PEGU Consulting

Webdesign | Hosting | Support | Consulting

Weblog von PEGU Consulting

Freitag, 24. Mai 2013 / 13:16

Die gläserne Milchkuh

Abgelegt unter Subjektives — von G. Arentzen

In Kafkas Werk "Die Verwandlung" erwacht ein junger Mann eines Morgens und bemerkt, dass er sich in eine Küchenschabe verwandelt hat.
So ungefähr erging es auch mir dieser Tage. Nur, dass ich mich nicht in ein Insekt verwandelt hatte, sondern in eine gläserne Milchkuh. Und Microsoft kauerte unter mir und versuchte, auch den letzten Tropfen Milch aus mir zu quetschen.

Was war geschehen?

Ach ja, am Abend zuvor hatte Microsoft die Konsole der Zukunft vorgestellt - die Xbox One.

Wie jeder andere war auch ich im Vorfeld auf die Neuerungen gespannt gewesen. Gerüchte und Vermutungen hatten die Gemüter erhitzt, vor allem die Debatte um die Always-On-Pflicht hatten eine Weile die Schlagzeilen bestimmt.

Das, was am Ende präsentiert wurde, war überraschend - und in meinem Augen abschreckend. 

  • <strike>Die Konsole muss einmal pro Tag mit den Servern von Microsoft kommunizieren, damit Offline-Inhalte genutzt werden können.</strike>
  • <strike>Spiele werden fix an ein Konto gebunden. Bei Wiederverkauf wird eine Gebühr fällig!</strike>
  • Die Kinect ist ständig an und überwacht, was im Raum geschieht. Auf diese Weise kann man per Befehl die Konsole starten. Zudem werden hin und wieder Daten an MIcrosoft gesendet. Welche, weiß man nicht. Und auch die Frage, wie die Kinect nach außen geschützt ist, blieb offen.
  • Die Konsole bietet keine Abwärts-Kompatibilität. Also die Sammlung an alten Titeln ist wertlos, sollte man die 360 verkaufen wollen, um sich eine One zu holen.

Wer dachte, schon Sony sei mit der neuen Konsole zu weit gegangen, erlebt nun bei Microsoft, dass es noch schlimmer geht.

<strike>Warum bitte muss eine Konsole mit den Servern kommunizieren, damit ich Offline-Inhalte spielen kann? <br>Und was ist davon zu halten, dass man Konsolenspiele fix an ein Konto bindet?</strike>

Die Neuerungen dienen vor allem Microsoft, auch wenn sie es den Usern mal wieder anders verkaufen. Die Kunden haben nur Nachteile, und das ist ziemlich traurig.

<strike><b></b>Mein Fazit: Xbox One? Nein, danke!<b></b></strike>

PS: Noch kann Microsoft nicht verhindern, dass man den Stecker zieht und damit die Spycam abschaltet. Zum Glück ...

Nachtrag 20.06.2013: Microsoft hat große Teile der Restriktionen auf Druck der User und der Mitbewerber zurückgenommen. Ich habe jene Punkte in meinem Artikel gestrichen, da sie nicht mehr zutreffend sind. Ein weiterer Artikel zu diesem Thema findet sich nun hier.
(ga)

