PEGU Consulting

Webdesign | Hosting | Support | Consulting

Weblog von PEGU Consulting

Samstag, 9. November 2013 / 12:24

Der Tolino Shine – Revisited

Abgelegt unter Hardware — von G. Arentzen

Nichts ist schnelllebiger als die Welt der Computer in all ihren Ausprägungen. Was heute gilt, könnte schon morgen überholt sein.
Gewiss, dies ist eine Binsenweisheit, und doch schüttelt man hin und wieder amüsiert den Kopf, wenn einem dieser Fakt vor Augen geführt wird – wie etwa beim Tolino Shine.

Am 27. September ging unser Test des Geräts online, am 9. Oktober kündigten die Verantwortlichen ein Update an, mit dem der Reader um nützliche Funktionen erweitert wird.

Die meisten neuen Funktionen des Updates betreffen die Software. Da Kunden, die bereits einen Tolino besitzen, ein kostenloses Firmware-Update erhalten, kommen sie so in den Genuss der wesentlichen Neuerungen.

Hardwareseitig wurde dem Tolino lediglich eine neue Darstellungs-Technologie spendiert, welche die Verantwortlichen REAGL nennen – Reduced Edge Artifacts GL.
Mit ihr sollen Geistbilder vorangegangener Seiten soweit reduziert werden, dass ein Refresh des Bildschirms kaum noch notwendig ist.

Im Test zeigte sich, dass dem tatsächlich so ist. Selbst bei PDF-Dateien, die bei dem Vorgängermodell teils deutliche Artefakte zeigten, sind sie nun weitestgehend verschwunden. Bei E-Books fiel mir der Ghosting-Effekt quasi nicht mehr auf.

Kunden, die bereits einen Tolino haben, erhalten mit dem Firmware-Update nun die Möglichkeit, die Häufigkeit eines Refresh des Screens einzustellen – selbst ein Refresh nach jeder Seite ist möglich. Die Möglichkeit, einen Refresh zu erzwingen, gibt es jedoch nach wie vor nicht.
Aber gerade bei PDFs ist die Möglichkeit, Seite für Seite frisch aufzubauen, äußerst praktisch.

Der wohl größte Kritikpunkt am Tolino war bisher, die Bücher nicht in Bibliotheken oder Sammlungen zusammenfassen zu können.

Diese Schwachstelle wurde nun mit dem neuen Firmware-Update behoben. Kunden können nun beliebig viele Sammlungen anlegen und ihnen Bücher zuweisen.
Besonders praktisch dabei ist, dass ein Buch in verschiedenen Sammlungen stehen kann. So könnte etwa die jüngste Ausgabe von John Sinclair nicht nur in einer Sinclair-Sammlung erscheinen, sondern auch gemeinsam mit anderen Werken des Autors in einer Jason Dark-Sammlung.
Die Umsetzung dieser Funktion ist sehr intuitiv gelungen. Wurde die Sammlung angelegt, können einfach Titel durch Touch hinzugefügt werden. Selbst Kunden, die keine Tablets oder Smartphones besitzen, werden diese neue Möglichkeit rasch verinnerlicht haben.

Der dritte, wichtige Punkt betrifft Wörterbücher.
Sie können nun installiert werden und helfen anschließend sowohl bei Wortbedeutungen als auch bei Übersetzungen.
Stößt man im Text auf ein Wort, das man nicht kennt, reicht es, dieses zu berühren und über einen Langdruck wahlweise die Definition oder die Übersetzung aufzurufen.
Worterklärungen stehen in Deutsch, Englisch und Italienisch zur Verfügung, Übersetzungen lassen sich vom Englischen, Französischen, Italienischen und Spanischen ins Deutsche anzeigen.

Auch diese Funktion wurde in der Praxis sehr gut umgesetzt. Die Installation der einzelnen Wörterbücher ist einfach in der Bedienung und geht schnell vonstatten. Zudem sind die einzelnen Dateien nicht allzu groß, sie nehmen also nicht viel Platz ein.
Der Umfang der Worte ist gut, ich fand während des Tests keine Worte, die das Nachschlagewerk nicht hätte übersetzen oder erklären können.

Neben diesen wichtigen Änderungen gibt es noch einige kleinere Verbesserungen, die ich kurz aufzählen möchte:

  • Interne Verlinkungen – etwa zu Fußnoten – können genutzt werden.
  • Im Lesemenü erscheinen Uhrzeit und die Anzeige für die Akku-Ladung.
  • Zeilenabstand, Textausrichtung und Randabstand können verändert werden.
  • Beim Import von Dateien wird nun geprüft, ob das Buch schon vorhanden ist.
  • Verbesserungen weiterer, bereits vorhandener Funktionen


Fazit:
Die wichtigsten Kritikpunkte, die man bisher im Bezug auf den Tolino äußern konnte, werden mit dem neuen Update behoben. Damit wird ein ohnehin sehr guter E-Book-Reader noch besser. Schön ist, dass die wichtigsten Verbesserungen auch jenen Kunden zugutekommen, die bereits einen Tolino besitzen.

