PEGU Consulting

Webdesign | Hosting | Support | Consulting

Weblog von PEGU Consulting

Mittwoch, 27. Dezember 2017 / 22:28

Digitales Würfelspiel-Blatt

Abgelegt unter Allgemein — von G. Arentzen

Wir spielen sehr gerne Kniffel, Yatzee oder wie das beliebte Würfelspiel noch heißen mag.
Ich bin sicher, Sie alle kennen das Spiel und ich kann auf nähere Erklärungen verzichten.

Ein entsprechendes digitales Arbeitsblatt mit Excel oder einer kompatiblen Tabellenkalkulation anzufertigen ist daher im Grunde nicht schwer; meist kann man mit einfacher "Summe" arbeiten.

Auch der Bonus von 35 Punkten, sollte im oberen Teil der Spielkarte auf mindestens 63 Zähler kommen, ließe sich händisch einfügen. Das sähe dann zum Beispiel so aus: 

Feld B8: Die Autosumme aus B2 bis B7.

Feld B9: 35 - händisch eingetragen, wenn besagte Autosumme aus B8 gleich oder größer 63 ist. Ist sie es NICHT, trägt man eine 0 ein. 

Feld B10: Summe aus B8 und B9.

Somit kommt man auf eine korrekte Summe für den oberen Bereich der Karte in B10 und kann diesen später für die Endsumme nutzen; dann als simple Summe aus B10 und jenem Feld, welches die Endsumme des unteren Bereichs anzeigt.

Aber ...

Wäre es nicht cooler, würde Excel diese Berechnungen selbst anstellen und man müsste nichts händisch eintragen?

Das geht - und es ist nicht einmal schwer. Die WENN-Funktion hilft!

Feld B8: Die Autosumme aus B2 bis B7.

Feld B9: Enthält  die Berechnung, ob ein Bonus gewährt wird - und trägt diesen auch automatisch ein. Die Formel dazu lautet: =WENN(B8>62;35;WENN(B8<63;0))

Feld B10: Summe aus B8 und B9.

Die WENN-Funktion ist hier sehr einfach:
Das erste WENN sagt, dass eine 35 in B9 eingetragen wird, wenn die Zahl in B8 GRÖßER als 62 ist.
Das zweite WENN sagt, dass eine 0 eingetragen wird, wenn die Zahl in B8 KLEINER als 63 ist.

Eine hübsche, kleine Funktion, die ständig prüft, welche Bedingung erfüllt ist. Auf diese Weise sehen die Spieler schon mit dem ersten Wurf die Summen in B8 und B10 und wissen, was sie zum Erreichen des Bonus tun müssen. Sobald die Grenze erreicht oder überschritten ist, wird der Bonus addiert und die Summe in B10 ist jene von B8+35.

Wir nutzen das digitale Kniffel-Blatt auf dem iPad; es ist einfach zu handhaben und lässt so muntere Spiele zu.

Wir wünschen viel Spaß mit dieser kleinen WENN-Funktion und dem digitalen Kniffel :-)

 

