PEGU Consulting

Webdesign | Hosting | Support | Consulting

Weblog von PEGU Consulting

Samstag, 7. September 2013 / 11:46

First Look: Surface RT

Abgelegt unter Mobiles Leben — von G. Arentzen

Mit dem Surface RT von Microsoft verhält es sich irgendwie ein wenig seltsam. Es gibt Testberichte, die das Gerät verdammen, und es gibt Testberichte, die es loben.
Nicht anders ist es mit den User-Erfahrungen. Manche finden das Gerät aus unterschiedlichen Gründen schlecht, andere wollen es nicht mehr missen.

Nun haben wir ein Surface RT vorliegen und können es auf Herz und Nieren testen. Da ich Microsoft generell positiv gegenüberstehe, gehe ich ohne Vorurteile an das Gerät heran.

Schon beim Auspacken erkennt man, dass sich das Surface von anderen Tablets abheben will, denn das 10,6“-Display ist auf die Verwendung im Landscape-Modus optimiert. Es wirkt dadurch auf den ersten Blick sperriger als etwa ein iPad oder das ebenfalls von uns getestete Asus Transformer. Warum mir dieser Formfaktor jedoch gefällt, erkläre ich später.

Hält man das Gerät in der Hand, fühlt es sich durchaus wertig an; der verwendete Kunststoff ist überaus stabil, die Verarbeitung makellos und die angeraute Oberfläche liegt gut in der Hand.
Die scharfen Ecken hingegen, die sich sicherlich deutlich von den Rundungen eines iPads abheben, sind gewöhnungsbedürftig. Vor allem, wenn man das Gerät im Liegen nutzt oder neben sich auf das Bett legt, können sie stören.

Kommen wir zum Innenleben!

Windows RT ist eine angepasste Variante von Windows 8 für ARM-Prozessoren. Im Gerät verrichtet der beliebte Tegra-3 seinen Dienst, unterstützt von zwei Gigabyte RAM. Bisher habe ich nicht den Eindruck, dass dies für die von mir verwendeten Apps zu wenig wäre – wobei ich an dieser Stelle sagen muss, dass ich so gut wie nie Spiele auf dem Tablet spiele.
Schaltet man das Gerät ein und hat man es eingerichtet – wer Windows 8 auf einem Computer installiert hat, kennt die einzelnen Schritte – sollte das tun, was man an jedem Windows-Rechner nach der Erstinbetriebnahme tut; Updates installieren!

Und hier zeigt sich, dass Windows eben Windows ist, denn das Gerät war knapp zwei Stunden damit beschäftigt, die Firmware, das System und Apps upzudaten. Das ist sicherlich ein Novum bei Tablets und lässt so manchen User stöhnen.

Ich stöhnte übrigens ebenfalls!

Als jedoch die Updates auf dem System waren und mir nach dem Aufrufen des Desktops und des Explorers klar wurde, dass ich es tatsächlich mit einem Windows-Gerät zu tun habe, das mir all das ermöglicht, was mir ein PC ermöglicht, verwandelte sich das Stöhnen in ein entzücktes Lachen.

Denn wie bei meinem PC auch verband ich die Netzwerklaufwerke unseres Servers und hatte sofort Zugriff auf meine Daten.

Anschließend richtete ich den Desktop mit dem von mir bevorzugten Hintergrundbild ein, holte mir ein paar Dateien übers Netz und legte im Dokumente-Ordner jene Unterordner an, die ich auch auf meinem PC habe.

Das alles muss man nicht tun, denn der Desktop ist nicht die eigentliche Arbeitsoberfläche!

Metro, auf einem normalen PC meist ignoriert, ist die eigentliche Tablet-Oberfläche und diese lässt sich meiner Meinung nach flüssig und – nach dem ersten Eingewöhnen – sinnvoll bedienen.

Das wohl größte Manko zurzeit dürfte der nicht eben üppig bestückte App Store sein; auch wenn man in ihm Apps zu allen wichtigen Themen findet. Wer jedoch gerne x verschiedene Apps zum gleichen Thema ausprobiert, wird hier enttäuscht werden. Basics wir Kindle, Acrobat Reader oder Focus Online sind jedoch bereits zu finden.

Man sollte auch bedenken, dass Windows RT das jüngste Tablet-System auf dem Markt ist und der Store Zeit braucht, um sich zu entwickeln.

Bereits installiert ist Microsoft Office; Word, Excel, Powerpoint und OneNote können sofort genutzt werden.

Gewiss, auch auf dem iPad oder Android-Geräten gibt es Office-Anwednungen. Aber entweder sind sie in ihrem Funktionsumfang gegenüber ihren Desktop-Brüdern stark eingeschränkt (TextMaker, Pages), oder es sind eigens für das Tablet entwickelt und haben Probleme beim Umfang oder der Kompatibilität zum Quasi-Standard von Microsoft.

Ich fürchtete, ebenfalls mit einer stark eingeschränkten Variante von Word leben zu müssen – aber das ist nicht der Fall. Die Textverarbeitung wurde komplett umgesetzt; inklusive Rechtschreibkorrektur, automatischer Anführungszeichen etc. Also all das, was man braucht!

Als ich einen meiner Texte aufrief, und dies im Portrait-Modus, zeigte sich die Stärke des Displays, denn es wurde recht viel Text auf einer Seite angezeigt. Darum gefällt mir der Formfaktor des Surface besser als jener anderer Tablets.

