Cookie-Einstellungen
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutz
Nur notwendige CookiesCookies erlauben

PEGU Consulting

Webdesign | Hosting | Support | Consulting

Weblog von PEGU Consulting

Mittwoch, 29. August 2012 / 10:21

Das Röcheln der Verlage

Abgelegt unter Subjektives — von G. Arentzen

Heute wird über die neue Fassung des Leistungsschutzrechts gesprochen. Damit soll geregelt werden, dass Suchmaschinen, die Artikel von deutschen Verlagen nutzen, zur Kasse gebeten werden.

In meinen Augen ist dies einer der letzten Röchler der Verlage. Seit Jahren sind die Zahlen von Print-Medien rückläufig; das Internet ist schneller und aktueller als Zeitungen, Zeitschriften bieten nicht die multimedialen Informationen, die über das Web möglich sind. Und auch das iPad, von Mathias Döpfner als Rettung der Verlagsbranche angesehen, hat seine Zauberkraft bislang noch nicht entfaltet.

Nun also erhoffen sich die Verlage all die schönen Scheine, die sie an das Web verloren haben.

In meinen Augen eine ziemlich beschissene Idee. Schließlich haben es sich die Verlage selbst zuzuschreiben, dass sie im Zeitalter des Internets Verluste einfahren. 

Schaut man sich die Webseiten der entsprechenden Verlagshäuser an, findet man darin oft langweilige Textwüsten, vielleicht ein paar Bildchen … Nicht mehr.

Wer soll dafür zahlen?

Und auch zwei Jahre nach Döpfners Aussage finden sich erschreckend wenige Zeitungen und Zeitschriften auf dem iPad - und das oftmals in einer lieblosen PDF-Ausgabe. Oder - wie es der Spiegel praktiziert - mit der Pflicht, sich separat zu registrieren, wenn man eine Ausgabe auf dem iPad erwerben möchte.

Wer hat da Lust, spontan einen Spiegel zu kaufen?

Die Verlage liegen seit Jahren in einem seligen Schlummer. Nun, aufgeschreckt von immer schlechter werdenden Zahlen, schreien sie nach dem Gesetzgeber, damit er ihnen ein paar armselige Kröten in die Kassen spült.

Dabei ist ihr Anteil bei den Suchergebnissen nicht einmal besonders hoch. So schreibt die Tagesschau heute: 

Die im Internet veröffentlichten Inhalte von Medienverlagen machen nach der Erhebung eines Unternehmensberaters 7,5 Prozent aller Einträge in den Suchergebnissen von Google aus. "Der Anteil an Presseverlegern in der google.de Websuche ist also überschaubar", resümiert die Studie der Hamburger Unternehmensberatung TRG - The Reach Group mit dem Analyse-Anbieter Sistrix. Der Anteil der Google-Suchmaschinenwerbung auf Seiten mit Verlagsinhalten macht demnach nur 1,1 Prozent aus.

Es werden also keine sonderlich hohen Summen sein, die da auf jeden einzelnen Verlag zukommen. Nicht genug, um ihre Verluste zu kompensieren.

Wobei als nächstes die Frage gestellt werden muss, was denn die Verlage machen, wenn Google sie nicht länger berücksichtigt. Klagen, damit Google sie wieder aufnimmt und zahlen muss?

Angeblich geht es ja darum, dass andere mit den Erzeugnissen der Verlage Geld machen. Wenn also Google die deutschen Verlage ausschließt, haben sie auch ihren Willen bekommen; keiner verdient mit ihren Erzeugnissen Geld – abgesehen von ihnen natürlich.

Nur dürfte der Schaden, der dadurch entsteht, sehr viel größer sein als die vermuteten Verluste, welche ihnen Google News etc. bereiten.

Dass Verlage lieber Gerichte und Gesetze bemühen, statt kreativ mit dem Web umzugehen, beweisen sie auch bei ihrer Klage gegen die App der Tagesschau.

