PEGU Consulting

Webdesign | Hosting | Support | Consulting

Weblog von PEGU Consulting

Mittwoch, 8. Februar 2017 / 13:46

Im Test: FlexiPDF von SoftMaker

Abgelegt unter Im Test — von G. Arentzen

SoftMaker hat ein neues Tool am Start, und ich durfte es mir ansehen. Als Autor, der auch einige Titel selbst verlegt, suche ich stets nach HIlfsmittel, die mir das Leben erleichtern. Neben SoftMaker Office, auf dem meine Romane entstehen, und Jutoh zum erstellen von eBooks zählt nun auch Flexi-PDF dazu. Der Test erklärt, warum! 

Im Test: FlexiPDF von SoftMaker

Einleitung:

Mit FlexiPDF bietet SoftMaker nun auch ein Werkzeug, um PDF-Dateien zu bearbeiten. Dies ist dann wichtig, hat man zum Beispiel ein Dokument bereits fertiggestellt und möchte ein kleines Detail ändern; etwa ein Datum.

Statt das Original zu bearbeiten und erneut als PDF auszugeben, kann man mit einem Tool wie FlexiPDF die bereits fertige PDF-Datei öffnen und ändern.

Eine gute Idee also für alle, die häufig mit PDF-Dateien arbeiten. Denn trotz aller Innovation ist dieses Format noch immer das digitale  Publikationsformat schlechthin. Ob eBooks, Magazine oder Anleitungen – kaum etwas, das nicht als PDF daherkommt. Und warum auch nicht, kann es doch jede Spielart des PCs lesen; ob nun ein klassischer Windows-PC, ein Notebook, Tablet oder Smartphone.

Das Programm:

FlexiPDF kommt in zwei Varianten daher, der Standard-Ausgabe für 59,95 Euro sowie der Professional-Ausgabe für 79.95 Euro. Letztere unterschieden sich im professionellen Feature-Umfang, etwa dem Ersetzen und Suchen von Hyperlinks oder dem dateiübergreifenden Suchen. Auch Wasserzeichen, Kopf und Fußzeilen sowie Seitennummerierung und das Schwärzen von vertraulichen Inhalten beherrscht nur die Pro-Version.

Die wichtigsten Funktionen aber, das Öffnen und Bearbeiten von PDF-Dateien, ist in beiden Varianten problemlos möglich.

Auch ist bei beiden Ausgaben ein Druckertreiber dabei, der sich in Windows einklinkt und das Erstellen von PDFs aus allen Anwendungen zulässt.

Die Oberfläche des Programms erinnert an eine Textverarbeitung; sie ist klar strukturiert, die Icons sind mit leicht verständli8chen Erklärungen versehen. Langes Einarbeiten ist nicht notwendig; die Oberfläche und auch die Art, wie FlexiPDF arbeitet, ist nahezu selbsterklärend.

Nach dem Start des Programms hat man die Wahl, ob man ein bestehendes PDF öffnen und bearbeiten oder ein neues PDF erstellen möchte – denn auch das funktioniert problemlos. Hier bietet FlexiPDF in Ansätzen DTP-Funktionen, die es ermöglichen, ein neues PDF aus Text und Bildern zu setzen und anschließend auszugeben. Natürlich hat FlexiPDF nicht den Anspruch, ein echtes DTP-Programm zu ersetzen, um aber mal rasch einen Text zu setzen, sind die Funktionen völlig ausreichend; etwas, wenn man ein Cover zu einem längeren Text setzen möchte.

Die wichtigste Funktion ist jedoch ohne Zweifel das Bearbeiten bestehender PDF-Dateien. Und hier zeigt Flex-PDF, was es kann.

Mit nur einem Klick kann man bestehenden Text bearbeiten oder neuen hinzufügen, den Text mit Bildern anreichen oder Hyperlinks einfügen bzw. korrigieren. Um passende Schriftart und – Größe kümmert sich das Programm, bei meinen Testdateien musste ich hier nie eingreifen. Jedoch sind auch all die verwendeten Schriftarten auf meinem Rechner installiert!   

Das Ergebnis überzeugte am Ende; nachdem die Änderungen gespeichert waren, gab es im direkten Vergleich zwischen Original und Nachbearbeitung keine Unterschiede. Der Text passte nahtlos, die Optik blieb in vollem Maße erhalten.

Gut auch – selbst große Dokumente mit vielen Seiten stellen das Programm vor keine Probleme. Gerade hier zeigt sich die Stärke des Programms; in einer Novelle mit 96 Seiten wurde das Wort „Raven“ in weniger als einer Minute 486 Mal in „Lea“ geändert – und dies über einen einzigen Suchen-und- Ersetzen-Eintrag im Menü. Hierbei beachtete das Programm die verschiedenen Formatierungen; ob kursive Setzung oder verschiedene Absatzvorlagen – die Ausgabe war stets stimmig!

Fazit:

FlexiPDF ist ein mächtiges Werkzeug, möchte man PDF-Dateien nachträglich bearbeiten. Auch umfangreiche Dateien lassen sich mühelos und schnell korrigieren oder ändern. Ich kenne kein Tool, das ähnlich zuverlässig und schnell arbeitet, die Formatierungen beachtet und am Ende überzeugende Ergebnisse liefert.

