Cookie-Einstellungen
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutz
Nur notwendige CookiesCookies erlauben

PEGU Consulting

Webdesign | Hosting | Support | Consulting

Weblog von PEGU Consulting

Freitag, 17. November 2017 / 10:18

Dieser Papagei ist tot - odt

Abgelegt unter Subjektives — von G. Arentzen

Vor einigen Jahren tobte ein Krieg der Formate. Auf der einen Seite die Guten – also jene, die das offene Open Document Format vertraten – auf der anderen Seite die Ewig-Bösen, also Microsoft und docx.

Was wurde nicht alles geschrieben über Standards, Zertifizierungen und angebliche Mogeleien seitens der dunklen Macht.

Nun zogen die Jahre dahin, Open Office spaltete sich und beide Formate lebten nebeneinander her.

Zeit, so dachte ich, mir odt – das für mich wichtige Format bei Textverarbeitungen – noch einmal anzusehen. Schließlich hatten die Programmierer Zeit, ihre jeweiligen Babys, also die Textverarbeitungen, an das neue Format anzupassen.

Ich nutzte meine Linux-Maschine (Linux Mint 18.2 mit Mate-Desktop und dem dort aktuellen Libre Office), um einen Text zu erstellen.

Abgesehen von den Absonderlichkeiten der freien Offuce Suite klappte das ganz gut! Ich verzichtete auf verschachtelte Formatierungen und nutzte nur, was ich als Autor ohnehin nutze. Ich zeichnete also Überschriften aus, änderte Absatzvorlagen und arbeitete mit Einrückungen; nichts Wildes.

Eigentlich, so dachte ich, sollte das jede Textverarbeitung identisch anzeigen. Schließlich ist .odt ja ein Standard.

Das Ergebnis war ernüchternd.

Das mit Libre Office erstellte Dokument sah sowohl in Word als auch in TextMaker 2016, Atlantis, einem OO-Klon auf dem Tablet und der KDE-Office Suite Calligra unterschiedlich aus. Mal waren es Kleinigkeiten, mal sah man den Unterschied deutlich.

Ein Glück, dass .odt ein Standard ist.

Im ausgehenden Jahre 2017!

Erstelle ich einen Text hingegen mit docx, sieht er in der Regel aus, wie ich ihn erstellt habe; sowohl in Atlantis als auch in TextMaker oder Word. Selbst Pages, nicht gerade für seinen tollen Funktionsumfang bekannt, öffnet und schreibt docx ohne Probleme. Nur Libre Office nicht, aber das ist wohl der schlichten Tatsache geschuldet, dass man dort keinen Bock auf docx hat. Denn wenn es SoftMaker mit TextMaker schaffen, eine kleine deutsche Softwareschmiede, und der Gigant Apple mit Pages, sollte es den Entwicklern von Libre Office eigentlich gelingen.

Aber okay, wer nicht will, der will eben nicht …

Jutoh, das patente Programm zum Erstellen von eBooks, schluckt am liebsten docx; dort ausgezeichnete Überschriften erkennt er sofort.

Als ich nun einmal Google befragte, wie hoch die Verbreitung von odf ist, erhielt ich kaum eine Antwort.

Sicher, Staaten setzen auf ODF, da dieses Format angeblich „nachhaltig“ und auch in einigen Jahrzehnten noch zu lesen sei.

Fragt sich nur, wie die Dokumente dann aussehen, wenn sie schon heute von Programm zu Programm variieren. Zumal es ziemlich paradox ist, zwar ODF zu verordnen, meist aber auf Microsoft Office zu setzen.

Wird ODF in großem Umfange bei Unternehmen genutzt?

Ich weiß es nicht, denn ich fand nichts dazu. Die Verlage, mit denen ich arbeite, würden sich jedenfalls bedanken, bekämen sie von mir ein Manuskript in diesem Format. Auch wenn Open Source-Enthusiasten nicht müde werden, ODF und Libre Office zu bewerben, und auch wenn man wieder und wieder vom Erfolg von Libre Office hört – sehen kann ich nicht!

Natürlich kommt heute jede Linux-Installation mit Libre Office und auch wir haben es unter Windows und Mac installiert; aber nutzen tue ich es so gut wie nie. Und wenn, dann speichere ich bestimmt nicht im ODF-Format!

Mehr und mehr fürchte ich, dass .odt das Schicksal des berühmten Papageien teilt.

Und jeder weiß … dieser Papagei ist tot! Er ist abgeritten zu seinen Ahnen! Er sieht die Radieschen von unten. Die Ewigen Jagdgründe haben ihn als Mitglied aufgenommen! Es steckt keine Spur von Leben in ihm! Das ist ein Ex-Papagei!

