PEGU Consulting

Webdesign | Hosting | Support | Consulting

Weblog von PEGU Consulting

Mittwoch, 8. August 2012 / 15:46

Die "bösen" Vier?

Abgelegt unter Subjektives — von G. Arentzen

Meine erste Spielekonsole war ein “Telespiel” – eine Pong-Variante mit fünf fest programmierten Unterarten. Diese wurden über einen Schieberegler gewählt; Kassetten gab es noch keine.

Auf dieses Gerät folgten Atari-Artige Konsolen, ehe ich zu den Computern wechselte.
Der Commodore C16 machte den Anfang. Ihm folgte ein Commodore +4, der Commodore C64 und schließlich ein Atari STE 1024, ehe ich mit einem 386 DX zu den PCs wechselte.

Dort erlebte ich MS-DOS sowie die verschiedenen Windows-Varianten, erkundete irgendwann Linux und stieg mit meiner Frau in die Mac-Welt ein.
Das Internet entdeckte ich Beginn des AOL-Dienstes in Deutschland und war seitdem nicht mehr offline.

Mobil erlebte ich den Aufstieg der Handys und den Übergang zu Smartphones mit.
Man kann sagen, dass ich der Entwicklung des Informationszeitalters einen nicht unerheblichen Teil meines Lebens beiwohnte und noch beiwohne, ihn beruflich begleitete und in vielen Punkten tief in der Materie stecke.

Gerade daher finde ich es Putzig, wie sehr sich die Dinge ähneln.
Einst, als ich noch Jung war an Jahren, war IBM der Feind aller friedliebenden User. Schließlich gaben sie den Standard vor. Und sie konnten nach Gutdünken schalten und walten.

Irgendwann diente IBM nicht mehr zum Feind, denn den Massenmarkt bestimmten längst andere.

Also schoss man sich auf Microsoft ein. Nun waren sie die Bösen, die es zu hassen galt. Weil sie den Markt dominierten und die Konkurrenz verdrängten.
Viele Jahre ging das so. Netscape, Mozilla und Open Office – das waren die Guten. Die Offenen.
Microsoft, das war pfui.

Aber auch Microsoft hat inzwischen ausgedient, wird nur noch am Rande argwöhnisch beäugt. 

Ersetzt wurde es im Internet-Zeitalter von vier Unternehmen, die nun die Achse des Bösen bilden: Google, Apple, Facebook und Amazon.
Datenklau und Zensur, verbunden mit Dominanz. Das ist es, was diese “Big Four” ausmacht.

Nun sind sie es, die es zu hassen gilt.

Dabei gibt es jedem dieser Unternehmen Alternativen. Kein Mensch wird gezwungen, Google zu nutzen, bei Amazon zu kaufen oder sich ein iPad zuzulegen, um sich dann über zensierte Cover aufzuregen.
Besonders bemerkenswert ist es, wenn mir jemand bei Facebook erklärt, dass Apple ja eine solch schreckliche Firma sei, weil dort die Daten …
Oh ja, ist klar. Und dann am besten noch eine Gmail-Adresse als Kontaktmöglichkeit.

Wenn einem nicht gefällt, was die “Big Four” tun, dann sollte man sie nicht nutzen; fertig. Es ist ja nicht so, als würde einen jemand mit der Pistole bedrohen und zwingen, seine Bücher bei Amazon zu bestellen.
In diesem Zusammenhang verstehe ich auch nicht den Vorwurf der ZEIT vom 2. August. In einem Artikel gehen sie darauf ein, dass Amazon das “Schwarzbuch WWF” in vorauseilendem Gehorsam aus dem Programm nahmen, als es nach Rechtsstreit zwischen Verlag und WWF roch.
Die ZEIT schreibt


Oder Amazon: nahm Anfang Juni das Schwarzbuch WWF vorübergehend aus dem Programm. Der Autor Wilfried Huismann warf darin der Umweltorganisation große Nähe zur Industrie vor, ein juristischer Streit zeichnete sich ab. Amazon verbannte das Buch, noch bevor die Richter die Vorwürfe beurteilten. Aber bedeutet das angesichts der Marktmacht von Amazon nicht, dass faktisch ein einzelner Konzern im Wesentlichen entscheidet, was gelesen wird?

Nein, tut Amazon meiner Meinung nach nicht. Was wir lesen oder nicht entscheiden noch immer wir. Wenn Amazon das Buch nicht anbietet, kauft man eben wo anders. Si d wir dazu zu faul, ist das unsere Schuld, nicht die von Amazon. Denn letztlich sind diese Unternehmen doch nur so stark, wie wir es zulassen. Der Kern des Problems ist nicht, dass diese Unternehmen tun, was sie tun. Der Kern des Problems ist, dass wir, die User, dennoch mitziehen. Dass wir es ihnen teils explizit, teils implizit erlauben.

Wir können die Entscheidungen einer auf vier Jahre gewählten Regierung nicht beeinflussen. Aber im Web können wir jeden Tag darüber entscheiden, ob wir unsere Daten von Facebook oder Google nutzen lassen. Wir können entscheiden, ob wir die Zensur von Apple tolerieren und ob wir Amazon unser Geld geben.
Wir sind frei, diese Entscheidung jeden Tag erneut zu treffen.
Nur – wenn wir es tun, dann sollten wir uns auch nicht hinstellen und anklagend die Finger heben.