Zurück
Seiten
  • Home
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Webseite
Kategorien
  • Allgemein (65)
  • PEGU intern (25)
  • Computer-News (49)
    • Hardware (8)
    • Software (61)
    • Spiele (34)
    • Internet (39)
    • Diverses (5)
  • Shortcuts (8)
  • Subjektives (72)
  • System (23)
  • Mac-Welten (26)
  • Mobiles Leben (62)
  • TypoScript-Schnipsel (4)
  • Games (19)
  • Linux (32)
  • Satire (4)
  • Im Test (51)
  • Entwicklung (1)
    • Tipps und Tricks (0)
    • JavaScript / Vue Schnipsel (5)
Archiv
  • Mai 2023 (5)
  • Dezember 2022 (1)
  • November 2021 (2)
  • September 2021 (1)
  • August 2021 (2)
  • Juli 2021 (1)
  • Juni 2021 (4)
  • Mai 2021 (9)
  • April 2021 (3)
  • März 2021 (2)
  • Februar 2021 (4)
  • Januar 2021 (5)
  • Dezember 2020 (8)
  • November 2020 (7)
  • September 2020 (1)
  • Juli 2020 (5)
  • Juni 2020 (6)
  • Mai 2020 (8)
  • Dezember 2018 (1)
  • Juli 2018 (1)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • Februar 2018 (1)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (2)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (1)
  • März 2017 (2)
  • Februar 2017 (3)
  • Januar 2017 (2)
  • Dezember 2016 (2)
  • November 2016 (1)
  • Oktober 2016 (1)
  • September 2016 (2)
  • August 2016 (2)
  • Juli 2016 (2)
  • Mai 2016 (3)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (2)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (5)
  • Dezember 2015 (3)
  • November 2015 (2)
  • Oktober 2015 (1)
  • September 2015 (1)
  • August 2015 (2)
  • Juli 2015 (2)
  • Juni 2015 (2)
  • Mai 2015 (4)
  • April 2015 (11)
  • März 2015 (6)
  • Februar 2015 (2)
  • Januar 2015 (9)
  • Dezember 2014 (7)
  • November 2014 (4)
  • Oktober 2014 (7)
  • September 2014 (9)
  • August 2014 (10)
  • Juli 2014 (2)
  • Mai 2014 (2)
  • April 2014 (15)
  • März 2014 (8)
  • Februar 2014 (12)
  • Januar 2014 (3)
  • Dezember 2013 (3)
  • November 2013 (8)
  • Oktober 2013 (4)
  • September 2013 (7)
  • August 2013 (3)
  • Juli 2013 (6)
  • Juni 2013 (7)
  • Mai 2013 (6)
  • April 2013 (6)
  • März 2013 (13)
  • Februar 2013 (10)
  • Januar 2013 (7)
  • Dezember 2012 (5)
  • November 2012 (5)
  • Oktober 2012 (5)
  • September 2012 (2)
  • August 2012 (5)
  • Juli 2012 (10)
  • Juni 2012 (3)
  • April 2012 (1)
  • März 2012 (3)
  • Februar 2012 (3)
  • Januar 2012 (1)
  • Dezember 2011 (2)
  • November 2011 (2)
  • Oktober 2011 (5)
  • September 2011 (5)
  • August 2011 (4)
  • Juli 2011 (2)
  • Juni 2011 (2)
  • Mai 2011 (7)
  • April 2011 (12)
  • März 2011 (9)
  • Februar 2011 (2)
  • Dezember 2010 (1)
  • September 2010 (3)
  • Juni 2010 (1)
  • Mai 2010 (2)
  • Februar 2010 (3)
  • Januar 2010 (3)
  • Dezember 2009 (5)
  • November 2009 (1)
  • Juli 2009 (1)
  • Mai 2009 (2)
  • April 2009 (1)
  • März 2009 (2)
  • Februar 2009 (3)
  • Dezember 2008 (1)
  • Oktober 2008 (1)
  • August 2008 (1)
  • Juni 2008 (1)
  • Mai 2008 (2)
  • April 2008 (6)
  • März 2008 (3)
  • Februar 2008 (2)
  • Januar 2008 (4)
  • Dezember 2007 (6)
  • November 2007 (1)
  • Oktober 2007 (2)
  • September 2007 (1)
  • August 2007 (3)
  • Juli 2007 (5)
  • Mai 2007 (1)
  • April 2007 (6)
  • März 2007 (5)
  • Februar 2007 (4)
  • Januar 2007 (2)
  • Dezember 2006 (5)
  • November 2006 (2)
  • Oktober 2006 (5)
  • September 2006 (13)
  • März 2004 (1)
  • Oktober 2003 (1)
  • April 2003 (1)
  • Februar 2003 (1)
Blogroll
  • PEGU Webseite
  • Schriftsteller G. Arentzen
Feeds
  • RSS 2
© by PEGU Consulting, P. Arentzen — Design & Realisierung by PEGU Consulting — Powered by TYPO3