Die Möglichkeit, ein neues PDF zu erstellen, finde ich zudem äußerst gelungen. Hier hat SoftMaker alles richtiggemacht!

Weitere Informationen: http://www.softmaker.de/flexipdf

Zurück
Seiten
  • Home
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Webseite
Kategorien
  • Allgemein (65)
  • PEGU intern (25)
  • Computer-News (49)
    • Hardware (8)
    • Software (61)
    • Spiele (34)
    • Internet (39)
    • Diverses (5)
  • Shortcuts (8)
  • Subjektives (72)
  • System (23)
  • Mac-Welten (26)
  • Mobiles Leben (62)
  • TypoScript-Schnipsel (4)
  • Games (19)
  • Linux (32)
  • Satire (4)
  • Im Test (51)
  • Entwicklung (1)
    • Tipps und Tricks (0)
    • JavaScript / Vue Schnipsel (5)
Archiv
  • Mai 2023 (5)
  • Dezember 2022 (1)
  • November 2021 (2)
  • September 2021 (1)
  • August 2021 (2)
  • Juli 2021 (1)
  • Juni 2021 (4)
  • Mai 2021 (9)
  • April 2021 (3)
  • März 2021 (2)
  • Februar 2021 (4)
  • Januar 2021 (5)
  • Dezember 2020 (8)
  • November 2020 (7)
  • September 2020 (1)
  • Juli 2020 (5)
  • Juni 2020 (6)
  • Mai 2020 (8)
  • Dezember 2018 (1)
  • Juli 2018 (1)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • Februar 2018 (1)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (2)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (1)
  • März 2017 (2)
  • Februar 2017 (3)
  • Januar 2017 (2)
  • Dezember 2016 (2)
  • November 2016 (1)
  • Oktober 2016 (1)
  • September 2016 (2)
  • August 2016 (2)
  • Juli 2016 (2)
  • Mai 2016 (3)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (2)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (5)
  • Dezember 2015 (3)
  • November 2015 (2)
  • Oktober 2015 (1)
  • September 2015 (1)
  • August 2015 (2)
  • Juli 2015 (2)
  • Juni 2015 (2)
  • Mai 2015 (4)
  • April 2015 (11)
  • März 2015 (6)
  • Februar 2015 (2)
  • Januar 2015 (9)
  • Dezember 2014 (7)
  • November 2014 (4)
  • Oktober 2014 (7)
  • September 2014 (9)
  • August 2014 (10)
  • Juli 2014 (2)
  • Mai 2014 (2)
  • April 2014 (15)
  • März 2014 (8)
  • Februar 2014 (12)
  • Januar 2014 (3)
  • Dezember 2013 (3)
  • November 2013 (8)
  • Oktober 2013 (4)
  • September 2013 (7)
  • August 2013 (3)
  • Juli 2013 (6)
  • Juni 2013 (7)
  • Mai 2013 (6)
  • April 2013 (6)
  • März 2013 (13)
  • Februar 2013 (10)
  • Januar 2013 (7)
  • Dezember 2012 (5)
  • November 2012 (5)
  • Oktober 2012 (5)
  • September 2012 (2)
  • August 2012 (5)
  • Juli 2012 (10)
  • Juni 2012 (3)
  • April 2012 (1)
  • März 2012 (3)
  • Februar 2012 (3)
  • Januar 2012 (1)
  • Dezember 2011 (2)
  • November 2011 (2)
  • Oktober 2011 (5)
  • September 2011 (5)
  • August 2011 (4)
  • Juli 2011 (2)
  • Juni 2011 (2)
  • Mai 2011 (7)
  • April 2011 (12)
  • März 2011 (9)
  • Februar 2011 (2)
  • Dezember 2010 (1)
  • September 2010 (3)
  • Juni 2010 (1)
  • Mai 2010 (2)
  • Februar 2010 (3)
  • Januar 2010 (3)
  • Dezember 2009 (5)
  • November 2009 (1)
  • Juli 2009 (1)
  • Mai 2009 (2)
  • April 2009 (1)
  • März 2009 (2)
  • Februar 2009 (3)
  • Dezember 2008 (1)
  • Oktober 2008 (1)
  • August 2008 (1)
  • Juni 2008 (1)
  • Mai 2008 (2)
  • April 2008 (6)
  • März 2008 (3)
  • Februar 2008 (2)
  • Januar 2008 (4)
  • Dezember 2007 (6)
  • November 2007 (1)
  • Oktober 2007 (2)
  • September 2007 (1)
  • August 2007 (3)
  • Juli 2007 (5)
  • Mai 2007 (1)
  • April 2007 (6)
  • März 2007 (5)
  • Februar 2007 (4)
  • Januar 2007 (2)
  • Dezember 2006 (5)
  • November 2006 (2)
  • Oktober 2006 (5)
  • September 2006 (13)
  • März 2004 (1)
  • Oktober 2003 (1)
  • April 2003 (1)
  • Februar 2003 (1)
Blogroll
  • PEGU Webseite
  • Schriftsteller G. Arentzen
Feeds
  • RSS 2
© by PEGU Consulting, P. Arentzen — Design & Realisierung by PEGU Consulting — Powered by TYPO3