In diesem Sinne … ;-)

Zurück
Seiten
  • Home
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Webseite
Kategorien
  • Allgemein (65)
  • PEGU intern (25)
  • Computer-News (49)
    • Hardware (8)
    • Software (61)
    • Spiele (34)
    • Internet (39)
    • Diverses (5)
  • Shortcuts (8)
  • Subjektives (72)
  • System (23)
  • Mac-Welten (26)
  • Mobiles Leben (62)
  • TypoScript-Schnipsel (4)
  • Games (19)
  • Linux (32)
  • Satire (4)
  • Im Test (51)
  • Entwicklung (1)
    • Tipps und Tricks (0)
    • JavaScript / Vue Schnipsel (5)
Archiv
  • Mai 2023 (5)
  • Dezember 2022 (1)
  • November 2021 (2)
  • September 2021 (1)
  • August 2021 (2)
  • Juli 2021 (1)
  • Juni 2021 (4)
  • Mai 2021 (9)
  • April 2021 (3)
  • März 2021 (2)
  • Februar 2021 (4)
  • Januar 2021 (5)
  • Dezember 2020 (8)
  • November 2020 (7)
  • September 2020 (1)
  • Juli 2020 (5)
  • Juni 2020 (6)
  • Mai 2020 (8)
  • Dezember 2018 (1)
  • Juli 2018 (1)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • Februar 2018 (1)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (2)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (1)
  • März 2017 (2)
  • Februar 2017 (3)
  • Januar 2017 (2)
  • Dezember 2016 (2)
  • November 2016 (1)
  • Oktober 2016 (1)
  • September 2016 (2)
  • August 2016 (2)
  • Juli 2016 (2)
  • Mai 2016 (3)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (2)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (5)
  • Dezember 2015 (3)
  • November 2015 (2)
  • Oktober 2015 (1)
  • September 2015 (1)
  • August 2015 (2)
  • Juli 2015 (2)
  • Juni 2015 (2)
  • Mai 2015 (4)
  • April 2015 (11)
  • März 2015 (6)
  • Februar 2015 (2)
  • Januar 2015 (9)
  • Dezember 2014 (7)
  • November 2014 (4)
  • Oktober 2014 (7)
  • September 2014 (9)
  • August 2014 (10)
  • Juli 2014 (2)
  • Mai 2014 (2)
  • April 2014 (15)
  • März 2014 (8)
  • Februar 2014 (12)
  • Januar 2014 (3)
  • Dezember 2013 (3)
  • November 2013 (8)
  • Oktober 2013 (4)
  • September 2013 (7)
  • August 2013 (3)
  • Juli 2013 (6)
  • Juni 2013 (7)
  • Mai 2013 (6)
  • April 2013 (6)
  • März 2013 (13)
  • Februar 2013 (10)
  • Januar 2013 (7)
  • Dezember 2012 (5)
  • November 2012 (5)
  • Oktober 2012 (5)
  • September 2012 (2)
  • August 2012 (5)
  • Juli 2012 (10)
  • Juni 2012 (3)
  • April 2012 (1)
  • März 2012 (3)
  • Februar 2012 (3)
  • Januar 2012 (1)
  • Dezember 2011 (2)
  • November 2011 (2)
  • Oktober 2011 (5)
  • September 2011 (5)
  • August 2011 (4)
  • Juli 2011 (2)
  • Juni 2011 (2)
  • Mai 2011 (7)
  • April 2011 (12)
  • März 2011 (9)
  • Februar 2011 (2)
  • Dezember 2010 (1)
  • September 2010 (3)
  • Juni 2010 (1)
  • Mai 2010 (2)
  • Februar 2010 (3)
  • Januar 2010 (3)
  • Dezember 2009 (5)
  • November 2009 (1)
  • Juli 2009 (1)
  • Mai 2009 (2)
  • April 2009 (1)
  • März 2009 (2)
  • Februar 2009 (3)
  • Dezember 2008 (1)
  • Oktober 2008 (1)
  • August 2008 (1)
  • Juni 2008 (1)
  • Mai 2008 (2)
  • April 2008 (6)
  • März 2008 (3)
  • Februar 2008 (2)
  • Januar 2008 (4)
  • Dezember 2007 (6)
  • November 2007 (1)
  • Oktober 2007 (2)
  • September 2007 (1)
  • August 2007 (3)
  • Juli 2007 (5)
  • Mai 2007 (1)
  • April 2007 (6)
  • März 2007 (5)
  • Februar 2007 (4)
  • Januar 2007 (2)
  • Dezember 2006 (5)
  • November 2006 (2)
  • Oktober 2006 (5)
  • September 2006 (13)
  • März 2004 (1)
  • Oktober 2003 (1)
  • April 2003 (1)
  • Februar 2003 (1)
Blogroll
  • PEGU Webseite
  • Schriftsteller G. Arentzen
Feeds
  • RSS 2
© by PEGU Consulting, P. Arentzen — Design & Realisierung by PEGU Consulting — Powered by TYPO3