PEGU Consulting

Webdesign | Hosting | Support | Consulting

Weblog von PEGU Consulting

Montag, 23. April 2018 / 19:06

Apple Music und Linux? Ja, das geht

Abgelegt unter Linux — von G. Arentzen

Apple Music lässt sich wunderbar unter Apple, Windows und auch unter Android nutzen, denn Apple selbst stellt die benötigte Software zur Verfügung. 

Was aber, wenn man - wie ich - unter Linux auf Apple Music zugreifen möchte? Geht das überhaupt? 

Ja, es geht - aber nicht out of the Box!

Das System, von dem ich spreche, ist nicht sonderlich spektakulär.

Ein AMD 4-Kerner, 16 GB RAM, 500 GB-Festplatte für Linux und eine GTX 660, mit der man Spiele spielen kann, etwa Tomb Raider.

Ich liebe Tomb Raider!

Aber das ist nicht das Thema.

Ich liebe nämlich auch Apple Music, und das ist das Thema. 

Installiert ist ein Linux Mint 18.3 mit Mate, Cinnamon und XFCE, da ich gerne experimentiere.

Um Apple Music auf einem PC zu nutzen, braucht man iTunes. Da beißt die Maus den Faden nicht ab, das ist so. Also muss iTunes unter Linux laufen. Leider aber gibt es keine Linux-Variante, und so bleibt der Griff zu CrossOver.

Ich habe versucht, iTunes mit der kostenfreien Version PlayOnLinux zum Laufen zu bringen, und während manche Windows-Programme damit sehr gut laufen, gelang es mir bei iTunes nicht! Alle Anleitungen mit PlayOnLinux, der WINE-Oberfläche aus den Paketquellen, schlugen fehl. Die Installation wurde nicht abgeschlossen, iTunes stürzte ab und andere Dinge geschahen. Bei meinem letzten Versuch erschien ein Ork, und wollte meinen Rechner; ich ließ dann die Finger davon. 

Ich muss jedoch sagen, dass sich die Anschaffung von CrossOver lohnt, denn neben iTunes gibt es weitere Gründe dafür. Steam und verschiedene Spiele laufen darunter sehr stabil, etwa die Elder Scrolls-Reihe etc. Zudem kann man eine kostenfreie Testversion laden und all die gewünschten Programme testen, ehe man eine Version kauft. 

Hat man CrossOver installiert, ist das weitere Vorgehen nicht schwer:

  • iTunes für Windows unter https://www.apple.com/de/itunes/download/ herunterladen.
  • Während des Downloads kann man CrossOver starten und eine neue Flasche anlegen. Nennen wir sie iTunes, okay? Oder auch Multimedia, Lieschen ... Als Betriebssystem muss Windows 7 ausgewählt werden!
  • Nachdem die Flasche fertig ist, wählt man "Windows-Software installieren"
  • Mit einem Klick auf "Verfügbare Anwendungen durchsuchen" öffnet man ein Auswahl angebotener Programme.
  • Hier wählt man den Bereich "Nicht-Anwendung"  und installiert folgende Komponenten:
    • net 2.0
    • net 4.0
    • gdi+
    • XML Parser 3.0
      (Sollte man diese Pakete icht finden, kann man sie auch im Suchfeld eingeben.)
  • Hat man dies erledigt, sollte iTunes im Download-Ordner als ausführbare exe liegen. Also wählt man nun "Nicht aufgezählte Anwendung", wählt in den folgenden Dialogen die itunes.exe und als Flasche die frisch angelegte Lieschen-Flasche. 
  • Nun installiert CrossOver munter die Software.
  • Nachdem das alles fertig ist, simuliert man einen Neustart, startet iTunes per Doppelklick und loggt sich in seinen Apple Music-Account ein.
  • Extra-Tipp: Je nachdem, welche Lautsprecher, Kopfhörer etc. am System angeschlossen sind, kann es notwendig sein, diese explizit in CrossOver auszuwählen. Hierzu schließt man iTunes, wählt in der CrossOver-Übersicht die Lieschen-Flasche und anschließend "Wine konfigurieren". Nun öffnet sich ein Dialogfenster. Dort kann man unter "Audio" das Ausgabegerät festlegen.

