PEGU Consulting

Webdesign | Hosting | Support | Consulting

Weblog von PEGU Consulting

Freitag, 11. April 2014 / 16:36

Im Test: GratiZone (Android-App)

Abgelegt unter Mobiles Leben — von G. Arentzen

Amazon hat mit seinem Kindle und dem entsprechenden Bücher-Angebot das eBook-Geschäft maßgeblich beeinflusst.

So, wie es Apple einst mit dem iPod gelang, digitale Musik in die Taschen unzähliger Kunden zu bringen, gelang Amazon ein ähnlicher Erfolg mit dem Kindle.

Doch es sind nicht nur die Geräte selbst, mittels derer man die von Amazon angebotenen Bücher lesen kann. Das Unternehmen begriff früh, dass es User auch jenseits der eigenen Hardware erreichen muss.

Um dieses Ziel zu erreichen, bietet der Versand-Riese Apps für jedes relevante System an. Nutzt man ein System, für das aktuell keine App zur Verfügung steht, etwa ein Linux-Netbook, kann man auf den Cloud-Reader von Amazon ausweichen und mit ihm die Bücher direkt im Browser lesen; Synchronisierung der zuletzt gelesenen Seite inklusive!

Neben unzähligen kostenpflichtigen eBooks in nahezu allen Sprachen bietet Amazon auch kostenfreie Bücher an. Dabei handelt es sich nicht nur um Klassikern. Nein, es sind dies eBooks, die vom Verlag oder dem jeweiligen Autor für eine befristete Zeit kostenfreie abgegeben werden.
So kommt es, dass man sich plötzlich über die Elben-Trilogie von Alfred Bekker freuen und diese zum Nulltarif auf sein Gerät laden darf.

Menschen mit viel Zeit können sich täglich ein paar Stunden durch das Angebot von Amazon wühlen und dabei all diese wunderbaren Angebote zutage fördern.

Leser mit deutlich weniger Zeit und Geduld greifen, so sie ein Android-Handy ihr Eigen nennen, zu der kostenfreien App GratiZone. Denn mit ihr ist es möglich, sich die aktuell kostenfreien Bücher von Amazon anzeigen zu lassen.

Doch die App geht weit über eine einfache Liste hinaus. Dank verschiedener Einstellungen kann man sehr genau festlegen, welche Bücher präsentiert werden sollen. So ist es möglich, Klassiker auszuschließen, nach bestimmten Typen wie Belletristik oder Sachbüchern zu filtern und eine Mindestgröße im Bezug auf Seitenzahlen anzugeben.
Eine Stichwortsuche ist ebenfalls integriert.
Auch lässt sich vor der Suche die Sprache festlegen; so manch einer möchte etwa Sherlock Holmes oder einen Thriller aus den USA im Original genießen.

Hat man ein kostenloses Buch gefunden und will es erwerben, genügt ein Tapp, und die App leitet einen zur mobilen Amazon-Seite. Dort kann man das Buch kaufen und sich sofort auf eines seiner Geräte schicken lassen; von der Suche bis zum Lesen vergehen so wenige Minuten.

Ein kleines Schmankerl ist die Anzeige der "App des Tages" beim Start der App. Da Amazon täglich eine sonst kostenpflichtige App - meist ein Spiel oder eine kleine, sinnvolle Anwendung - verschenkt, spart man sich mit GratiZone das obligatorische Öffnen der Store-App.

Hinweisen muss ich an dieser Stelle jedoch auf den Umstand, dass die Liste bis zu 24 Stunden alt sein kann; es ist daher erforderlich, vor dem abschließenden Kauf noch einmal den Preis zu überprüfen! Offenbar ist dies jedoch systembedingt, denn ähnliche Apps litten unter dem gleichen, kleinen Risiko!

Fazit: Android-User, die gerne eBooks lesen, dürfen sich GratiZone nicht entgehen lassen. Sie ist stabil, klein, schnell und übersichtlich.
Die Bedienung ist nahezu selbsterklärend und wird zudem beim ersten Start vorgestellt. Da man sich auch fremdsprachige Bücher anzeigen lassen kann, kommen auch Fans von Originalen auf ihre Kosten.
Für mich ist GratiZone die beste App ihrer Art!