Tun wir es, nutzen wir die Dienste, dann ist das unsere Entscheidung und die Verantwortung dafür nimmt uns niemand ab.Google, Apple, Facebook und Amazon machen uns unmoralische Angebote. Sie sind die Internet-Huren, die uns mit ihren Reizen locken. Ob wir die Freier sind, die für einen guten Fick mit Tripper oder Taschendiebstahl bezahlen, bleibt uns überlassen …  

 

Zurück
Seiten
  • Home
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Webseite
Kategorien
  • Allgemein (65)
  • PEGU intern (25)
  • Computer-News (49)
    • Hardware (8)
    • Software (61)
    • Spiele (34)
    • Internet (39)
    • Diverses (5)
  • Shortcuts (8)
  • Subjektives (72)
  • System (23)
  • Mac-Welten (26)
  • Mobiles Leben (62)
  • TypoScript-Schnipsel (4)
  • Games (19)
  • Linux (32)
  • Satire (4)
  • Im Test (51)
  • Entwicklung (1)
    • Tipps und Tricks (0)
    • JavaScript / Vue Schnipsel (5)
Archiv
  • Mai 2023 (5)
  • Dezember 2022 (1)
  • November 2021 (2)
  • September 2021 (1)
  • August 2021 (2)
  • Juli 2021 (1)
  • Juni 2021 (4)
  • Mai 2021 (9)
  • April 2021 (3)
  • März 2021 (2)
  • Februar 2021 (4)
  • Januar 2021 (5)
  • Dezember 2020 (8)
  • November 2020 (7)
  • September 2020 (1)
  • Juli 2020 (5)
  • Juni 2020 (6)
  • Mai 2020 (8)
  • Dezember 2018 (1)
  • Juli 2018 (1)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • Februar 2018 (1)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (2)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (1)
  • März 2017 (2)
  • Februar 2017 (3)
  • Januar 2017 (2)
  • Dezember 2016 (2)
  • November 2016 (1)
  • Oktober 2016 (1)
  • September 2016 (2)
  • August 2016 (2)
  • Juli 2016 (2)
  • Mai 2016 (3)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (2)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (5)
  • Dezember 2015 (3)
  • November 2015 (2)
  • Oktober 2015 (1)
  • September 2015 (1)
  • August 2015 (2)
  • Juli 2015 (2)
  • Juni 2015 (2)
  • Mai 2015 (4)
  • April 2015 (11)
  • März 2015 (6)
  • Februar 2015 (2)
  • Januar 2015 (9)
  • Dezember 2014 (7)
  • November 2014 (4)
  • Oktober 2014 (7)
  • September 2014 (9)
  • August 2014 (10)
  • Juli 2014 (2)
  • Mai 2014 (2)
  • April 2014 (15)
  • März 2014 (8)
  • Februar 2014 (12)
  • Januar 2014 (3)
  • Dezember 2013 (3)
  • November 2013 (8)
  • Oktober 2013 (4)
  • September 2013 (7)
  • August 2013 (3)
  • Juli 2013 (6)
  • Juni 2013 (7)
  • Mai 2013 (6)
  • April 2013 (6)
  • März 2013 (13)
  • Februar 2013 (10)
  • Januar 2013 (7)
  • Dezember 2012 (5)
  • November 2012 (5)
  • Oktober 2012 (5)
  • September 2012 (2)
  • August 2012 (5)
  • Juli 2012 (10)
  • Juni 2012 (3)
  • April 2012 (1)
  • März 2012 (3)
  • Februar 2012 (3)
  • Januar 2012 (1)
  • Dezember 2011 (2)
  • November 2011 (2)
  • Oktober 2011 (5)
  • September 2011 (5)
  • August 2011 (4)
  • Juli 2011 (2)
  • Juni 2011 (2)
  • Mai 2011 (7)
  • April 2011 (12)
  • März 2011 (9)
  • Februar 2011 (2)
  • Dezember 2010 (1)
  • September 2010 (3)
  • Juni 2010 (1)
  • Mai 2010 (2)
  • Februar 2010 (3)
  • Januar 2010 (3)
  • Dezember 2009 (5)
  • November 2009 (1)
  • Juli 2009 (1)
  • Mai 2009 (2)
  • April 2009 (1)
  • März 2009 (2)
  • Februar 2009 (3)
  • Dezember 2008 (1)
  • Oktober 2008 (1)
  • August 2008 (1)
  • Juni 2008 (1)
  • Mai 2008 (2)
  • April 2008 (6)
  • März 2008 (3)
  • Februar 2008 (2)
  • Januar 2008 (4)
  • Dezember 2007 (6)
  • November 2007 (1)
  • Oktober 2007 (2)
  • September 2007 (1)
  • August 2007 (3)
  • Juli 2007 (5)
  • Mai 2007 (1)
  • April 2007 (6)
  • März 2007 (5)
  • Februar 2007 (4)
  • Januar 2007 (2)
  • Dezember 2006 (5)
  • November 2006 (2)
  • Oktober 2006 (5)
  • September 2006 (13)
  • März 2004 (1)
  • Oktober 2003 (1)
  • April 2003 (1)
  • Februar 2003 (1)
Blogroll
  • PEGU Webseite
  • Schriftsteller G. Arentzen
Feeds
  • RSS 2
© by PEGU Consulting, P. Arentzen — Design & Realisierung by PEGU Consulting — Powered by TYPO3