PEGU Consulting

Webdesign | Hosting | Support | Consulting

Weblog von PEGU Consulting

Samstag, 24. Januar 2015 / 18:01

im Test: iPhone 5C mit 16 GB Speicher

Abgelegt unter Mobiles Leben — von P. Arentzen

Allgemeines:

Die Kritik, als Apple das 5C vorstellte, war groß. Keine großen Änderungen gegenüber des Vorgängers, zu bunt, keine edle Optik ... Im Vergleich zum großen Bruder, dem 5S schnitt das Gerät deutlich schlechter ab.

Tatsächlich ist das 5C in meinen Augen auch kein Nachfolger des iPhone 5, sondern lediglich eine Modellpflege mit leichten Verbesserungen. So steht LTE nun jedem Netz offen, und dank des Metall-Unterbaus sowie dem Kunststoff-Gehäuse ist der Empfang besser. Da wir auch das iPhone 5 besitzen, ist ein direkter Vergleich durchaus möglich - der Empfang variiert teils um einen ganzen Punkt!

Somit hat Apple das iPhone 5 an den richtigen Stellen verbessert, ohne es aufzugeben und allein auf das 5S zu setzen.

Nutzung:

Im täglichen Gebrauch liegt das etwas schwerere 5C gut in der Hand; die Rundungen sind angenehm, die Rückseite fühlt sich dank des dikcen Polycarbonats nicht billig an und das Display ist wie bei allen iPhones gelungen und scharf.

Der Prozessor - identisch mit dem im iPhone 5 - leistet sich unter iOS 8.1.2 (zum Zeitpunkt, da ich dies schreibe, die aktuelle Version von iOS) keine Schwächen und lässt jede App flüssig laufen. Auch beim Betrachten von Filmen in HD oder beim Surfen und Zoomen in Webseiten gibt es keine Ruckler, die Arbeit geht flott von der Hand.

Der Klang der Lautsprecher ist gut und auch bei normalen Umgebungsgeräuschen laut genug.

Der Empfang des iPhone 5C sowohl bei Telefonie als auch bei 3G und LTE ist deutlich besser als beim Vorgänger. Er dürfte aufgrund der Beschaffenheit des Gerätes sogar ein wenig besser sein als beim 5S – wer in schwach versorgten Gebieten unterwegs ist, wird also mit diesem Gerät seine Freude haben. Bei LTE-Empfang bauen sich Webseiten blitzschnell auf, und auch Musik aus der Cloud lässt sich ohne Unterbrechungen abspielen.

Neben dem Gerät findet man auch das aktuelle Headset von Apple in der Packung. Dieses verfügt über gut geformte Ohrstöpsel, die einen hohen Tragekomfort bieten. Der Ton ist gut und kraftvoll für Normal-User, auch wenn Musik-Puristen vermutlich zu speziellen Kopfhörern greifen.

Über die Fernbedienung am Headset lassen sich die Lautstärke regulieren, Titel pausieren und Anrufe annehmen. Das Kabel ist zudem angenehm lang, sodass man das 5C gut in Jacken oder sogar der Hosentasche verstauen kann.

Zum Test lag das iPhone 5C mit 16 GB vor. Diese sind ein wenig knapp bemessen, lagert man jedoch - wie ich - Musik in iTunes Match aus, ist der Platz für meine Nutzung ausreichend. Da dies eine individuelle Entscheidung ist, muss jedoch jeder User wissen, welche Größe er benötigt.
Schade ist, dass aktuell nur noch Modelle mit 8 GB verkauft werden. Zieht man den Platz ab, den iOS einnimmt, blieben noch 5 bis 5,5 GB; zu wenig für eine sinnvolle Nutzung. Hier MUSS man auslagern, was sich auslagern lässt, und das zieht Kosten nach sich! Es lohnt sich also, nach Vorführmodellen oder gebrauchten Geräten mit mindestens 16 GB Ausschau zu halten!

Schattenseiten:

Mein größter Kritikpunkt ist, dass der Anschluss für das Headset nun auf der Unterseite des Geräts zu finden ist. Nutzt man das beiliegende Headset, muss man das Gerät kopfüber in die Tasche stecken.

Der zweite Punkt ist eher eine Anmerkung denn eine Kritik. Da das Gerät dicker und etwas schwerer ist als das iPhone 5 oder 5S, passt nicht jedes Zubehör. Jedoch wird dies durch die gute Griffigkeit des Geräts ausgeglichen.

Fazit:

Das iPhone 5C ist keine Konkurrenz zum iPhone 5S, sondern ein sinnvoll verbessertes iPhone 5 und als solches gelungen. Im täglichen Gebrauch macht es dem Nutzer viel Freude, und wer auf den Fingerabdruck-Sensor des 5S oder den neuesten Prozessor verzichten kann, macht mit diesem Gerät ein Schnäppchen. Mir kam bisher keine App unter, die mit der Leistung des 5C Probleme gehabt hätte – auch nicht aufwändige Spiele!

