PEGU Consulting

Webdesign | Hosting | Support | Consulting

Weblog von PEGU Consulting

Dienstag, 25. Februar 2014 / 11:31

Das Problem mit der Abgabe

Abgelegt unter Subjektives — von G. Arentzen

Die ZPÜ, die Zentralstelle für private Überspielungsrechte, hat die Smartphonehersteller angeschrieben und aufgefordert, für ihre Geräte Abgaben zu entrichten. Diese würden auf die angeschlossenen Verwertungsgesellschaften wie GEMA und VG Wort umgelegt.

Grund für die Forderung ist, dass die Geräte dazu geeignet seine, Kopien von geschützten Werken anzufertigen.

Diese Abgabe ist nicht neu, es gibt sie auf PCs, Drucker, Rohlinge etc.

Laut T3N sollen die Unternehmen rückwirkend seit 2011 nun für jedes Gerät zahlen und nennt in einem Artikel auch die Preise:

36 Euro pro Mobiltelefon mit Touchscreen und einer Speicherkapazität von mindestens acht Gigabyte. 16 Euro sollen die Hersteller für Smartphones mit weniger als acht Gigabyte Speicher und insgesamt zwölf Euro für Mobiltelefone ohne berührungsempfindlichen Bildschirm an die ZPÜ abführen. 

Natürlich lehnen die Hersteller ab, wie es heißt. Da die ZPÜ jedoch sowohl ein Verhandlungsangebot gemacht als auch eine Klage in Aussicht gestellt hat, wird es wohl früher oder später zu einer solchen Abgabe kommen; die Preise werden dabei sicherlich nach unten gehen.

Ob die Hersteller die Kosten umlegen, bleibt ihnen überlassen. Die ZPÜ betont stets, dass die Ansprechpartner die Hersteller sind. Wenn diese die Kosten auf die Kunden umlegen, ist es deren Sache. 

Nun ist es so, dass ich persönlich die Abgabe für sinnvoll erachten würde – könnte man dann tatsächlich frei und ohne Bedenken Lieder, Texte etc. im Web tauschen. Da dies aber weiterhin als Raubkopie gilt und in Augen der Verlage nahezu ein todeswürdiges Verbrechen ist, sehe ich den Sinn der Abgabe nicht.

Einerseits soll sie die Kopien der geschützten Werke abgelten, andererseits dürfen die Werke aber nicht kopiert werden.

Und – da die GEMA auch bei Youtube-Videos Geld sehen will, würde sie also mehrfach abkassieren. Einmal bei Youtube, dann bei dem Handyhersteller, da ein User sich besagtes Video auf dem Gerät anschaut.

Ganz zu schweigen davon, dass er es eventuell auf einem USB-Stick sichert, denn auch dafür wird wieder Geld fällig.

Auf diese Weise nehmen die Verwertungsgesellschaften x-fach Geld ein, ohne aber dass die User das Recht haben, Songs, Hörbücher etc. tatsächlich frei zu kopieren und im Web kostenlos zu tauschen.

Irgendetwas an dieser Sache erscheint mir gerade falsch. Wenn ich nur wüsste, was …?