Erstes Fazit:

Was mich begeistert hat, ist die Tatsache, neben der Metro-Oberfläche auch auf den Desktop wechseln zu können, um dort all das zu tun, was ich mit dem PC auch kann; inklusive Zugriff auf meine Laufwerke. Auch die Office-Suit ist ein großer Pluspunkt.

In einem ausführlichen Test werde ich mehr zu sagen haben. Auch, ob sich der positive Eindruck über die Zeit bestätigt hat.

Nachtrag vom 09.09.2013:
Wie mir Microsfot mitteilte, handelt es sich bei dem Gehäuse nicht um Kunststoff, sondern um eine von ihnen entwickelte Magnesium-Beschichtung namens Vapor Mag.

Zurück
Seiten
  • Home
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Webseite
Kategorien
  • Allgemein (65)
  • PEGU intern (25)
  • Computer-News (49)
    • Hardware (8)
    • Software (61)
    • Spiele (34)
    • Internet (39)
    • Diverses (5)
  • Shortcuts (8)
  • Subjektives (72)
  • System (23)
  • Mac-Welten (26)
  • Mobiles Leben (62)
  • TypoScript-Schnipsel (4)
  • Games (19)
  • Linux (32)
  • Satire (4)
  • Im Test (51)
  • Entwicklung (1)
    • Tipps und Tricks (0)
    • JavaScript / Vue Schnipsel (5)
Archiv
  • Mai 2023 (5)
  • Dezember 2022 (1)
  • November 2021 (2)
  • September 2021 (1)
  • August 2021 (2)
  • Juli 2021 (1)
  • Juni 2021 (4)
  • Mai 2021 (9)
  • April 2021 (3)
  • März 2021 (2)
  • Februar 2021 (4)
  • Januar 2021 (5)
  • Dezember 2020 (8)
  • November 2020 (7)
  • September 2020 (1)
  • Juli 2020 (5)
  • Juni 2020 (6)
  • Mai 2020 (8)
  • Dezember 2018 (1)
  • Juli 2018 (1)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • Februar 2018 (1)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (2)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (1)
  • März 2017 (2)
  • Februar 2017 (3)
  • Januar 2017 (2)
  • Dezember 2016 (2)
  • November 2016 (1)
  • Oktober 2016 (1)
  • September 2016 (2)
  • August 2016 (2)
  • Juli 2016 (2)
  • Mai 2016 (3)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (2)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (5)
  • Dezember 2015 (3)
  • November 2015 (2)
  • Oktober 2015 (1)
  • September 2015 (1)
  • August 2015 (2)
  • Juli 2015 (2)
  • Juni 2015 (2)
  • Mai 2015 (4)
  • April 2015 (11)
  • März 2015 (6)
  • Februar 2015 (2)
  • Januar 2015 (9)
  • Dezember 2014 (7)
  • November 2014 (4)
  • Oktober 2014 (7)
  • September 2014 (9)
  • August 2014 (10)
  • Juli 2014 (2)
  • Mai 2014 (2)
  • April 2014 (15)
  • März 2014 (8)
  • Februar 2014 (12)
  • Januar 2014 (3)
  • Dezember 2013 (3)
  • November 2013 (8)
  • Oktober 2013 (4)
  • September 2013 (7)
  • August 2013 (3)
  • Juli 2013 (6)
  • Juni 2013 (7)
  • Mai 2013 (6)
  • April 2013 (6)
  • März 2013 (13)
  • Februar 2013 (10)
  • Januar 2013 (7)
  • Dezember 2012 (5)
  • November 2012 (5)
  • Oktober 2012 (5)
  • September 2012 (2)
  • August 2012 (5)
  • Juli 2012 (10)
  • Juni 2012 (3)
  • April 2012 (1)
  • März 2012 (3)
  • Februar 2012 (3)
  • Januar 2012 (1)
  • Dezember 2011 (2)
  • November 2011 (2)
  • Oktober 2011 (5)
  • September 2011 (5)
  • August 2011 (4)
  • Juli 2011 (2)
  • Juni 2011 (2)
  • Mai 2011 (7)
  • April 2011 (12)
  • März 2011 (9)
  • Februar 2011 (2)
  • Dezember 2010 (1)
  • September 2010 (3)
  • Juni 2010 (1)
  • Mai 2010 (2)
  • Februar 2010 (3)
  • Januar 2010 (3)
  • Dezember 2009 (5)
  • November 2009 (1)
  • Juli 2009 (1)
  • Mai 2009 (2)
  • April 2009 (1)
  • März 2009 (2)
  • Februar 2009 (3)
  • Dezember 2008 (1)
  • Oktober 2008 (1)
  • August 2008 (1)
  • Juni 2008 (1)
  • Mai 2008 (2)
  • April 2008 (6)
  • März 2008 (3)
  • Februar 2008 (2)
  • Januar 2008 (4)
  • Dezember 2007 (6)
  • November 2007 (1)
  • Oktober 2007 (2)
  • September 2007 (1)
  • August 2007 (3)
  • Juli 2007 (5)
  • Mai 2007 (1)
  • April 2007 (6)
  • März 2007 (5)
  • Februar 2007 (4)
  • Januar 2007 (2)
  • Dezember 2006 (5)
  • November 2006 (2)
  • Oktober 2006 (5)
  • September 2006 (13)
  • März 2004 (1)
  • Oktober 2003 (1)
  • April 2003 (1)
  • Februar 2003 (1)
Blogroll
  • PEGU Webseite
  • Schriftsteller G. Arentzen
Feeds
  • RSS 2
© by PEGU Consulting, P. Arentzen — Design & Realisierung by PEGU Consulting — Powered by TYPO3