PEGU Consulting

Webdesign | Hosting | Support | Consulting

Weblog von PEGU Consulting

Samstag, 9. März 2013 / 12:51

ASUS Transformer Pad TF300T - Update auf Android 4.2.1 ist da

Abgelegt unter Mobiles Leben — von G. Arentzen
Nach dem Update: Das Tablet weist Android 4.2.1 aus!
Der neue Sperrbildschirm. Links die Widgets, unten der Multi-User-Bereich
Der Homescreen mit der neuen Aufteilung und einigen Apps

ASUS zählt zu den Anbietern von Android-Geräten, die am schnellsten neue Versionen für ihre Geräte anbieten.  Besonders das Transformer Pad TF300T profitiert im Moment davon.

Ausgeliefert wurde es mit Android 4.0, doch schnell reichte ASUS das Update auf 4.1 nach - mit dem Versprechen, auch 4.1 zu unterstützen.
Anfang des Monats begann ASUS dann damit, das Update in den USA auszurollen, seit gestern können es auch deutsche Nutzer installieren. Dabei handelt es sich um Version 4.2.1.

Installiert wird das Update über die Softwareaktualisierung in den Einstellungen (Punkt Über das Tablet am Ende der Liste). Der Download und die Installation dauerten bei meinem Gerät etwa 45 Minuten. Hinzu kamen noch einmal etwa zehn Minuten, bis die installierten Apps upgedatet waren. 

Die wichtigste Änderung gegenüber 4.1 ist die Multi-User-Fähigkeit des Geräts. Neben dem Eigentümer können nun Benutzer definiert werden, die - wenn sie sich anmelden - ihren eigenen Homescreen, ihren eigenen Speicherplatz und ihr eigenes Hintergrundbild haben. Auf diese Weise können sich mehrere Personen in der Familie ein Tablet teilen, ohne dass sie sich auf ein gemeinsames Look and Feel einigen müssen. Bei einem teuren Gerät wie einem Tablet ist dies sicherlich sinnvoll!

Nach dem Update erkennt man bereits auf dem Sperrbildschirm den Bereich für weitere Nutzer.

Ebenfalls auf dem Sperrbildschirm erkennt man eine Box, in der Widgets abgelegt werden können und so ohne Anmeldung funktionieren. Auf diese Weise kann man bequem das Wetter oder Termine anzeigen lassen. Auch gReader bietet in der Pro-Version ein Widget, das hier die Schlagzeilen neuer Nachrichten anzeigt.

Meldet man sich nach der Installation an, hat sich augenscheinlich nicht viel geändert. Dies liegt daran, dass ASUS den alten Startbildschirm aus 4.1 voreingestellt hat. Somit bleibt die persönliche Anordnung von Widgets und Apps auf den fünf Homescreens erhalten.
Schaltet man in den Einstellungen auf 4.2, startet das Tablet neu und präsentiert die Homescreens in der Grundeinstellung; man muss also seine Apps erneut anordnen.

Das lohnt sich jedoch, denn die Bedienung von Android 4.1 hat sich gegenüber 4.1 ein wenig geändert.
Die Info-Leiste, zuvor rechts unten, ist nun links oben. Der Button, über den man zu den installierten Apps gelangt, befindet sich mittig in der untersten Icon-Leiste. Die Apps dort sind zudem von jedem der fünf Homescreens sichtbare.
Die drei Menütasten befinden sich nun mittig am unteren Rand, nicht mehr links unten.
Alles in allem macht Android 4.2 damit einen aufgeräumteren Eindruck.

Die Performance hat sich nicht verändert, weiterhin reagiert das Tablet zügig auf Eingaben. Der Broser ist nach wie vor schnell, Apps starten rasch und Wischgesten werden flüssig umgesetzt.

Fazit: Ein Update, das sich lohnt! Zudem zeigt ASUS, dass man auch bei Android zügig neue Versionen des Betriebssystems liefern kann.

