PEGU Consulting

Webdesign | Hosting | Support | Consulting

Weblog von PEGU Consulting

Samstag, 11. April 2015 / 14:20

Ausprobiert: Windows 10 - Build 10049

Abgelegt unter System — von G. Arentzen

Windows 10 - Build 10049 ist da und bietet zwei große Neuerungen.

Zum einen kann Cortana nun auch in der deutschen Version genutzt werden, zum anderen ist Microsofts neuer Browser "Projekt Spartan" mit an Bord. 

Optisch hat sich seit dem letzten Build kaum etwas getan. Das Startmenü wirkt etwas transparenter, aber das sind Details, die nicht wirklich bemerkenswert sind.

Wer das neue Build ausprobieren möchte, muss aktuell noch den Weg über Updates gehen, da das ISO noch die Vorversion installiert. Erst, wenn auch die Slow-Updater das neue Build erhalten, wird es eine ISO davon geben.

Problematisch kann dies sein, wenn man Cortana ausprobieren möchte, denn hier ist es wohl so, dass man von Beginn an die deutsche Sprache installiert haben muss, will man Cortana auf Deutsch nutzen. Ein Wechsel der Sprache allein reicht wohl nicht. Ich konnte das jedoch nicht ausprobieren, da ich für diese Version einen Rechner neu aufgesetzt habe, beginnend mit einer rein deutschen ISO des Vorgängers. Im Web findet man jedoch entsprechende Berichte und Meldungen.

Hat man Windows 10 Build 10049 auf Deutsch installiert, waren auch die Vorgänger deutsch, scheint die Sonne und ist einem die Göttin gewogen, steht Cortana über die Suche zur Verfügung. Hat man zudem ein Headset angeschlossen, kann man sich mit der Dame unterhalten.

Theoretisch!

Praktisch hat Cortana meist keine Lust, auf gesprochene Anweisungen zu reagieren. Sie befindet sich noch in einer frühen Version, zumindest in der deutschen Version, und vieles funktioniert schlicht und ergreifend nicht. Wie schon bei Windows Phone empfiehlt es sich daher, in dieser Phase der Entwicklung die US-Version von Windows und Cortana zu nutzen – so man die Sprache denn beherrscht!

Deutlich besser als Cortana funktioniert die erste Version von Projekt Spartan. Der Browser macht einen guten Eindruck, ist schnell und einfach zu bedienen sowie stabil. Bisher fand ich keine Webseite, die er falsch angezeigt hätte. Auch die neue, gerade im Entstehen begriffene PEGU-Webseite funktioniert mit all ihren Effekten.

Nett ist die Funktion, mit der sich Texte oder Bilder auf Webseiten markieren und beschriften lassen. Abbilder der Webseite können anschließend mitsamt den Anmerkungen und Zeichen in der Leseliste oder in OneNOte abgelegt werden.

An dieser Stelle sollte ich zugeben, dass ich nie zu jenen gehörte, die auf den Internet Explorer schimpften. Auch wenn wir standardmäßig auf Firefox setzen, nutze ich hin und wieder den aktuellen IE in Windows 8.1, ohne dass mir größere Probleme aufgefallen wären. Spartan wirkt moderner, kompatibler und schneller.

Stabil war Windows 10 bereits ab der ersten Preview, nun aber laufen deutlich mehr Programme ohne Probleme. So war es lange Zeit nicht möglich, den Nexus Mod Manager zu starten; er stürzte wegen eines Problems mit dem Net Framework 4.x ab.

Schon im letzten Build tauchte dieser Fehler nicht mehr auf, unter 10049 läuft er schnell und zuverlässig, wie man es von ihm erwartet.

Probleme machen noch Tools, die nicht sauber die Installation von benötigten NET-Komponenten durchführen. So war es anfangs nicht möglich, die Freeware „Free Studio“ zu installieren. Erst, nachdem besagter Nexus Mod Manager das Framework korrekt geladen und installiert hatte, konnte auch Free Studio installiert werden.

Möchte man Software aus dem Microsoft Store laden, findet man auch in der aktuellen Build noch zwei Stores – einmal den neuen Windows 10-Store, einmal jenen aus Windows 8.1

In dem neuen Store war es bei einem Test noch nicht möglich, bereits gekaufte Apps erneut zu laden. Der entsprechende Eintrag leitete auf eine Webseite von Microsoft weiter, und dort ging es nicht weiter. Ruft man jedoch eine App im Store auf, in meinem Fall war es die Preview von Word Mobile, erkennt der Store, dass man diese App besitzt und man kann sie erneut laden.

Software von Drittanbietern, auch Spiele, laufen stabil und ohne Probleme. Dieser Bericht entsteht auf TextMaker 2012 von SoftMaker Office, zuvor installierte ich Mods für The Elder Scrolls 5 – Skyrim und spielte gut eine Stunde. Testweise natürlich … räusper …!

Firefox funktioniert problemlos, ebenso VLC in der 64-Bit-Version, Steam und Origin.

Das Startmenü lässt sich nach belieben einrichten, wie man auf dem ersten Screenshot sieht.

Kurios ist, dass die mitgelieferten Apps für Mail für Kalender, Mail und Kontakte mit einer Fehlermeldung den Dienst verweigern. Der Fehler ist Microsoft bekannt – im Blogbeitrag zum Build ist auch angegeben, wie man den Bug behebt. Wir spendieren dem Bugfix einen eigenen Beitrag, er sollte über diesem hier erscheinen!

