PEGU Consulting

Webdesign | Hosting | Support | Consulting

Weblog von PEGU Consulting

Samstag, 11. Oktober 2014 / 15:11

Amazon Unlimited

Abgelegt unter Mobiles Leben — von G. Arentzen

Da haben wir den Salat ­– Amazon hat seine eBook-Flatrate auch in Deutschland gestartet. Damit bewahrheiten sich die schlimmsten Befürchtungen der Amazon-Kritiker. Der Himmel stürzt ein und begräbt das Kulturgut Buch unter sich, Schriftsteller werden augenblicklich vom Schlag getroffen und Verlage melden binnen einer Woche Konkurs an.

So zumindest könnte man meinen, wenn man derzeit das Wehklagen hört. Wohin man auch schaut, der Feind Amazon lauert an jeder Ecke.

Fast fühle ich mich in die Neunziger zurückversetzt. Nur, dass der Feind damals Microsoft hieß.
Auch ihm wurde der Untergang des Abendlandes angelastet, die Erde bebte und hätte man Microsoft nicht dazu verurteilt, dem User ein Wahlfeld für den Browser auf den Desktop zu legen, die Erde wäre längst in einer einzigen, gewaltigen Feuersbrunst vergangen.

Der Aufschrei hallte schon durch das deutsche Internet, bevor auch nur ein Kritiker einen Blick auf Unlimited geworfen hatte. Wobei echte Kritiker das Angebot ohnehin gar nicht aufrufen. Man belässt es bei Klagelauten und Unkenrufen.

 Dabei ist Amazon Unlimited weder neu noch einzigartig. Schon vor einigen Jahren startete Skoobe seine eBook-Flatrate und hat aktuell nahezu alle großen Verlage unter Vertrag. Gegen eine monatliche Zahlung kann man unbegrenzt viele Bücher lesen; je nach gewähltem Paket überwiegend online oder auch offline.

Und auch readfy ist inzwischen angetreten, das Kulturgut (e)Buch einer breiten Leserschaft zugänglich zu machen; und das sogar kostenlos. Denn deren Angebot wird über Werbung finanziert und stet somit auch jenen zur Verfügung, die sich keinen monatlichen Betrag leisten können oder wollen.

Die deutsche Onleihe, eine eBook-Ausleihe über die örtliche Bibliothek, gibt es indes noch länger. Auch können User aus unzähligen Büchern wählen.

Das, was Amazon tut, ist also weder sonderlich neu noch sonderlich innovativ. Andere haben es in Deutschland früher realisiert und bieten ein breiteres Programm.

Denn dieses ist bei Amazon nicht so ausgeprägt, wie man es erwarten könnte. Zwar wirbt Amazon mit den Harry Potter-Romane, hat aber sonst im Hinblick auf die großen Verlage wenig zu bieten. Wie bei Readfy findet man überwiegend kleinere Verlage im Sortiment.

Möchte man als Verlag oder Autor an diesem Programm teilnehmen, muss man sein Buch zudem im Exklusiv-Programm von Amazon anmelden – es darf bei keinem anderen Anbieter zum Verkauf stehen. Ich gehe davon aus, dass diese Regel nicht für große Verlage gilt, denn diese werden sich kaum auf einen exklusiven Deal einlassen. Ohne die großen Verlage jedoch wird Unlimited kein Erfolg. Für kleine Anbieter jedoch gilt die Regel. Zwar verspricht das Exklusiv-Programm zusätzliche Einnahmen durch spezielle Ausschüttungen. Ob diese jedoch so hoch sind, wie die Erlöse durch andere Portale und Shops, vermag ich nicht zu sagen. Bisher erschien keines meiner Bücher als Exklusiv-Titel, auch wenn sich dies in naher Zukunft ändern wird.

Aber dazu an anderer Stelle mehr.

Wir sehen also, dass Amazon mit Unlimited am Anfang steht und weder der erste Flatrate-Anbieter ist, noch jener mit dem besten Angebot.

Natürlich ist es richtig, dass Amazon enorm viele Kunden hat und theoretisch über ein enormes Potential verfügt, was eBooks anbelangt. Wo hier jedoch eine Gefahr für das Kulturgut lauern soll, sehe ich nicht.

Dazu müsste Amazon die Mitbewerber entweder aufkaufen oder aus dem Markt drängen. Und letzteres ist schwierig! Unlimited ist nicht in Prime enthalten, Kunden müssen monatlich fast zehn Euro zahlen. Und dies für ein sehr eingeschränktes Angebot, von dem sie mit Prime ohnehin einen Teil kostenfrei lesen können.

Skoobe bietet zum gleichen Preis sehr viel mehr hochklassige Auswahl, es ist länger auf dem Markt und sehr bekannt. Readfy hingegen kostet die User gar nichts, sie müssen nur Werbung in Kauf nehmen.

Beides sind Punkte, die ihnen einen klaren Vorteil verschaffen und gegen die Amazon erst einmal ankämpfen muss. Kunden wandern schließlich nicht einfach so ab; zumindest nicht dauerhaft!

Hinzu kommt, dass die großen Verlage zwar auch bei Amazon erscheinen werden, wie ich vermute. Ich glaube jedoch nicht, dass sie ihre Verträge mit Skoobe oder Readfy auflösen, um dort exklusiv zu sein.

Letztlich läuft es wohl darauf hinaus, dass ein Anbieter mehr seine eBook-Ausleihe mit Flatrate-Modell in Deutschland anbietet. Und eine solche Vielfalt fördert das Kulturgut, es schadet ihm nicht.

