PEGU Consulting

Webdesign | Hosting | Support | Consulting

Weblog von PEGU Consulting

Samstag, 16. März 2013 / 11:58

Die Rückkehr des Smartphone-Urvaters

Abgelegt unter Mobiles Leben — von G. Arentzen

Erinnern Sie sich? Es gab eine Zeot vor iPhone und Android! Ja, die gab es wirklich. Und schon damals wurden Smartphones verkauft. Nur kamen sie nicht von Apple, Samsung oder Google, sondern von RIM.

Research In Motion, so der etwas sperrige Name des Unternehmens, brachte den weithin bekannten Blackberry auf den Markt.

Und das mit Erfolg!

Vor allem seine Methode, eMails auszuliefern, war revolutionär. Zum einen waren die Nachrichten sicher, zum anderen wurde nur ein Anriss angezeigt; wollte der User die Mail, konnte er sie anfordern. 

Das war auch sinnvoll, denn Blackberry-Mail kostete Geld und wurde nach Datenvolumen berechnet.

Vor allem Geschäftsleute nutzen Blackberry-Geräte. Aber dann ...

... kam Apple.

Mit dem Aufstieg des iPhones begann der Niedergang des Blackberry. Als Android auf den Markt drängte, war es um RIM geschehen. Blackberrys boten deutlich weniger Apps und waren nicht cool. Sie waren eben Arbeitstiere, aber Angry Birds ließ sich darauf nicht spielen.

Also nutzten viele lieber ein iPhone. Dort konnte man Exchange einbinden, Apps laden, Musik hören und als Navigationsgerät diente es auch noch. Das iPhone, die eierlegende Wollmilchsau von Apple, bediente mit seiner Vielzahl an Apps jeden Kunden. Und wer Apple oder deren Vorstellung eines wahrhaft geschlossenen Systems nicht mochte, griff eben zu Android. 

RIM schien langsam aber sicher dahinzuscheiden. Doch dann ...

... holten sie sich einen Deutschen an die Spitze, stellten einiges um und änderten ihren Namen von RIM in Blackberry. Vor allem aber stellten sie vor wenigen Wochen ein Gerät vor, dass tatsächlich neu, innovativ und spannend ist, die Unterstützung der Entwickler hat und sich aufgrund seiner Bedienung von Apple und Android abhebt. Oder anders  - es vereint das Beste aus beiden Welten!

Heute nun meldet Fokus, dass Blackberry damit offenbar Erfolg hat, denn das Z10, erhältlich in Großbritannien, Indien und weiteren Ländern, aber noch nicht in den USA, verkauft sich wie geschnittenes Brot. Vor allem kann Blackberry vermelden, dass sie einige User von Apple und Android weglocken konnten. Zudem habe ein Großkunde 1 Mio. Stück geordert.

Ich hatte mir die Präsentation angesehen und schon damals gedacht, dass dies ein Smartphone sei, das ich gerne hätte. Lieber als iPhone 5 oder ein Android-Gerät.

Offenbar ging es da auch anderen so!

Die Art der Bedienung, das Design und die Präsentation wichtiger Informationen ist bei dem Z10 besser umgesetzt, als es iOS, Android oder Windows Phone kann.

Ich möchte hier keine Details aufführen; wer sich für das Gerät interessiert, findet diese hier.

Wer weiß ... Sollte dieses Jahr ein Kauf anstehen, könnte mich Blackberry durchaus locken ...