Zurück
Seiten
  • Home
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Webseite
Kategorien
  • Allgemein (65)
  • PEGU intern (25)
  • Computer-News (49)
    • Hardware (8)
    • Software (61)
    • Spiele (34)
    • Internet (39)
    • Diverses (5)
  • Shortcuts (8)
  • Subjektives (72)
  • System (23)
  • Mac-Welten (26)
  • Mobiles Leben (62)
  • TypoScript-Schnipsel (4)
  • Games (19)
  • Linux (32)
  • Satire (4)
  • Im Test (51)
  • Entwicklung (1)
    • Tipps und Tricks (0)
    • JavaScript / Vue Schnipsel (5)
Archiv
  • Mai 2023 (5)
  • Dezember 2022 (1)
  • November 2021 (2)
  • September 2021 (1)
  • August 2021 (2)
  • Juli 2021 (1)
  • Juni 2021 (4)
  • Mai 2021 (9)
  • April 2021 (3)
  • März 2021 (2)
  • Februar 2021 (4)
  • Januar 2021 (5)
  • Dezember 2020 (8)
  • November 2020 (7)
  • September 2020 (1)
  • Juli 2020 (5)
  • Juni 2020 (6)
  • Mai 2020 (8)
  • Dezember 2018 (1)
  • Juli 2018 (1)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • Februar 2018 (1)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (2)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (1)
  • März 2017 (2)
  • Februar 2017 (3)
  • Januar 2017 (2)
  • Dezember 2016 (2)
  • November 2016 (1)
  • Oktober 2016 (1)
  • September 2016 (2)
  • August 2016 (2)
  • Juli 2016 (2)
  • Mai 2016 (3)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (2)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (5)
  • Dezember 2015 (3)
  • November 2015 (2)
  • Oktober 2015 (1)
  • September 2015 (1)
  • August 2015 (2)
  • Juli 2015 (2)
  • Juni 2015 (2)
  • Mai 2015 (4)
  • April 2015 (11)
  • März 2015 (6)
  • Februar 2015 (2)
  • Januar 2015 (9)
  • Dezember 2014 (7)
  • November 2014 (4)
  • Oktober 2014 (7)
  • September 2014 (9)
  • August 2014 (10)
  • Juli 2014 (2)
  • Mai 2014 (2)
  • April 2014 (15)
  • März 2014 (8)
  • Februar 2014 (12)
  • Januar 2014 (3)
  • Dezember 2013 (3)
  • November 2013 (8)
  • Oktober 2013 (4)
  • September 2013 (7)
  • August 2013 (3)
  • Juli 2013 (6)
  • Juni 2013 (7)
  • Mai 2013 (6)
  • April 2013 (6)
  • März 2013 (13)
  • Februar 2013 (10)
  • Januar 2013 (7)
  • Dezember 2012 (5)
  • November 2012 (5)
  • Oktober 2012 (5)
  • September 2012 (2)
  • August 2012 (5)
  • Juli 2012 (10)
  • Juni 2012 (3)
  • April 2012 (1)
  • März 2012 (3)
  • Februar 2012 (3)
  • Januar 2012 (1)
  • Dezember 2011 (2)
  • November 2011 (2)
  • Oktober 2011 (5)
  • September 2011 (5)
  • August 2011 (4)
  • Juli 2011 (2)
  • Juni 2011 (2)
  • Mai 2011 (7)
  • April 2011 (12)
  • März 2011 (9)
  • Februar 2011 (2)
  • Dezember 2010 (1)
  • September 2010 (3)
  • Juni 2010 (1)
  • Mai 2010 (2)
  • Februar 2010 (3)
  • Januar 2010 (3)
  • Dezember 2009 (5)
  • November 2009 (1)
  • Juli 2009 (1)
  • Mai 2009 (2)
  • April 2009 (1)
  • März 2009 (2)
  • Februar 2009 (3)
  • Dezember 2008 (1)
  • Oktober 2008 (1)
  • August 2008 (1)
  • Juni 2008 (1)
  • Mai 2008 (2)
  • April 2008 (6)
  • März 2008 (3)
  • Februar 2008 (2)
  • Januar 2008 (4)
  • Dezember 2007 (6)
  • November 2007 (1)
  • Oktober 2007 (2)
  • September 2007 (1)
  • August 2007 (3)
  • Juli 2007 (5)
  • Mai 2007 (1)
  • April 2007 (6)
  • März 2007 (5)
  • Februar 2007 (4)
  • Januar 2007 (2)
  • Dezember 2006 (5)
  • November 2006 (2)
  • Oktober 2006 (5)
  • September 2006 (13)
  • März 2004 (1)
  • Oktober 2003 (1)
  • April 2003 (1)
  • Februar 2003 (1)
Blogroll
  • PEGU Webseite
  • Schriftsteller G. Arentzen
Feeds
  • RSS 2
© by PEGU Consulting, P. Arentzen — Design & Realisierung by PEGU Consulting — Powered by TYPO3