PEGU Consulting

Webdesign | Hosting | Support | Consulting

Weblog von PEGU Consulting

Donnerstag, 14. April 2016 / 11:41

Amazon Fire und Apple-Infrastruktur - eine Liebesbeziehung

Abgelegt unter Mobiles Leben — von G. Arentzen

Vorgeschichte:

Wir nutzen sehr viel Hardware von Apple. Neben iPhones und iMacs kommt auch ein Apple TV zum Einsatz. Zudem hatten wir zwei iPads.

Nun haben wir nur noch eines, denn das zweite Gerät ging wortwörtlich über Nacht dahin. Da ich ein Tablet überwiegend dafür nutze, um in horizontaler Position an meinen Romanen zu arbeiten, wann immer mich der Schmerz zum Niederlegen zwingt, holte ich ein älteres Windows RT hervor. Es ist schwer, hat aber einen angenehmen Formfaktor, der eine Word-Seite sehr gut darstellt.

Leider waren die Götter der Meinung, dass ich mir besser ein neues Tablet anschaffe, und sie nahmen mir auch das RT.

Was tun?

Natürlich gingen meine Gedanken in Richtung iPad. Doch wollte ich wirklich Hunderte von Euros ausgeben, um an meinen auf OneDrive ruhenden Romanen zu arbeiten, dabei Apple Music zu hören, einen Blick auf meinen Apple-Kalender zu werfen und mit OneNote die Einkaufsliste zu ergänzen?

Sicher, neben all diesen Dingen schaue ich auch Netflix, Amazon Prime Video und natürlich das WWE Network.

Aber abgesehen von den diversen, teils freigegebenen und geteilten iCloud-Kalender, die unsere Arbeit, das Studium der Kinder und unser Familienleben organisieren, ist nichts davon Apple-spezifisch.

Was also wäre eine Alternative?

Ein Windows-Gerät kam mir in den Sinn, denn auf ihm hätte ich nicht nur Word, sondern auch mein geliebtes SoftMaker Office installieren können. Netflix und Prime Video wären kein Problem, OneDrive und OneNote vorinstalliert.

Aber der Apple-Kalender …

Ein Android-Gerät, wie ich es mit dem ASUS Transformer hatte, kam für mich nicht mehr in Frage. Echtes Android mit all seinen Google-Diensten ist für mich seit Ende 2013 ein No-Go. Ich hatte zu viele schlechte Erfahrungen mit diesem System. Ob nun ASUS, SAMSUNG oder MOTOROLA – sie alle enttäuschten mich, denn kein Gerät kam mit seinem Arbeitsspeicher aus. Hinzu kommt, dass Android in der Google-Variante höchst instabile Apps bietet; während ich das ASUS nutzte, stürzte TextMaker immer dann ab, wenn ich den Browser nutzte. Und jeder Autor weiß, wie oft man zwischen diesen beiden Apps wechseln muss!

Also doch Windows?

Aber halt – hatte ich nicht vor wenigen Wochen einen Fire 10 von Amazon getestet? War ich von seinen Leistungen nicht überaus begeistert gewesen? Hatte ich mit ihm nicht arbeiten können?

Nach einer kurzen Konferenz, an der meine Frau und ich teilnahmen, stand das weitere Vorgehen fest – ein Fire 10 würde das Windows RT ersetzen!

Das Gerät:

Da Amazon die Geräte der 5. Generation mit einem Slot für Micro-SD-Karten ausstattet und da man über einen Adapter jeden USB-Stick an das Gerät anschließen und nutzen kann, entschied ich mich für die Variante mit 16 GB und Angeboten. Letztere werden lediglich auf dem Sperrbildschirm angezeigt und lieferten mir auf dem Kindle 7 schon einige nützliche Tipps und Hinweise.

Zudem erwarb ich ihn in Weiß. Liegt er auf dem Tisch, wirkt der weiße Rahmen um die schwarze Front überaus schick. Zumindest so lange, bis er in der gleichfalls mitbestellten Hülle verschwindet …

Es wäre müßig, meinen Testbericht zu wiederholen. Ich verweise jedoch an dieser Stelle darauf, und auch auf das Test-Tagebuch, welches sich mit der Business-Seite des Fire 10 befasst.

Die Liebesgeschichte

Die Basis von Bellini, dem Betriebssystem der neuen Fire-Geräte, ist Android 5. Zum Glück aber hat Amazon das Android so verändert und optimiert, dass zügiges Arbeiten möglich ist. Google-Dienste sucht man freilich vergebens, denn Amazon möchte seine Inhalte verkaufen. Und das ist auch gut so, denn ich glaube, dass es die ständig im Hintergrund laufenden Google-Dienste sind, die dem System auf Samsung und Co. die Ressourcen klauen. Schließlich muss Google jeden Schritt des Users aufzeichnen und an Werbe-Kunden senden, richtig?