Zurück
Seiten
  • Home
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Webseite
Kategorien
  • Allgemein (65)
  • PEGU intern (25)
  • Computer-News (49)
    • Hardware (8)
    • Software (61)
    • Spiele (34)
    • Internet (39)
    • Diverses (5)
  • Shortcuts (8)
  • Subjektives (72)
  • System (23)
  • Mac-Welten (26)
  • Mobiles Leben (62)
  • TypoScript-Schnipsel (4)
  • Games (19)
  • Linux (32)
  • Satire (4)
  • Im Test (51)
  • Entwicklung (1)
    • Tipps und Tricks (0)
    • JavaScript / Vue Schnipsel (5)
Archiv
  • Mai 2023 (5)
  • Dezember 2022 (1)
  • November 2021 (2)
  • September 2021 (1)
  • August 2021 (2)
  • Juli 2021 (1)
  • Juni 2021 (4)
  • Mai 2021 (9)
  • April 2021 (3)
  • März 2021 (2)
  • Februar 2021 (4)
  • Januar 2021 (5)
  • Dezember 2020 (8)
  • November 2020 (7)
  • September 2020 (1)
  • Juli 2020 (5)
  • Juni 2020 (6)
  • Mai 2020 (8)
  • Dezember 2018 (1)
  • Juli 2018 (1)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • Februar 2018 (1)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (2)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (1)
  • März 2017 (2)
  • Februar 2017 (3)
  • Januar 2017 (2)
  • Dezember 2016 (2)
  • November 2016 (1)
  • Oktober 2016 (1)
  • September 2016 (2)
  • August 2016 (2)
  • Juli 2016 (2)
  • Mai 2016 (3)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (2)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (5)
  • Dezember 2015 (3)
  • November 2015 (2)
  • Oktober 2015 (1)
  • September 2015 (1)
  • August 2015 (2)
  • Juli 2015 (2)
  • Juni 2015 (2)
  • Mai 2015 (4)
  • April 2015 (11)
  • März 2015 (6)
  • Februar 2015 (2)
  • Januar 2015 (9)
  • Dezember 2014 (7)
  • November 2014 (4)
  • Oktober 2014 (7)
  • September 2014 (9)
  • August 2014 (10)
  • Juli 2014 (2)
  • Mai 2014 (2)
  • April 2014 (15)
  • März 2014 (8)
  • Februar 2014 (12)
  • Januar 2014 (3)
  • Dezember 2013 (3)
  • November 2013 (8)
  • Oktober 2013 (4)
  • September 2013 (7)
  • August 2013 (3)
  • Juli 2013 (6)
  • Juni 2013 (7)
  • Mai 2013 (6)
  • April 2013 (6)
  • März 2013 (13)
  • Februar 2013 (10)
  • Januar 2013 (7)
  • Dezember 2012 (5)
  • November 2012 (5)
  • Oktober 2012 (5)
  • September 2012 (2)
  • August 2012 (5)
  • Juli 2012 (10)
  • Juni 2012 (3)
  • April 2012 (1)
  • März 2012 (3)
  • Februar 2012 (3)
  • Januar 2012 (1)
  • Dezember 2011 (2)
  • November 2011 (2)
  • Oktober 2011 (5)
  • September 2011 (5)
  • August 2011 (4)
  • Juli 2011 (2)
  • Juni 2011 (2)
  • Mai 2011 (7)
  • April 2011 (12)
  • März 2011 (9)
  • Februar 2011 (2)
  • Dezember 2010 (1)
  • September 2010 (3)
  • Juni 2010 (1)
  • Mai 2010 (2)
  • Februar 2010 (3)
  • Januar 2010 (3)
  • Dezember 2009 (5)
  • November 2009 (1)
  • Juli 2009 (1)
  • Mai 2009 (2)
  • April 2009 (1)
  • März 2009 (2)
  • Februar 2009 (3)
  • Dezember 2008 (1)
  • Oktober 2008 (1)
  • August 2008 (1)
  • Juni 2008 (1)
  • Mai 2008 (2)
  • April 2008 (6)
  • März 2008 (3)
  • Februar 2008 (2)
  • Januar 2008 (4)
  • Dezember 2007 (6)
  • November 2007 (1)
  • Oktober 2007 (2)
  • September 2007 (1)
  • August 2007 (3)
  • Juli 2007 (5)
  • Mai 2007 (1)
  • April 2007 (6)
  • März 2007 (5)
  • Februar 2007 (4)
  • Januar 2007 (2)
  • Dezember 2006 (5)
  • November 2006 (2)
  • Oktober 2006 (5)
  • September 2006 (13)
  • März 2004 (1)
  • Oktober 2003 (1)
  • April 2003 (1)
  • Februar 2003 (1)
Blogroll
  • PEGU Webseite
  • Schriftsteller G. Arentzen
Feeds
  • RSS 2
© by PEGU Consulting, P. Arentzen — Design & Realisierung by PEGU Consulting — Powered by TYPO3