PEGU Consulting

Webdesign | Hosting | Support | Consulting

Weblog von PEGU Consulting

Samstag, 23. März 2013 / 12:54

eBooks, Reader und Tablets

Abgelegt unter Mobiles Leben — von G. Arentzen

Inzwischen sollte auch der schärfste Kritiker begriffen haben, wohin die Reise geht. Natürlich wird es noch lange gedruckte Bücher geben, aber das eBook ist auf dem Vormarsch und selbst jene, die mit verklärtem Blick auf Papier und das Gefühl beim Berühren eines Buches hinweisen, können dies nicht ändern.

Es soll ja auch Leute gegeben haben, die den Furz eines Pferdes liebten und darum an die Ewigkeit von Kutschen glaubten ...

Untermauern lässt sich die Aussage - jenen mit den eBooks, nicht jene mit den Kutschen - durch eine Meldung des BITKOM, des Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. Laut einer Medlung vom 15. März 2013 bevorzugen bereits ein Fünftel der Leser eBooks. Umgerechnet sind dies über 12 Millionen Menschen!

Platzhirsch, wenn es um eBooks geht, ist ohne Zweifel Amazon. Mit der Einführung des Kindle und des entsprechenden Formats (basierend auf dem alten Mobi-Format) hat der Versender entscheidend zur Wahrnehmung von eBooks auch in Deutschland beigetragen. 

Doch trotz Einführung des Kindle Paperwhite hat Amazon erkannt, wohin die Reise gehen wird - und zwar in Richtung Tablets. Mit dem Kindle Fire und dem Kindle Fire HD in zwei Größen bietet Amazon ein entsprechendes Gerät zu attraktiven Preisen. 

Erstaunlich ist die Wanderung der User hin zu günstigen Tablets nicht. Mit einem Reader kann man vor allem eines - Bücher lesen. Manche bieten noch einen rudimentären Browser oder die Funktion, Musik, Hörbücher und Bilder zu nutzen.

Aber gerade Internet und Fotos lassen sich auf einem Reader mit eInk nur sehr bescheiden darstellen. Zum einen muss die Seite ständig refresht werden, um Ghosting zu verhindern, also das Durchscheinen der vorherigen Anzeige. Zum anderen ist eInk nicht farbig.

Das zu Beginn der Reader-Äre beschworene Feature, dass die Geräte ohne Beleuchtung auskommen und somit Aklku und Augen schonen, hat sich inzwischen auch erledigt; die Nachteile lagen auf der Hand. Schließlich ist man stets auf eine externe Beleuchtung angewiesen, will man den Reader nutzen. Das mag im Bett ja noch gehen, sofern die oder der Liebste auch bei Licht schlafen kann. Im Bus auf dem Weg von und zur Arbeit wird es da schon schwieriger.

Amazon hat dies erkannt und dem Paperwhite eine Lampe spendiert. Die ist zuschaltbar, nagt aber natürlich am Akku. Zudem ist die Ausleuchtung alles andere als optimal; dunkle Ränder sind unvermeidlich.

Der größte Nachteil bei einem reinen Reader ist jedoch das Format. Will man sich einen Reader zulegen, muss man sehr genau überlegen, wo man künftig seine Bücher kaufen möchte - Amazon oder andere Anbieter?

Denn während Amazon das Kindle-Format hat - mit oder ohne DRM, je nach Verlag - setzen die anderen Anbieter meist auf ePub. Und beides ist nicht zueinander kompatibel. Kauft man also einen Kindle, wird es schwer, ein geschütztes Buch bei buch.de zu kaufen - und umgekehrt.
Zwar lassen sich ungeschützte Bücher mit kostenfreien Tools wie Calibre von einem in das andere Format konvertieren, aber zum einen ist damit ein gewisser Aufwand verbunden, zum anderen ist das Ergebnis oft suboptimal.
Bei geschützten Büchern geht es erst gar nicht ...

Besser stellt man sich da mit einem Tablet, denn hier gibt es keine Einschränkungen, was das Format betrifft. Man kann frei aus der Vielzahl verschiedener Anbieter auswählen, da nahezu jeder eine App anbietet, um die jeweiligen Bücher zu lesen. So leben ePub und Kindle in guter Nachbarschaft und der User braucht sich keine Gedanken darum zu machen, wo er künftig sein Buch kaufen wird. 