Kauft man einen Fire, dann weiß man, dass man theoretisch auf den Amazon App Store limitiert ist. Und in diesem findet man eines nicht – Microsoft Office! OneDrive und OneNote sind verfügbar, aber nicht Word, Excel oder Outlook.

Auch sucht man Apple Music vergebens.

Immerhin findet man das Office von SoftMaker; TextMaker zu starten ist also kein Problem. Richtig eingestellt macht es auf dem Fire 10 richtig Spaß, darauf seine Texte zu schreiben. 

Möchte man sich mit diesen Tools begnügen, ist das okay.Zumal Prime-Kunden Zugriff auf Amazon Music haben, man also weiterhin keltische Songs hören kann, während man seine keltische Heldin in Abenteuer führt. 

Möchte man hingegen mehr, kann man den Store von 1Mobile installieren. Hierzu muss man lediglich einstellen, dass Apps aus fremden Quellen installiert werden dürfen. Anschließend kann man die App von der Seite des Stores laden, sie durch antippen installieren und ohne Anmeldung nutzen. Weder muss man Daten angeben, noch Zahlungsinformationen – sofern man kostenfreie Apps installiert.

Achtung! Bei 1Mobile handelt es sich um einen alternativen Store – dies bedeutet, dass man nicht wahllos Apps installieren sollte, denn hier kann sich auch Spyware etc. tummeln! Man sollte den Store also gezielt nutzen!

Wichtig ist, dass bei 1Mobile viele Apps zur Verfügung stehen, die man nicht in Amazons App Store findet – darunter auch Microsoft Office. Dieses lässt sich inzwischen problemlos auf dem Fire 10 installieren. Zusammen mit einem Office 365-Abo bietet die Apps umfangreiche Möglichkeiten. Wichtiger aber als Word ist, dass auch Outlook installiert werden kann. Und gibt man hier seinen iCloud-Account ein, hat man Zugriff auf eMail, Kalender und Kontakte.

Bild 1 zeigt den Familienkalender …

Eine weitere App, die bei 1Mobile zur Verfügung steht, ist Apple Music. Hat man ein Abo bei Apples Musik-Dienst, kann man die App einfach laden, sich mit seinem Account einloggen und hat nach einem kurzen Abgleich Zugriff auf seine Playlisten etc. Nutzt man den Dienst noch nicht, kann man sich zu einem 30-tägigen Test anmelden.

Bleibt noch das Streaming vom Tablet zum Apple TV. Unmöglich, dachte ich, denn Apple TV (wir haben noch Version 3) ist recht wählerisch.

Aber zum Glück gibt es Airbuddy (die Vollversion zu 72 Cent), den man auch im Amazon App Store findet. Dank dieser kleinen App kann man Filme, Musik und Bilder über Apple TV auf das TV-Gerät streamen. Und dies in wenigen Schritten; die Einstellungen hierfür sind auf Bild 2 zu sehen!

Bleibt noch ein letzter Punkt – was, wenn man von seinem Fire auf Dateien zugreifen möchte, die auf dem iMac liegen?

Auch das geht – mit einer App, die weniger als drei Euro kostet. Im Amazon App Store findet man besagte App namens ES Datei Explorer.

Dieser File Manager kann nicht nur die Dateien auf dem Kindle und der eingelegten SD-Card verwalten, sondern auch auf Shares im lokalen Netz sowie auf Cloud-Dienste wie OneDrive und Dropbox zugreifen.

Mit den richtigen Einstellungen ist es möglich, auf den iMac zuzugreifen. Wie dies geht, beschreibe ich in einem separaten Eintrag!

Fazit:

Der Fire 10 kostet 199 Euro, die von mir genannten Apps sind frei oder kosten – zusammengenommen – weniger als 5 Euro.

Ich sage nicht, dass ein Fire 10 damit so gut ist wie ein iPad, denn natürlich muss man an verschiedenen Stellen Abstriche machen. Was ich aber sage ist, dass sich der Fire 10 wunderbar in eine bestehende Apple-Welt einfindet.

Besonders schön auch – all diese Apps funktionieren auf einem Fire 7 für 59,95 Euro. Möchte man einem Kind kein iPad Mini in die Hand drücken, ihm aber ein Tablet spendieren, ist der kleine Fire eine gute Alternative, die sich sehr gut in eine bestehende Apple-Struktur einbinden lässt.