Eigentlich ist es traurig, dass deutsche Verlage so unfähig sind, sich an die neuen Gegebenheiten anzupassen … 

Zurück
Seiten
  • Home
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Webseite
Kategorien
  • Allgemein (65)
  • PEGU intern (25)
  • Computer-News (49)
    • Hardware (8)
    • Software (61)
    • Spiele (34)
    • Internet (39)
    • Diverses (5)
  • Shortcuts (8)
  • Subjektives (72)
  • System (23)
  • Mac-Welten (26)
  • Mobiles Leben (62)
  • TypoScript-Schnipsel (4)
  • Games (19)
  • Linux (32)
  • Satire (4)
  • Im Test (51)
  • Entwicklung (1)
    • Tipps und Tricks (0)
    • JavaScript / Vue Schnipsel (5)
Archiv
  • Mai 2023 (5)
  • Dezember 2022 (1)
  • November 2021 (2)
  • September 2021 (1)
  • August 2021 (2)
  • Juli 2021 (1)
  • Juni 2021 (4)
  • Mai 2021 (9)
  • April 2021 (3)
  • März 2021 (2)
  • Februar 2021 (4)
  • Januar 2021 (5)
  • Dezember 2020 (8)
  • November 2020 (7)
  • September 2020 (1)
  • Juli 2020 (5)
  • Juni 2020 (6)
  • Mai 2020 (8)
  • Dezember 2018 (1)
  • Juli 2018 (1)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • Februar 2018 (1)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (2)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (1)
  • März 2017 (2)
  • Februar 2017 (3)
  • Januar 2017 (2)
  • Dezember 2016 (2)
  • November 2016 (1)
  • Oktober 2016 (1)
  • September 2016 (2)
  • August 2016 (2)
  • Juli 2016 (2)
  • Mai 2016 (3)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (2)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (5)
  • Dezember 2015 (3)
  • November 2015 (2)
  • Oktober 2015 (1)
  • September 2015 (1)
  • August 2015 (2)
  • Juli 2015 (2)
  • Juni 2015 (2)
  • Mai 2015 (4)
  • April 2015 (11)
  • März 2015 (6)
  • Februar 2015 (2)
  • Januar 2015 (9)
  • Dezember 2014 (7)
  • November 2014 (4)
  • Oktober 2014 (7)
  • September 2014 (9)
  • August 2014 (10)
  • Juli 2014 (2)
  • Mai 2014 (2)
  • April 2014 (15)
  • März 2014 (8)
  • Februar 2014 (12)
  • Januar 2014 (3)
  • Dezember 2013 (3)
  • November 2013 (8)
  • Oktober 2013 (4)
  • September 2013 (7)
  • August 2013 (3)
  • Juli 2013 (6)
  • Juni 2013 (7)
  • Mai 2013 (6)
  • April 2013 (6)
  • März 2013 (13)
  • Februar 2013 (10)
  • Januar 2013 (7)
  • Dezember 2012 (5)
  • November 2012 (5)
  • Oktober 2012 (5)
  • September 2012 (2)
  • August 2012 (5)
  • Juli 2012 (10)
  • Juni 2012 (3)
  • April 2012 (1)
  • März 2012 (3)
  • Februar 2012 (3)
  • Januar 2012 (1)
  • Dezember 2011 (2)
  • November 2011 (2)
  • Oktober 2011 (5)
  • September 2011 (5)
  • August 2011 (4)
  • Juli 2011 (2)
  • Juni 2011 (2)
  • Mai 2011 (7)
  • April 2011 (12)
  • März 2011 (9)
  • Februar 2011 (2)
  • Dezember 2010 (1)
  • September 2010 (3)
  • Juni 2010 (1)
  • Mai 2010 (2)
  • Februar 2010 (3)
  • Januar 2010 (3)
  • Dezember 2009 (5)
  • November 2009 (1)
  • Juli 2009 (1)
  • Mai 2009 (2)
  • April 2009 (1)
  • März 2009 (2)
  • Februar 2009 (3)
  • Dezember 2008 (1)
  • Oktober 2008 (1)
  • August 2008 (1)
  • Juni 2008 (1)
  • Mai 2008 (2)
  • April 2008 (6)
  • März 2008 (3)
  • Februar 2008 (2)
  • Januar 2008 (4)
  • Dezember 2007 (6)
  • November 2007 (1)
  • Oktober 2007 (2)
  • September 2007 (1)
  • August 2007 (3)
  • Juli 2007 (5)
  • Mai 2007 (1)
  • April 2007 (6)
  • März 2007 (5)
  • Februar 2007 (4)
  • Januar 2007 (2)
  • Dezember 2006 (5)
  • November 2006 (2)
  • Oktober 2006 (5)
  • September 2006 (13)
  • März 2004 (1)
  • Oktober 2003 (1)
  • April 2003 (1)
  • Februar 2003 (1)
Blogroll
  • PEGU Webseite
  • Schriftsteller G. Arentzen
Feeds
  • RSS 2
© by PEGU Consulting, P. Arentzen — Design & Realisierung by PEGU Consulting — Powered by TYPO3