PEGU Consulting

Webdesign | Hosting | Support | Consulting

Weblog von PEGU Consulting

Mittwoch, 1. März 2017 / 13:45

Das Ende von Limux – und der deutschen Computerwelt fällt der Himmel auf den Kopf!

Abgelegt unter Subjektives — von G. Arentzen

So zumindest könnte man meinen, wenn man sich die Kommentare und Reaktionen im Web anschaut.

Die Linux-Gemeinschaft ist natürlich empört. Wie können es die Münchner wagen, ihrem geliebten Linux und freier Software die rote Karte zu zeigen? Schließlich weiß doch jedes Kind, dass Linux ein wunderbares Betriebssystem ist, mit dem man nahezu alles machen kann!
Es ist offensichtlich, dass Microsoft alles und jeden in der Münchner Verwaltung bestochen hat; inklusive der streunenden Katze, die sich im Heizungskeller eingenistet hat!

Doch auch die Computermedien sind entrüstet. Ob nun Golem oder ZDNet, jeder hat seine spezielle Meinung zu dem Thema. In groben Zügen weicht sie nicht sehr von jener der Linux-Gemeinde ab, nur bleibt die Katze außen vor!

Schaut man sich jedoch an, welche Gründe für das Scheitern von Limux angegeben werden, sieht es nicht nach bestochener Katze aus.

Das als Leuchtturm-Projekt gepriesene Limux blieb am Ende eine einsame Insel. Austausch von Formularen und Dokumenten mit dem Bund stellten daher stets ein Problem dar, wurden diese doch im Word-Format angeliefert und auch erwartet.

Viele User sind höchst unzufrieden mit Open Office. Und wirklich – ich kann es ihnen nicht verübeln. Auch wenn die Anhänger von freier Software nicht müde werden, Open- bzw. Libre Office als gleichwertigen Ersatz zu MS Office zu preisen, so stimmt das einfach nicht. OO ist ein träger Dino mit vielen Schwachstellen.
Ich erinnere mich an meine Zeit in Ettlingen. Dort war Libre Office auf den Rechnern installiert – nach wenigen Tagen gab ich auf. Schon das Platzieren von Bildern und Text in einem längeren Dokument brachte mich an die Grenzen der Geduld. Nach einigen Tagen baute ich – ganz im Geiste von byod – mein MacBook auf, arbeitete mit Word 2008 und erledigte den Job in Minuten.  
Die Story hatte ein Happy-End; kaum sah mein Boss, was ich da tat, als er mir auch schon eine MS-Office-CD in die Hand drückte.

Als letzten Punkt führe ich an, dass gewisse Spezialanwendungen nicht auf Linux portiert werden können. Es gibt keine Linux-Version, man müsste als in einer Virtuellen Maschine arbeiten. Dies kostet nicht nur Performance, sondern auch Lizenzen und Wartung.

Nun muss ich an dieser Stelle sagen, dass ich ein großer Fan von Linux bin! Ich teste jede Version von Linux Mint und freue mich, wenn die Hardware nach der Installation reibungslos funktioniert.

Nur – ich bin kein Verfechter freier Software. Mir käme niemals in den Sinn, einen Roman mit Libre Office zu schreiben; so masochistisch bin ich nicht. Stattdessen kommt SoftMaker Office zum Einsatz.

Auch begnüge ich mich nicht mit freien Treibern, sondern installiere die von NVIDIA bereitgestellten Linux-Treiber.

Limux, wie es am Ende eingeführt wurde, stand in meinen Augen aus den obigen Gründen und auch wegen des Klammerns an freie Software unter dem denkbar schlechtesten Stern.

Nun kommt sein Ende, und es braucht imho keiner bestochenen Katze, um die Gründe nachvollziehen zu können. Denn in erster Linie muss eine Verwaltung ihren Aufgaben nachkommen. Es ist nicht die Aufgabe einer Verwaltung, mit gutem Beispiel voranzugehen, Mitarbeiter einzuschränken und auch dann noch an einem System zu kleben, wenn es sich als nicht nutzbringend erwiesen hat.

PS: Dieser Beitrag ist rein subjektiv, wie ich die Sache sehe, erlebe, lese.