Viel Spaß mit iTunes unter Linux :-)

Zurück
Seiten
  • Home
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Webseite
Kategorien
  • Allgemein (65)
  • PEGU intern (25)
  • Computer-News (49)
    • Hardware (8)
    • Software (61)
    • Spiele (34)
    • Internet (39)
    • Diverses (5)
  • Shortcuts (8)
  • Subjektives (72)
  • System (23)
  • Mac-Welten (26)
  • Mobiles Leben (62)
  • TypoScript-Schnipsel (4)
  • Games (19)
  • Linux (32)
  • Satire (4)
  • Im Test (51)
  • Entwicklung (1)
    • Tipps und Tricks (0)
    • JavaScript / Vue Schnipsel (5)
Archiv
  • Mai 2023 (5)
  • Dezember 2022 (1)
  • November 2021 (2)
  • September 2021 (1)
  • August 2021 (2)
  • Juli 2021 (1)
  • Juni 2021 (4)
  • Mai 2021 (9)
  • April 2021 (3)
  • März 2021 (2)
  • Februar 2021 (4)
  • Januar 2021 (5)
  • Dezember 2020 (8)
  • November 2020 (7)
  • September 2020 (1)
  • Juli 2020 (5)
  • Juni 2020 (6)
  • Mai 2020 (8)
  • Dezember 2018 (1)
  • Juli 2018 (1)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • Februar 2018 (1)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (2)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (1)
  • März 2017 (2)
  • Februar 2017 (3)
  • Januar 2017 (2)
  • Dezember 2016 (2)
  • November 2016 (1)
  • Oktober 2016 (1)
  • September 2016 (2)
  • August 2016 (2)
  • Juli 2016 (2)
  • Mai 2016 (3)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (2)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (5)
  • Dezember 2015 (3)
  • November 2015 (2)
  • Oktober 2015 (1)
  • September 2015 (1)
  • August 2015 (2)
  • Juli 2015 (2)
  • Juni 2015 (2)
  • Mai 2015 (4)
  • April 2015 (11)
  • März 2015 (6)
  • Februar 2015 (2)
  • Januar 2015 (9)
  • Dezember 2014 (7)
  • November 2014 (4)
  • Oktober 2014 (7)
  • September 2014 (9)
  • August 2014 (10)
  • Juli 2014 (2)
  • Mai 2014 (2)
  • April 2014 (15)
  • März 2014 (8)
  • Februar 2014 (12)
  • Januar 2014 (3)
  • Dezember 2013 (3)
  • November 2013 (8)
  • Oktober 2013 (4)
  • September 2013 (7)
  • August 2013 (3)
  • Juli 2013 (6)
  • Juni 2013 (7)
  • Mai 2013 (6)
  • April 2013 (6)
  • März 2013 (13)
  • Februar 2013 (10)
  • Januar 2013 (7)
  • Dezember 2012 (5)
  • November 2012 (5)
  • Oktober 2012 (5)
  • September 2012 (2)
  • August 2012 (5)
  • Juli 2012 (10)
  • Juni 2012 (3)
  • April 2012 (1)
  • März 2012 (3)
  • Februar 2012 (3)
  • Januar 2012 (1)
  • Dezember 2011 (2)
  • November 2011 (2)
  • Oktober 2011 (5)
  • September 2011 (5)
  • August 2011 (4)
  • Juli 2011 (2)
  • Juni 2011 (2)
  • Mai 2011 (7)
  • April 2011 (12)
  • März 2011 (9)
  • Februar 2011 (2)
  • Dezember 2010 (1)
  • September 2010 (3)
  • Juni 2010 (1)
  • Mai 2010 (2)
  • Februar 2010 (3)
  • Januar 2010 (3)
  • Dezember 2009 (5)
  • November 2009 (1)
  • Juli 2009 (1)
  • Mai 2009 (2)
  • April 2009 (1)
  • März 2009 (2)
  • Februar 2009 (3)
  • Dezember 2008 (1)
  • Oktober 2008 (1)
  • August 2008 (1)
  • Juni 2008 (1)
  • Mai 2008 (2)
  • April 2008 (6)
  • März 2008 (3)
  • Februar 2008 (2)
  • Januar 2008 (4)
  • Dezember 2007 (6)
  • November 2007 (1)
  • Oktober 2007 (2)
  • September 2007 (1)
  • August 2007 (3)
  • Juli 2007 (5)
  • Mai 2007 (1)
  • April 2007 (6)
  • März 2007 (5)
  • Februar 2007 (4)
  • Januar 2007 (2)
  • Dezember 2006 (5)
  • November 2006 (2)
  • Oktober 2006 (5)
  • September 2006 (13)
  • März 2004 (1)
  • Oktober 2003 (1)
  • April 2003 (1)
  • Februar 2003 (1)
Blogroll
  • PEGU Webseite
  • Schriftsteller G. Arentzen
Feeds
  • RSS 2
© by PEGU Consulting, P. Arentzen — Design & Realisierung by PEGU Consulting — Powered by TYPO3