Zurück
Seiten
  • Home
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Webseite
Kategorien
  • Allgemein (65)
  • PEGU intern (25)
  • Computer-News (49)
    • Hardware (8)
    • Software (61)
    • Spiele (34)
    • Internet (39)
    • Diverses (5)
  • Shortcuts (8)
  • Subjektives (72)
  • System (23)
  • Mac-Welten (26)
  • Mobiles Leben (62)
  • TypoScript-Schnipsel (4)
  • Games (19)
  • Linux (32)
  • Satire (4)
  • Im Test (51)
  • Entwicklung (1)
    • Tipps und Tricks (0)
    • JavaScript / Vue Schnipsel (5)
Archiv
  • Mai 2023 (5)
  • Dezember 2022 (1)
  • November 2021 (2)
  • September 2021 (1)
  • August 2021 (2)
  • Juli 2021 (1)
  • Juni 2021 (4)
  • Mai 2021 (9)
  • April 2021 (3)
  • März 2021 (2)
  • Februar 2021 (4)
  • Januar 2021 (5)
  • Dezember 2020 (8)
  • November 2020 (7)
  • September 2020 (1)
  • Juli 2020 (5)
  • Juni 2020 (6)
  • Mai 2020 (8)
  • Dezember 2018 (1)
  • Juli 2018 (1)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • Februar 2018 (1)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (2)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (1)
  • März 2017 (2)
  • Februar 2017 (3)
  • Januar 2017 (2)
  • Dezember 2016 (2)
  • November 2016 (1)
  • Oktober 2016 (1)
  • September 2016 (2)
  • August 2016 (2)
  • Juli 2016 (2)
  • Mai 2016 (3)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (2)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (5)
  • Dezember 2015 (3)
  • November 2015 (2)
  • Oktober 2015 (1)
  • September 2015 (1)
  • August 2015 (2)
  • Juli 2015 (2)
  • Juni 2015 (2)
  • Mai 2015 (4)
  • April 2015 (11)
  • März 2015 (6)
  • Februar 2015 (2)
  • Januar 2015 (9)
  • Dezember 2014 (7)
  • November 2014 (4)
  • Oktober 2014 (7)
  • September 2014 (9)
  • August 2014 (10)
  • Juli 2014 (2)
  • Mai 2014 (2)
  • April 2014 (15)
  • März 2014 (8)
  • Februar 2014 (12)
  • Januar 2014 (3)
  • Dezember 2013 (3)
  • November 2013 (8)
  • Oktober 2013 (4)
  • September 2013 (7)
  • August 2013 (3)
  • Juli 2013 (6)
  • Juni 2013 (7)
  • Mai 2013 (6)
  • April 2013 (6)
  • März 2013 (13)
  • Februar 2013 (10)
  • Januar 2013 (7)
  • Dezember 2012 (5)
  • November 2012 (5)
  • Oktober 2012 (5)
  • September 2012 (2)
  • August 2012 (5)
  • Juli 2012 (10)
  • Juni 2012 (3)
  • April 2012 (1)
  • März 2012 (3)
  • Februar 2012 (3)
  • Januar 2012 (1)
  • Dezember 2011 (2)
  • November 2011 (2)
  • Oktober 2011 (5)
  • September 2011 (5)
  • August 2011 (4)
  • Juli 2011 (2)
  • Juni 2011 (2)
  • Mai 2011 (7)
  • April 2011 (12)
  • März 2011 (9)
  • Februar 2011 (2)
  • Dezember 2010 (1)
  • September 2010 (3)
  • Juni 2010 (1)
  • Mai 2010 (2)
  • Februar 2010 (3)
  • Januar 2010 (3)
  • Dezember 2009 (5)
  • November 2009 (1)
  • Juli 2009 (1)
  • Mai 2009 (2)
  • April 2009 (1)
  • März 2009 (2)
  • Februar 2009 (3)
  • Dezember 2008 (1)
  • Oktober 2008 (1)
  • August 2008 (1)
  • Juni 2008 (1)
  • Mai 2008 (2)
  • April 2008 (6)
  • März 2008 (3)
  • Februar 2008 (2)
  • Januar 2008 (4)
  • Dezember 2007 (6)
  • November 2007 (1)
  • Oktober 2007 (2)
  • September 2007 (1)
  • August 2007 (3)
  • Juli 2007 (5)
  • Mai 2007 (1)
  • April 2007 (6)
  • März 2007 (5)
  • Februar 2007 (4)
  • Januar 2007 (2)
  • Dezember 2006 (5)
  • November 2006 (2)
  • Oktober 2006 (5)
  • September 2006 (13)
  • März 2004 (1)
  • Oktober 2003 (1)
  • April 2003 (1)
  • Februar 2003 (1)
Blogroll
  • PEGU Webseite
  • Schriftsteller G. Arentzen
Feeds
  • RSS 2
© by PEGU Consulting, P. Arentzen — Design & Realisierung by PEGU Consulting — Powered by TYPO3