Fazit: Ein stabiles Windows 10 wird mit Cortana und Spartan noch interessanter. Erntete Microsoft mit Windows 8(.1) sehr viel Kritik, sind sie nun auf dem besten Weg, die Kritiker zu befriedigen.

Die Arbeit mit Build 10049 macht jedenfalls schon jetzt Spaß!

 

 

 

 

 

Zurück
Seiten
  • Home
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Webseite
Kategorien
  • Allgemein (65)
  • PEGU intern (25)
  • Computer-News (49)
    • Hardware (8)
    • Software (61)
    • Spiele (34)
    • Internet (39)
    • Diverses (5)
  • Shortcuts (8)
  • Subjektives (72)
  • System (23)
  • Mac-Welten (26)
  • Mobiles Leben (62)
  • TypoScript-Schnipsel (4)
  • Games (19)
  • Linux (32)
  • Satire (4)
  • Im Test (51)
  • Entwicklung (1)
    • Tipps und Tricks (0)
    • JavaScript / Vue Schnipsel (5)
Archiv
  • Mai 2023 (5)
  • Dezember 2022 (1)
  • November 2021 (2)
  • September 2021 (1)
  • August 2021 (2)
  • Juli 2021 (1)
  • Juni 2021 (4)
  • Mai 2021 (9)
  • April 2021 (3)
  • März 2021 (2)
  • Februar 2021 (4)
  • Januar 2021 (5)
  • Dezember 2020 (8)
  • November 2020 (7)
  • September 2020 (1)
  • Juli 2020 (5)
  • Juni 2020 (6)
  • Mai 2020 (8)
  • Dezember 2018 (1)
  • Juli 2018 (1)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • Februar 2018 (1)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (2)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (1)
  • März 2017 (2)
  • Februar 2017 (3)
  • Januar 2017 (2)
  • Dezember 2016 (2)
  • November 2016 (1)
  • Oktober 2016 (1)
  • September 2016 (2)
  • August 2016 (2)
  • Juli 2016 (2)
  • Mai 2016 (3)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (2)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (5)
  • Dezember 2015 (3)
  • November 2015 (2)
  • Oktober 2015 (1)
  • September 2015 (1)
  • August 2015 (2)
  • Juli 2015 (2)
  • Juni 2015 (2)
  • Mai 2015 (4)
  • April 2015 (11)
  • März 2015 (6)
  • Februar 2015 (2)
  • Januar 2015 (9)
  • Dezember 2014 (7)
  • November 2014 (4)
  • Oktober 2014 (7)
  • September 2014 (9)
  • August 2014 (10)
  • Juli 2014 (2)
  • Mai 2014 (2)
  • April 2014 (15)
  • März 2014 (8)
  • Februar 2014 (12)
  • Januar 2014 (3)
  • Dezember 2013 (3)
  • November 2013 (8)
  • Oktober 2013 (4)
  • September 2013 (7)
  • August 2013 (3)
  • Juli 2013 (6)
  • Juni 2013 (7)
  • Mai 2013 (6)
  • April 2013 (6)
  • März 2013 (13)
  • Februar 2013 (10)
  • Januar 2013 (7)
  • Dezember 2012 (5)
  • November 2012 (5)
  • Oktober 2012 (5)
  • September 2012 (2)
  • August 2012 (5)
  • Juli 2012 (10)
  • Juni 2012 (3)
  • April 2012 (1)
  • März 2012 (3)
  • Februar 2012 (3)
  • Januar 2012 (1)
  • Dezember 2011 (2)
  • November 2011 (2)
  • Oktober 2011 (5)
  • September 2011 (5)
  • August 2011 (4)
  • Juli 2011 (2)
  • Juni 2011 (2)
  • Mai 2011 (7)
  • April 2011 (12)
  • März 2011 (9)
  • Februar 2011 (2)
  • Dezember 2010 (1)
  • September 2010 (3)
  • Juni 2010 (1)
  • Mai 2010 (2)
  • Februar 2010 (3)
  • Januar 2010 (3)
  • Dezember 2009 (5)
  • November 2009 (1)
  • Juli 2009 (1)
  • Mai 2009 (2)
  • April 2009 (1)
  • März 2009 (2)
  • Februar 2009 (3)
  • Dezember 2008 (1)
  • Oktober 2008 (1)
  • August 2008 (1)
  • Juni 2008 (1)
  • Mai 2008 (2)
  • April 2008 (6)
  • März 2008 (3)
  • Februar 2008 (2)
  • Januar 2008 (4)
  • Dezember 2007 (6)
  • November 2007 (1)
  • Oktober 2007 (2)
  • September 2007 (1)
  • August 2007 (3)
  • Juli 2007 (5)
  • Mai 2007 (1)
  • April 2007 (6)
  • März 2007 (5)
  • Februar 2007 (4)
  • Januar 2007 (2)
  • Dezember 2006 (5)
  • November 2006 (2)
  • Oktober 2006 (5)
  • September 2006 (13)
  • März 2004 (1)
  • Oktober 2003 (1)
  • April 2003 (1)
  • Februar 2003 (1)
Blogroll
  • PEGU Webseite
  • Schriftsteller G. Arentzen
Feeds
  • RSS 2
© by PEGU Consulting, P. Arentzen — Design & Realisierung by PEGU Consulting — Powered by TYPO3