Zurück
Seiten
  • Home
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Webseite
Kategorien
  • Allgemein (65)
  • PEGU intern (25)
  • Computer-News (49)
    • Hardware (8)
    • Software (61)
    • Spiele (34)
    • Internet (39)
    • Diverses (5)
  • Shortcuts (8)
  • Subjektives (72)
  • System (23)
  • Mac-Welten (26)
  • Mobiles Leben (62)
  • TypoScript-Schnipsel (4)
  • Games (19)
  • Linux (32)
  • Satire (4)
  • Im Test (51)
  • Entwicklung (1)
    • Tipps und Tricks (0)
    • JavaScript / Vue Schnipsel (5)
Archiv
  • Mai 2023 (5)
  • Dezember 2022 (1)
  • November 2021 (2)
  • September 2021 (1)
  • August 2021 (2)
  • Juli 2021 (1)
  • Juni 2021 (4)
  • Mai 2021 (9)
  • April 2021 (3)
  • März 2021 (2)
  • Februar 2021 (4)
  • Januar 2021 (5)
  • Dezember 2020 (8)
  • November 2020 (7)
  • September 2020 (1)
  • Juli 2020 (5)
  • Juni 2020 (6)
  • Mai 2020 (8)
  • Dezember 2018 (1)
  • Juli 2018 (1)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • Februar 2018 (1)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (2)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (1)
  • März 2017 (2)
  • Februar 2017 (3)
  • Januar 2017 (2)
  • Dezember 2016 (2)
  • November 2016 (1)
  • Oktober 2016 (1)
  • September 2016 (2)
  • August 2016 (2)
  • Juli 2016 (2)
  • Mai 2016 (3)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (2)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (5)
  • Dezember 2015 (3)
  • November 2015 (2)
  • Oktober 2015 (1)
  • September 2015 (1)
  • August 2015 (2)
  • Juli 2015 (2)
  • Juni 2015 (2)
  • Mai 2015 (4)
  • April 2015 (11)
  • März 2015 (6)
  • Februar 2015 (2)
  • Januar 2015 (9)
  • Dezember 2014 (7)
  • November 2014 (4)
  • Oktober 2014 (7)
  • September 2014 (9)
  • August 2014 (10)
  • Juli 2014 (2)
  • Mai 2014 (2)
  • April 2014 (15)
  • März 2014 (8)
  • Februar 2014 (12)
  • Januar 2014 (3)
  • Dezember 2013 (3)
  • November 2013 (8)
  • Oktober 2013 (4)
  • September 2013 (7)
  • August 2013 (3)
  • Juli 2013 (6)
  • Juni 2013 (7)
  • Mai 2013 (6)
  • April 2013 (6)
  • März 2013 (13)
  • Februar 2013 (10)
  • Januar 2013 (7)
  • Dezember 2012 (5)
  • November 2012 (5)
  • Oktober 2012 (5)
  • September 2012 (2)
  • August 2012 (5)
  • Juli 2012 (10)
  • Juni 2012 (3)
  • April 2012 (1)
  • März 2012 (3)
  • Februar 2012 (3)
  • Januar 2012 (1)
  • Dezember 2011 (2)
  • November 2011 (2)
  • Oktober 2011 (5)
  • September 2011 (5)
  • August 2011 (4)
  • Juli 2011 (2)
  • Juni 2011 (2)
  • Mai 2011 (7)
  • April 2011 (12)
  • März 2011 (9)
  • Februar 2011 (2)
  • Dezember 2010 (1)
  • September 2010 (3)
  • Juni 2010 (1)
  • Mai 2010 (2)
  • Februar 2010 (3)
  • Januar 2010 (3)
  • Dezember 2009 (5)
  • November 2009 (1)
  • Juli 2009 (1)
  • Mai 2009 (2)
  • April 2009 (1)
  • März 2009 (2)
  • Februar 2009 (3)
  • Dezember 2008 (1)
  • Oktober 2008 (1)
  • August 2008 (1)
  • Juni 2008 (1)
  • Mai 2008 (2)
  • April 2008 (6)
  • März 2008 (3)
  • Februar 2008 (2)
  • Januar 2008 (4)
  • Dezember 2007 (6)
  • November 2007 (1)
  • Oktober 2007 (2)
  • September 2007 (1)
  • August 2007 (3)
  • Juli 2007 (5)
  • Mai 2007 (1)
  • April 2007 (6)
  • März 2007 (5)
  • Februar 2007 (4)
  • Januar 2007 (2)
  • Dezember 2006 (5)
  • November 2006 (2)
  • Oktober 2006 (5)
  • September 2006 (13)
  • März 2004 (1)
  • Oktober 2003 (1)
  • April 2003 (1)
  • Februar 2003 (1)
Blogroll
  • PEGU Webseite
  • Schriftsteller G. Arentzen
Feeds
  • RSS 2
© by PEGU Consulting, P. Arentzen — Design & Realisierung by PEGU Consulting — Powered by TYPO3