Zurück
Seiten
  • Home
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Webseite
Kategorien
  • Allgemein (65)
  • PEGU intern (25)
  • Computer-News (49)
    • Hardware (8)
    • Software (61)
    • Spiele (34)
    • Internet (39)
    • Diverses (5)
  • Shortcuts (8)
  • Subjektives (72)
  • System (23)
  • Mac-Welten (26)
  • Mobiles Leben (62)
  • TypoScript-Schnipsel (4)
  • Games (19)
  • Linux (32)
  • Satire (4)
  • Im Test (51)
  • Entwicklung (1)
    • Tipps und Tricks (0)
    • JavaScript / Vue Schnipsel (5)
Archiv
  • Mai 2023 (5)
  • Dezember 2022 (1)
  • November 2021 (2)
  • September 2021 (1)
  • August 2021 (2)
  • Juli 2021 (1)
  • Juni 2021 (4)
  • Mai 2021 (9)
  • April 2021 (3)
  • März 2021 (2)
  • Februar 2021 (4)
  • Januar 2021 (5)
  • Dezember 2020 (8)
  • November 2020 (7)
  • September 2020 (1)
  • Juli 2020 (5)
  • Juni 2020 (6)
  • Mai 2020 (8)
  • Dezember 2018 (1)
  • Juli 2018 (1)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • Februar 2018 (1)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (2)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (1)
  • März 2017 (2)
  • Februar 2017 (3)
  • Januar 2017 (2)
  • Dezember 2016 (2)
  • November 2016 (1)
  • Oktober 2016 (1)
  • September 2016 (2)
  • August 2016 (2)
  • Juli 2016 (2)
  • Mai 2016 (3)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (2)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (5)
  • Dezember 2015 (3)
  • November 2015 (2)
  • Oktober 2015 (1)
  • September 2015 (1)
  • August 2015 (2)
  • Juli 2015 (2)
  • Juni 2015 (2)
  • Mai 2015 (4)
  • April 2015 (11)
  • März 2015 (6)
  • Februar 2015 (2)
  • Januar 2015 (9)
  • Dezember 2014 (7)
  • November 2014 (4)
  • Oktober 2014 (7)
  • September 2014 (9)
  • August 2014 (10)
  • Juli 2014 (2)
  • Mai 2014 (2)
  • April 2014 (15)
  • März 2014 (8)
  • Februar 2014 (12)
  • Januar 2014 (3)
  • Dezember 2013 (3)
  • November 2013 (8)
  • Oktober 2013 (4)
  • September 2013 (7)
  • August 2013 (3)
  • Juli 2013 (6)
  • Juni 2013 (7)
  • Mai 2013 (6)
  • April 2013 (6)
  • März 2013 (13)
  • Februar 2013 (10)
  • Januar 2013 (7)
  • Dezember 2012 (5)
  • November 2012 (5)
  • Oktober 2012 (5)
  • September 2012 (2)
  • August 2012 (5)
  • Juli 2012 (10)
  • Juni 2012 (3)
  • April 2012 (1)
  • März 2012 (3)
  • Februar 2012 (3)
  • Januar 2012 (1)
  • Dezember 2011 (2)
  • November 2011 (2)
  • Oktober 2011 (5)
  • September 2011 (5)
  • August 2011 (4)
  • Juli 2011 (2)
  • Juni 2011 (2)
  • Mai 2011 (7)
  • April 2011 (12)
  • März 2011 (9)
  • Februar 2011 (2)
  • Dezember 2010 (1)
  • September 2010 (3)
  • Juni 2010 (1)
  • Mai 2010 (2)
  • Februar 2010 (3)
  • Januar 2010 (3)
  • Dezember 2009 (5)
  • November 2009 (1)
  • Juli 2009 (1)
  • Mai 2009 (2)
  • April 2009 (1)
  • März 2009 (2)
  • Februar 2009 (3)
  • Dezember 2008 (1)
  • Oktober 2008 (1)
  • August 2008 (1)
  • Juni 2008 (1)
  • Mai 2008 (2)
  • April 2008 (6)
  • März 2008 (3)
  • Februar 2008 (2)
  • Januar 2008 (4)
  • Dezember 2007 (6)
  • November 2007 (1)
  • Oktober 2007 (2)
  • September 2007 (1)
  • August 2007 (3)
  • Juli 2007 (5)
  • Mai 2007 (1)
  • April 2007 (6)
  • März 2007 (5)
  • Februar 2007 (4)
  • Januar 2007 (2)
  • Dezember 2006 (5)
  • November 2006 (2)
  • Oktober 2006 (5)
  • September 2006 (13)
  • März 2004 (1)
  • Oktober 2003 (1)
  • April 2003 (1)
  • Februar 2003 (1)
Blogroll
  • PEGU Webseite
  • Schriftsteller G. Arentzen
Feeds
  • RSS 2
© by PEGU Consulting, P. Arentzen — Design & Realisierung by PEGU Consulting — Powered by TYPO3