Zurück
Seiten
  • Home
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Webseite
Kategorien
  • Allgemein (65)
  • PEGU intern (25)
  • Computer-News (49)
    • Hardware (8)
    • Software (61)
    • Spiele (34)
    • Internet (39)
    • Diverses (5)
  • Shortcuts (8)
  • Subjektives (72)
  • System (23)
  • Mac-Welten (26)
  • Mobiles Leben (62)
  • TypoScript-Schnipsel (4)
  • Games (19)
  • Linux (32)
  • Satire (4)
  • Im Test (51)
  • Entwicklung (1)
    • Tipps und Tricks (0)
    • JavaScript / Vue Schnipsel (5)
Archiv
  • Mai 2023 (5)
  • Dezember 2022 (1)
  • November 2021 (2)
  • September 2021 (1)
  • August 2021 (2)
  • Juli 2021 (1)
  • Juni 2021 (4)
  • Mai 2021 (9)
  • April 2021 (3)
  • März 2021 (2)
  • Februar 2021 (4)
  • Januar 2021 (5)
  • Dezember 2020 (8)
  • November 2020 (7)
  • September 2020 (1)
  • Juli 2020 (5)
  • Juni 2020 (6)
  • Mai 2020 (8)
  • Dezember 2018 (1)
  • Juli 2018 (1)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • Februar 2018 (1)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (2)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (1)
  • März 2017 (2)
  • Februar 2017 (3)
  • Januar 2017 (2)
  • Dezember 2016 (2)
  • November 2016 (1)
  • Oktober 2016 (1)
  • September 2016 (2)
  • August 2016 (2)
  • Juli 2016 (2)
  • Mai 2016 (3)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (2)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (5)
  • Dezember 2015 (3)
  • November 2015 (2)
  • Oktober 2015 (1)
  • September 2015 (1)
  • August 2015 (2)
  • Juli 2015 (2)
  • Juni 2015 (2)
  • Mai 2015 (4)
  • April 2015 (11)
  • März 2015 (6)
  • Februar 2015 (2)
  • Januar 2015 (9)
  • Dezember 2014 (7)
  • November 2014 (4)
  • Oktober 2014 (7)
  • September 2014 (9)
  • August 2014 (10)
  • Juli 2014 (2)
  • Mai 2014 (2)
  • April 2014 (15)
  • März 2014 (8)
  • Februar 2014 (12)
  • Januar 2014 (3)
  • Dezember 2013 (3)
  • November 2013 (8)
  • Oktober 2013 (4)
  • September 2013 (7)
  • August 2013 (3)
  • Juli 2013 (6)
  • Juni 2013 (7)
  • Mai 2013 (6)
  • April 2013 (6)
  • März 2013 (13)
  • Februar 2013 (10)
  • Januar 2013 (7)
  • Dezember 2012 (5)
  • November 2012 (5)
  • Oktober 2012 (5)
  • September 2012 (2)
  • August 2012 (5)
  • Juli 2012 (10)
  • Juni 2012 (3)
  • April 2012 (1)
  • März 2012 (3)
  • Februar 2012 (3)
  • Januar 2012 (1)
  • Dezember 2011 (2)
  • November 2011 (2)
  • Oktober 2011 (5)
  • September 2011 (5)
  • August 2011 (4)
  • Juli 2011 (2)
  • Juni 2011 (2)
  • Mai 2011 (7)
  • April 2011 (12)
  • März 2011 (9)
  • Februar 2011 (2)
  • Dezember 2010 (1)
  • September 2010 (3)
  • Juni 2010 (1)
  • Mai 2010 (2)
  • Februar 2010 (3)
  • Januar 2010 (3)
  • Dezember 2009 (5)
  • November 2009 (1)
  • Juli 2009 (1)
  • Mai 2009 (2)
  • April 2009 (1)
  • März 2009 (2)
  • Februar 2009 (3)
  • Dezember 2008 (1)
  • Oktober 2008 (1)
  • August 2008 (1)
  • Juni 2008 (1)
  • Mai 2008 (2)
  • April 2008 (6)
  • März 2008 (3)
  • Februar 2008 (2)
  • Januar 2008 (4)
  • Dezember 2007 (6)
  • November 2007 (1)
  • Oktober 2007 (2)
  • September 2007 (1)
  • August 2007 (3)
  • Juli 2007 (5)
  • Mai 2007 (1)
  • April 2007 (6)
  • März 2007 (5)
  • Februar 2007 (4)
  • Januar 2007 (2)
  • Dezember 2006 (5)
  • November 2006 (2)
  • Oktober 2006 (5)
  • September 2006 (13)
  • März 2004 (1)
  • Oktober 2003 (1)
  • April 2003 (1)
  • Februar 2003 (1)
Blogroll
  • PEGU Webseite
  • Schriftsteller G. Arentzen
Feeds
  • RSS 2
© by PEGU Consulting, P. Arentzen — Design & Realisierung by PEGU Consulting — Powered by TYPO3