Natürlich mag es sein, dass ich in einem Jahr diese Worte bereue, weil eben doch die Verlage samt und sonders ihre Verträge bei Skoobe gestrichen haben. Möglich dass Amazon in Deutschland derart mächtig ist, dass es alle Mitbewerber auslöscht.

Aber just in dem Moment, da ich dies schreibe, sehe ich noch keinen Grund, das Armageddon der Buchbranche herbeizureden.

Warten wir also ab, was geschieht. Es sind spanende Zeiten für eBooks angebrochen, und diese sollten wir begrüßen, nicht verdammen.  

Zurück
Seiten
  • Home
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Webseite
Kategorien
  • Allgemein (65)
  • PEGU intern (25)
  • Computer-News (49)
    • Hardware (8)
    • Software (61)
    • Spiele (34)
    • Internet (39)
    • Diverses (5)
  • Shortcuts (8)
  • Subjektives (72)
  • System (23)
  • Mac-Welten (26)
  • Mobiles Leben (62)
  • TypoScript-Schnipsel (4)
  • Games (19)
  • Linux (32)
  • Satire (4)
  • Im Test (51)
  • Entwicklung (1)
    • Tipps und Tricks (0)
    • JavaScript / Vue Schnipsel (5)
Archiv
  • Mai 2023 (5)
  • Dezember 2022 (1)
  • November 2021 (2)
  • September 2021 (1)
  • August 2021 (2)
  • Juli 2021 (1)
  • Juni 2021 (4)
  • Mai 2021 (9)
  • April 2021 (3)
  • März 2021 (2)
  • Februar 2021 (4)
  • Januar 2021 (5)
  • Dezember 2020 (8)
  • November 2020 (7)
  • September 2020 (1)
  • Juli 2020 (5)
  • Juni 2020 (6)
  • Mai 2020 (8)
  • Dezember 2018 (1)
  • Juli 2018 (1)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • Februar 2018 (1)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (2)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (1)
  • März 2017 (2)
  • Februar 2017 (3)
  • Januar 2017 (2)
  • Dezember 2016 (2)
  • November 2016 (1)
  • Oktober 2016 (1)
  • September 2016 (2)
  • August 2016 (2)
  • Juli 2016 (2)
  • Mai 2016 (3)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (2)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (5)
  • Dezember 2015 (3)
  • November 2015 (2)
  • Oktober 2015 (1)
  • September 2015 (1)
  • August 2015 (2)
  • Juli 2015 (2)
  • Juni 2015 (2)
  • Mai 2015 (4)
  • April 2015 (11)
  • März 2015 (6)
  • Februar 2015 (2)
  • Januar 2015 (9)
  • Dezember 2014 (7)
  • November 2014 (4)
  • Oktober 2014 (7)
  • September 2014 (9)
  • August 2014 (10)
  • Juli 2014 (2)
  • Mai 2014 (2)
  • April 2014 (15)
  • März 2014 (8)
  • Februar 2014 (12)
  • Januar 2014 (3)
  • Dezember 2013 (3)
  • November 2013 (8)
  • Oktober 2013 (4)
  • September 2013 (7)
  • August 2013 (3)
  • Juli 2013 (6)
  • Juni 2013 (7)
  • Mai 2013 (6)
  • April 2013 (6)
  • März 2013 (13)
  • Februar 2013 (10)
  • Januar 2013 (7)
  • Dezember 2012 (5)
  • November 2012 (5)
  • Oktober 2012 (5)
  • September 2012 (2)
  • August 2012 (5)
  • Juli 2012 (10)
  • Juni 2012 (3)
  • April 2012 (1)
  • März 2012 (3)
  • Februar 2012 (3)
  • Januar 2012 (1)
  • Dezember 2011 (2)
  • November 2011 (2)
  • Oktober 2011 (5)
  • September 2011 (5)
  • August 2011 (4)
  • Juli 2011 (2)
  • Juni 2011 (2)
  • Mai 2011 (7)
  • April 2011 (12)
  • März 2011 (9)
  • Februar 2011 (2)
  • Dezember 2010 (1)
  • September 2010 (3)
  • Juni 2010 (1)
  • Mai 2010 (2)
  • Februar 2010 (3)
  • Januar 2010 (3)
  • Dezember 2009 (5)
  • November 2009 (1)
  • Juli 2009 (1)
  • Mai 2009 (2)
  • April 2009 (1)
  • März 2009 (2)
  • Februar 2009 (3)
  • Dezember 2008 (1)
  • Oktober 2008 (1)
  • August 2008 (1)
  • Juni 2008 (1)
  • Mai 2008 (2)
  • April 2008 (6)
  • März 2008 (3)
  • Februar 2008 (2)
  • Januar 2008 (4)
  • Dezember 2007 (6)
  • November 2007 (1)
  • Oktober 2007 (2)
  • September 2007 (1)
  • August 2007 (3)
  • Juli 2007 (5)
  • Mai 2007 (1)
  • April 2007 (6)
  • März 2007 (5)
  • Februar 2007 (4)
  • Januar 2007 (2)
  • Dezember 2006 (5)
  • November 2006 (2)
  • Oktober 2006 (5)
  • September 2006 (13)
  • März 2004 (1)
  • Oktober 2003 (1)
  • April 2003 (1)
  • Februar 2003 (1)
Blogroll
  • PEGU Webseite
  • Schriftsteller G. Arentzen
Feeds
  • RSS 2
© by PEGU Consulting, P. Arentzen — Design & Realisierung by PEGU Consulting — Powered by TYPO3