Dass die Zeit der Reader vorbei sein könnte, zeigt auch Barnes & Noble in den USA. Laut Huffington Post konnte sich deren Reader namens Nook nie wirklich durchsetzen. Nun startet der Verkauf eines Nook HD-Tablets, und für einen begrenzten Zeitraum bekommt jeder Kunde eines solchen Geräts einen Reader geschenkt - wohl, um die Dinger endlich loszuwerden.

Der Trend zum günstigen Tablet mit einer Fülle an Funktionen zeichnet sich deutlich ab. Doch dies scheint die deutschen Händler nicht zu interessieren, denn große Ketten haben sich nun zusammengetan, um einen Reader auf dem Markt zu etablieren.

Weltbild, Bertelsmann, Thalia, Hugendubel und die Telekom haben gemeinsam den Tolino Shine entwickelt - als Gegenprodukt zum Kindle Paperwhite.

Schaut man sich die Testberichte an, so kann das Gerät durchaus mit der Konkurrenz mithalten, auch wenn es hier und da kleinere Abstriche gibt. Vor allem, dass man nicht jede Seite refreshen kann und somit ein starkes Ghosting auffällt, wird wieder und wieder bemängelt.

Aber das sind Dinge, die nicht wirklich ins Gewicht fallen. In Zeiten, in denen sich Tablets fest etablieren und selbst große Ketten wie Barnes & Nobel ihre Reader verschenken, Amazon einen größeren Fire HD in Deutschland anbietet und sich die Kunden zunehmend den eBooks, aber auch den damit verbundenen Fragen bewusst werden, erscheint mir die Einführung eines Readers für knapp 100 Euro gewagt und - fast möchte man unken - verspätet. Ein ordentliches 7"-Tablet erhält man im Moment für 150 Euro, die Anwendungen sind um ein Vielfaches größer. Warum sich die deutschen Händler hier nicht auf ein günstiges Tablet mit gleicher Anbindung entschieden haben, vermag ich nicht zu sagen. Vielleicht, um die Konkurrenz auszuschließen, denn auf einem Tablet würde auch die Kindle-App laufen. Gleichzeitig schließt man damit jedoch die Kindle-Nutzer aus. Denn keiner wird sich zwei Reader neben das Bett legen.

Als Kindle- oder gar als Amazon-Killer wird der Tolino Shine meiner Meinung nach nicht dienen. User wollen nicht heute entscheiden, wo sie in einem Jahr ihre Bücher kaufen. Reader werden zunehmend unwichtig werden, Tablets, Apps und Anbindungen an Shops dafür umso wichtiger.

Ich hoffe, das erkennen auch die deutschen Buchhändler bald.Denn nur, wenn sie bald auf den richtigen Zug aufspringen, hilft es ihnen UND dem eBook in Deutschland! 

Zum Schluss ein Tipp: Wer seine Bücher ohne DRM und für nahezu jeden Reader kaufen möchte, sollte bei beam-ebooks.de vorbeischauen. Dort gibt es nicht nur kostenfreies Lesefutter in Hülle und Fülle, sondern auch viele bekannte Romane großer Verlage, und dies in verschiedenen Formaten.

(Abbildung: 2098 - Ich, Killerin. Dark Fiction, eBook, erschienen 2010. Erhältlich für Kindle und ePub-Reader)