(Hinweis: Dieser Artikel erschien auch bei geisterspiegel.de)

Zurück
Seiten
  • Home
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Webseite
Kategorien
  • Allgemein (65)
  • PEGU intern (25)
  • Computer-News (49)
    • Hardware (8)
    • Software (61)
    • Spiele (34)
    • Internet (39)
    • Diverses (5)
  • Shortcuts (8)
  • Subjektives (72)
  • System (23)
  • Mac-Welten (26)
  • Mobiles Leben (62)
  • TypoScript-Schnipsel (4)
  • Games (19)
  • Linux (32)
  • Satire (4)
  • Im Test (51)
  • Entwicklung (1)
    • Tipps und Tricks (0)
    • JavaScript / Vue Schnipsel (5)
Archiv
  • Mai 2023 (5)
  • Dezember 2022 (1)
  • November 2021 (2)
  • September 2021 (1)
  • August 2021 (2)
  • Juli 2021 (1)
  • Juni 2021 (4)
  • Mai 2021 (9)
  • April 2021 (3)
  • März 2021 (2)
  • Februar 2021 (4)
  • Januar 2021 (5)
  • Dezember 2020 (8)
  • November 2020 (7)
  • September 2020 (1)
  • Juli 2020 (5)
  • Juni 2020 (6)
  • Mai 2020 (8)
  • Dezember 2018 (1)
  • Juli 2018 (1)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • Februar 2018 (1)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (2)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (1)
  • März 2017 (2)
  • Februar 2017 (3)
  • Januar 2017 (2)
  • Dezember 2016 (2)
  • November 2016 (1)
  • Oktober 2016 (1)
  • September 2016 (2)
  • August 2016 (2)
  • Juli 2016 (2)
  • Mai 2016 (3)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (2)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (5)
  • Dezember 2015 (3)
  • November 2015 (2)
  • Oktober 2015 (1)
  • September 2015 (1)
  • August 2015 (2)
  • Juli 2015 (2)
  • Juni 2015 (2)
  • Mai 2015 (4)
  • April 2015 (11)
  • März 2015 (6)
  • Februar 2015 (2)
  • Januar 2015 (9)
  • Dezember 2014 (7)
  • November 2014 (4)
  • Oktober 2014 (7)
  • September 2014 (9)
  • August 2014 (10)
  • Juli 2014 (2)
  • Mai 2014 (2)
  • April 2014 (15)
  • März 2014 (8)
  • Februar 2014 (12)
  • Januar 2014 (3)
  • Dezember 2013 (3)
  • November 2013 (8)
  • Oktober 2013 (4)
  • September 2013 (7)
  • August 2013 (3)
  • Juli 2013 (6)
  • Juni 2013 (7)
  • Mai 2013 (6)
  • April 2013 (6)
  • März 2013 (13)
  • Februar 2013 (10)
  • Januar 2013 (7)
  • Dezember 2012 (5)
  • November 2012 (5)
  • Oktober 2012 (5)
  • September 2012 (2)
  • August 2012 (5)
  • Juli 2012 (10)
  • Juni 2012 (3)
  • April 2012 (1)
  • März 2012 (3)
  • Februar 2012 (3)
  • Januar 2012 (1)
  • Dezember 2011 (2)
  • November 2011 (2)
  • Oktober 2011 (5)
  • September 2011 (5)
  • August 2011 (4)
  • Juli 2011 (2)
  • Juni 2011 (2)
  • Mai 2011 (7)
  • April 2011 (12)
  • März 2011 (9)
  • Februar 2011 (2)
  • Dezember 2010 (1)
  • September 2010 (3)
  • Juni 2010 (1)
  • Mai 2010 (2)
  • Februar 2010 (3)
  • Januar 2010 (3)
  • Dezember 2009 (5)
  • November 2009 (1)
  • Juli 2009 (1)
  • Mai 2009 (2)
  • April 2009 (1)
  • März 2009 (2)
  • Februar 2009 (3)
  • Dezember 2008 (1)
  • Oktober 2008 (1)
  • August 2008 (1)
  • Juni 2008 (1)
  • Mai 2008 (2)
  • April 2008 (6)
  • März 2008 (3)
  • Februar 2008 (2)
  • Januar 2008 (4)
  • Dezember 2007 (6)
  • November 2007 (1)
  • Oktober 2007 (2)
  • September 2007 (1)
  • August 2007 (3)
  • Juli 2007 (5)
  • Mai 2007 (1)
  • April 2007 (6)
  • März 2007 (5)
  • Februar 2007 (4)
  • Januar 2007 (2)
  • Dezember 2006 (5)
  • November 2006 (2)
  • Oktober 2006 (5)
  • September 2006 (13)
  • März 2004 (1)
  • Oktober 2003 (1)
  • April 2003 (1)
  • Februar 2003 (1)
Blogroll
  • PEGU Webseite
  • Schriftsteller G. Arentzen
Feeds
  • RSS 2
© by PEGU Consulting, P. Arentzen — Design & Realisierung by PEGU Consulting — Powered by TYPO3