software zu nutzen - hier setze ich auf PlayOnLinux.

Dies also sind meine Anforderungen an einen Linux-PC. In den folgenden Wochen wird sich zeigen, welche Distribution diese Anforderungen am einfachsten und besten erfüllt!

(Tux, der Pinguin, wurde erstellt von Larry Ewing mit GIMP, dem freien Grafik-Tool: lewing@isc.tamu.edu and THE GIMP)

Zurück
Seiten
  • Home
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Webseite
Kategorien
  • Allgemein (64)
  • PEGU intern (25)
  • Computer-News (48)
    • Hardware (8)
    • Software (61)
    • Spiele (34)
    • Internet (39)
    • Diverses (5)
  • Shortcuts (8)
  • Subjektives (72)
  • System (23)
  • Mac-Welten (26)
  • Mobiles Leben (61)
  • TypoScript-Schnipsel (4)
  • Games (19)
  • Linux (33)
  • Satire (4)
  • Im Test (49)
  • Entwicklung (1)
    • Tipps und Tricks (0)
    • JavaScript / Vue Schnipsel (5)
Archiv
  • Dezember 2022 (3)
  • November 2021 (2)
  • September 2021 (1)
  • August 2021 (2)
  • Juli 2021 (1)
  • Juni 2021 (4)
  • Mai 2021 (9)
  • April 2021 (3)
  • März 2021 (2)
  • Februar 2021 (4)
  • Januar 2021 (5)
  • Dezember 2020 (8)
  • November 2020 (7)
  • September 2020 (1)
  • Juli 2020 (5)
  • Juni 2020 (6)
  • Mai 2020 (8)
  • Dezember 2018 (1)
  • Juli 2018 (1)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • Februar 2018 (1)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (2)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (1)
  • März 2017 (2)
  • Februar 2017 (3)
  • Januar 2017 (2)
  • Dezember 2016 (2)
  • November 2016 (1)
  • Oktober 2016 (1)
  • September 2016 (2)
  • August 2016 (2)
  • Juli 2016 (2)
  • Mai 2016 (3)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (2)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (5)
  • Dezember 2015 (3)
  • November 2015 (2)
  • Oktober 2015 (1)
  • September 2015 (1)
  • August 2015 (2)
  • Juli 2015 (2)
  • Juni 2015 (2)
  • Mai 2015 (4)
  • April 2015 (11)
  • März 2015 (6)
  • Februar 2015 (2)
  • Januar 2015 (9)
  • Dezember 2014 (7)
  • November 2014 (4)
  • Oktober 2014 (7)
  • September 2014 (9)
  • August 2014 (10)
  • Juli 2014 (2)
  • Mai 2014 (2)
  • April 2014 (15)
  • März 2014 (8)
  • Februar 2014 (12)
  • Januar 2014 (3)
  • Dezember 2013 (3)
  • November 2013 (8)
  • Oktober 2013 (4)
  • September 2013 (7)
  • August 2013 (3)
  • Juli 2013 (6)
  • Juni 2013 (7)
  • Mai 2013 (6)
  • April 2013 (6)
  • März 2013 (13)
  • Februar 2013 (10)
  • Januar 2013 (7)
  • Dezember 2012 (5)
  • November 2012 (5)
  • Oktober 2012 (5)
  • September 2012 (2)
  • August 2012 (5)
  • Juli 2012 (10)
  • Juni 2012 (3)
  • April 2012 (1)
  • März 2012 (3)
  • Februar 2012 (3)
  • Januar 2012 (1)
  • Dezember 2011 (2)
  • November 2011 (2)
  • Oktober 2011 (5)
  • September 2011 (5)
  • August 2011 (4)
  • Juli 2011 (2)
  • Juni 2011 (2)
  • Mai 2011 (7)
  • April 2011 (12)
  • März 2011 (9)
  • Februar 2011 (2)
  • Dezember 2010 (1)
  • September 2010 (3)
  • Juni 2010 (1)
  • Mai 2010 (2)
  • Februar 2010 (3)
  • Januar 2010 (3)
  • Dezember 2009 (5)
  • November 2009 (1)
  • Juli 2009 (1)
  • Mai 2009 (2)
  • April 2009 (1)
  • März 2009 (2)
  • Februar 2009 (3)
  • Dezember 2008 (1)
  • Oktober 2008 (1)
  • August 2008 (1)
  • Juni 2008 (1)
  • Mai 2008 (2)
  • April 2008 (6)
  • März 2008 (3)
  • Februar 2008 (2)
  • Januar 2008 (4)
  • Dezember 2007 (6)
  • November 2007 (1)
  • Oktober 2007 (2)
  • September 2007 (1)
  • August 2007 (3)
  • Juli 2007 (5)
  • Mai 2007 (1)
  • April 2007 (6)
  • März 2007 (5)
  • Februar 2007 (4)
  • Januar 2007 (2)
  • Dezember 2006 (5)
  • November 2006 (2)
  • Oktober 2006 (5)
  • September 2006 (13)
  • März 2004 (1)
  • Oktober 2003 (1)
  • April 2003 (1)
  • Februar 2003 (1)
Blogroll
  • PEGU Webseite
  • Schriftsteller G. Arentzen
Feeds
  • RSS 2
© by PEGU Consulting, P. Arentzen — Design & Realisierung by PEGU Consulting — Powered by TYPO3