Zurück
Seiten
  • Home
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Webseite
Kategorien
  • Allgemein (65)
  • PEGU intern (25)
  • Computer-News (49)
    • Hardware (8)
    • Software (61)
    • Spiele (34)
    • Internet (39)
    • Diverses (5)
  • Shortcuts (8)
  • Subjektives (72)
  • System (23)
  • Mac-Welten (26)
  • Mobiles Leben (62)
  • TypoScript-Schnipsel (4)
  • Games (19)
  • Linux (32)
  • Satire (4)
  • Im Test (51)
  • Entwicklung (1)
    • Tipps und Tricks (0)
    • JavaScript / Vue Schnipsel (5)
Archiv
  • Mai 2023 (5)
  • Dezember 2022 (1)
  • November 2021 (2)
  • September 2021 (1)
  • August 2021 (2)
  • Juli 2021 (1)
  • Juni 2021 (4)
  • Mai 2021 (9)
  • April 2021 (3)
  • März 2021 (2)
  • Februar 2021 (4)
  • Januar 2021 (5)
  • Dezember 2020 (8)
  • November 2020 (7)
  • September 2020 (1)
  • Juli 2020 (5)
  • Juni 2020 (6)
  • Mai 2020 (8)
  • Dezember 2018 (1)
  • Juli 2018 (1)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • Februar 2018 (1)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (2)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (1)
  • März 2017 (2)
  • Februar 2017 (3)
  • Januar 2017 (2)
  • Dezember 2016 (2)
  • November 2016 (1)
  • Oktober 2016 (1)
  • September 2016 (2)
  • August 2016 (2)
  • Juli 2016 (2)
  • Mai 2016 (3)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (2)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (5)
  • Dezember 2015 (3)
  • November 2015 (2)
  • Oktober 2015 (1)
  • September 2015 (1)
  • August 2015 (2)
  • Juli 2015 (2)
  • Juni 2015 (2)
  • Mai 2015 (4)
  • April 2015 (11)
  • März 2015 (6)
  • Februar 2015 (2)
  • Januar 2015 (9)
  • Dezember 2014 (7)
  • November 2014 (4)
  • Oktober 2014 (7)
  • September 2014 (9)
  • August 2014 (10)
  • Juli 2014 (2)
  • Mai 2014 (2)
  • April 2014 (15)
  • März 2014 (8)
  • Februar 2014 (12)
  • Januar 2014 (3)
  • Dezember 2013 (3)
  • November 2013 (8)
  • Oktober 2013 (4)
  • September 2013 (7)
  • August 2013 (3)
  • Juli 2013 (6)
  • Juni 2013 (7)
  • Mai 2013 (6)
  • April 2013 (6)
  • März 2013 (13)
  • Februar 2013 (10)
  • Januar 2013 (7)
  • Dezember 2012 (5)
  • November 2012 (5)
  • Oktober 2012 (5)
  • September 2012 (2)
  • August 2012 (5)
  • Juli 2012 (10)
  • Juni 2012 (3)
  • April 2012 (1)
  • März 2012 (3)
  • Februar 2012 (3)
  • Januar 2012 (1)
  • Dezember 2011 (2)
  • November 2011 (2)
  • Oktober 2011 (5)
  • September 2011 (5)
  • August 2011 (4)
  • Juli 2011 (2)
  • Juni 2011 (2)
  • Mai 2011 (7)
  • April 2011 (12)
  • März 2011 (9)
  • Februar 2011 (2)
  • Dezember 2010 (1)
  • September 2010 (3)
  • Juni 2010 (1)
  • Mai 2010 (2)
  • Februar 2010 (3)
  • Januar 2010 (3)
  • Dezember 2009 (5)
  • November 2009 (1)
  • Juli 2009 (1)
  • Mai 2009 (2)
  • April 2009 (1)
  • März 2009 (2)
  • Februar 2009 (3)
  • Dezember 2008 (1)
  • Oktober 2008 (1)
  • August 2008 (1)
  • Juni 2008 (1)
  • Mai 2008 (2)
  • April 2008 (6)
  • März 2008 (3)
  • Februar 2008 (2)
  • Januar 2008 (4)
  • Dezember 2007 (6)
  • November 2007 (1)
  • Oktober 2007 (2)
  • September 2007 (1)
  • August 2007 (3)
  • Juli 2007 (5)
  • Mai 2007 (1)
  • April 2007 (6)
  • März 2007 (5)
  • Februar 2007 (4)
  • Januar 2007 (2)
  • Dezember 2006 (5)
  • November 2006 (2)
  • Oktober 2006 (5)
  • September 2006 (13)
  • März 2004 (1)
  • Oktober 2003 (1)
  • April 2003 (1)
  • Februar 2003 (1)
Blogroll
  • PEGU Webseite
  • Schriftsteller G. Arentzen
Feeds
  • RSS 2
© by PEGU Consulting, P. Arentzen — Design & Realisierung by PEGU Consulting — Powered by TYPO3