Zurück
Seiten
  • Home
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Webseite
Kategorien
  • Allgemein (65)
  • PEGU intern (25)
  • Computer-News (49)
    • Hardware (8)
    • Software (61)
    • Spiele (34)
    • Internet (39)
    • Diverses (5)
  • Shortcuts (8)
  • Subjektives (72)
  • System (23)
  • Mac-Welten (26)
  • Mobiles Leben (62)
  • TypoScript-Schnipsel (4)
  • Games (19)
  • Linux (32)
  • Satire (4)
  • Im Test (51)
  • Entwicklung (1)
    • Tipps und Tricks (0)
    • JavaScript / Vue Schnipsel (5)
Archiv
  • Mai 2023 (5)
  • Dezember 2022 (1)
  • November 2021 (2)
  • September 2021 (1)
  • August 2021 (2)
  • Juli 2021 (1)
  • Juni 2021 (4)
  • Mai 2021 (9)
  • April 2021 (3)
  • März 2021 (2)
  • Februar 2021 (4)
  • Januar 2021 (5)
  • Dezember 2020 (8)
  • November 2020 (7)
  • September 2020 (1)
  • Juli 2020 (5)
  • Juni 2020 (6)
  • Mai 2020 (8)
  • Dezember 2018 (1)
  • Juli 2018 (1)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • Februar 2018 (1)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (2)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (1)
  • März 2017 (2)
  • Februar 2017 (3)
  • Januar 2017 (2)
  • Dezember 2016 (2)
  • November 2016 (1)
  • Oktober 2016 (1)
  • September 2016 (2)
  • August 2016 (2)
  • Juli 2016 (2)
  • Mai 2016 (3)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (2)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (5)
  • Dezember 2015 (3)
  • November 2015 (2)
  • Oktober 2015 (1)
  • September 2015 (1)
  • August 2015 (2)
  • Juli 2015 (2)
  • Juni 2015 (2)
  • Mai 2015 (4)
  • April 2015 (11)
  • März 2015 (6)
  • Februar 2015 (2)
  • Januar 2015 (9)
  • Dezember 2014 (7)
  • November 2014 (4)
  • Oktober 2014 (7)
  • September 2014 (9)
  • August 2014 (10)
  • Juli 2014 (2)
  • Mai 2014 (2)
  • April 2014 (15)
  • März 2014 (8)
  • Februar 2014 (12)
  • Januar 2014 (3)
  • Dezember 2013 (3)
  • November 2013 (8)
  • Oktober 2013 (4)
  • September 2013 (7)
  • August 2013 (3)
  • Juli 2013 (6)
  • Juni 2013 (7)
  • Mai 2013 (6)
  • April 2013 (6)
  • März 2013 (13)
  • Februar 2013 (10)
  • Januar 2013 (7)
  • Dezember 2012 (5)
  • November 2012 (5)
  • Oktober 2012 (5)
  • September 2012 (2)
  • August 2012 (5)
  • Juli 2012 (10)
  • Juni 2012 (3)
  • April 2012 (1)
  • März 2012 (3)
  • Februar 2012 (3)
  • Januar 2012 (1)
  • Dezember 2011 (2)
  • November 2011 (2)
  • Oktober 2011 (5)
  • September 2011 (5)
  • August 2011 (4)
  • Juli 2011 (2)
  • Juni 2011 (2)
  • Mai 2011 (7)
  • April 2011 (12)
  • März 2011 (9)
  • Februar 2011 (2)
  • Dezember 2010 (1)
  • September 2010 (3)
  • Juni 2010 (1)
  • Mai 2010 (2)
  • Februar 2010 (3)
  • Januar 2010 (3)
  • Dezember 2009 (5)
  • November 2009 (1)
  • Juli 2009 (1)
  • Mai 2009 (2)
  • April 2009 (1)
  • März 2009 (2)
  • Februar 2009 (3)
  • Dezember 2008 (1)
  • Oktober 2008 (1)
  • August 2008 (1)
  • Juni 2008 (1)
  • Mai 2008 (2)
  • April 2008 (6)
  • März 2008 (3)
  • Februar 2008 (2)
  • Januar 2008 (4)
  • Dezember 2007 (6)
  • November 2007 (1)
  • Oktober 2007 (2)
  • September 2007 (1)
  • August 2007 (3)
  • Juli 2007 (5)
  • Mai 2007 (1)
  • April 2007 (6)
  • März 2007 (5)
  • Februar 2007 (4)
  • Januar 2007 (2)
  • Dezember 2006 (5)
  • November 2006 (2)
  • Oktober 2006 (5)
  • September 2006 (13)
  • März 2004 (1)
  • Oktober 2003 (1)
  • April 2003 (1)
  • Februar 2003 (1)
Blogroll
  • PEGU Webseite
  • Schriftsteller G. Arentzen
Feeds
  • RSS 2
© by PEGU Consulting, P. Arentzen — Design & Realisierung by PEGU Consulting — Powered by TYPO3