 

Hinweise:

  • Empfang getestet im Netzt der Telekom mit aktivem LTE.
  • Bilder: Selbst angefertigt
Zurück
Seiten
  • Home
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Webseite
Kategorien
  • Allgemein (65)
  • PEGU intern (25)
  • Computer-News (49)
    • Hardware (8)
    • Software (61)
    • Spiele (34)
    • Internet (39)
    • Diverses (5)
  • Shortcuts (8)
  • Subjektives (72)
  • System (23)
  • Mac-Welten (26)
  • Mobiles Leben (62)
  • TypoScript-Schnipsel (4)
  • Games (19)
  • Linux (32)
  • Satire (4)
  • Im Test (51)
  • Entwicklung (1)
    • Tipps und Tricks (0)
    • JavaScript / Vue Schnipsel (5)
Archiv
  • Mai 2023 (5)
  • Dezember 2022 (1)
  • November 2021 (2)
  • September 2021 (1)
  • August 2021 (2)
  • Juli 2021 (1)
  • Juni 2021 (4)
  • Mai 2021 (9)
  • April 2021 (3)
  • März 2021 (2)
  • Februar 2021 (4)
  • Januar 2021 (5)
  • Dezember 2020 (8)
  • November 2020 (7)
  • September 2020 (1)
  • Juli 2020 (5)
  • Juni 2020 (6)
  • Mai 2020 (8)
  • Dezember 2018 (1)
  • Juli 2018 (1)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • Februar 2018 (1)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (2)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (1)
  • März 2017 (2)
  • Februar 2017 (3)
  • Januar 2017 (2)
  • Dezember 2016 (2)
  • November 2016 (1)
  • Oktober 2016 (1)
  • September 2016 (2)
  • August 2016 (2)
  • Juli 2016 (2)
  • Mai 2016 (3)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (2)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (5)
  • Dezember 2015 (3)
  • November 2015 (2)
  • Oktober 2015 (1)
  • September 2015 (1)
  • August 2015 (2)
  • Juli 2015 (2)
  • Juni 2015 (2)
  • Mai 2015 (4)
  • April 2015 (11)
  • März 2015 (6)
  • Februar 2015 (2)
  • Januar 2015 (9)
  • Dezember 2014 (7)
  • November 2014 (4)
  • Oktober 2014 (7)
  • September 2014 (9)
  • August 2014 (10)
  • Juli 2014 (2)
  • Mai 2014 (2)
  • April 2014 (15)
  • März 2014 (8)
  • Februar 2014 (12)
  • Januar 2014 (3)
  • Dezember 2013 (3)
  • November 2013 (8)
  • Oktober 2013 (4)
  • September 2013 (7)
  • August 2013 (3)
  • Juli 2013 (6)
  • Juni 2013 (7)
  • Mai 2013 (6)
  • April 2013 (6)
  • März 2013 (13)
  • Februar 2013 (10)
  • Januar 2013 (7)
  • Dezember 2012 (5)
  • November 2012 (5)
  • Oktober 2012 (5)
  • September 2012 (2)
  • August 2012 (5)
  • Juli 2012 (10)
  • Juni 2012 (3)
  • April 2012 (1)
  • März 2012 (3)
  • Februar 2012 (3)
  • Januar 2012 (1)
  • Dezember 2011 (2)
  • November 2011 (2)
  • Oktober 2011 (5)
  • September 2011 (5)
  • August 2011 (4)
  • Juli 2011 (2)
  • Juni 2011 (2)
  • Mai 2011 (7)
  • April 2011 (12)
  • März 2011 (9)
  • Februar 2011 (2)
  • Dezember 2010 (1)
  • September 2010 (3)
  • Juni 2010 (1)
  • Mai 2010 (2)
  • Februar 2010 (3)
  • Januar 2010 (3)
  • Dezember 2009 (5)
  • November 2009 (1)
  • Juli 2009 (1)
  • Mai 2009 (2)
  • April 2009 (1)
  • März 2009 (2)
  • Februar 2009 (3)
  • Dezember 2008 (1)
  • Oktober 2008 (1)
  • August 2008 (1)
  • Juni 2008 (1)
  • Mai 2008 (2)
  • April 2008 (6)
  • März 2008 (3)
  • Februar 2008 (2)
  • Januar 2008 (4)
  • Dezember 2007 (6)
  • November 2007 (1)
  • Oktober 2007 (2)
  • September 2007 (1)
  • August 2007 (3)
  • Juli 2007 (5)
  • Mai 2007 (1)
  • April 2007 (6)
  • März 2007 (5)
  • Februar 2007 (4)
  • Januar 2007 (2)
  • Dezember 2006 (5)
  • November 2006 (2)
  • Oktober 2006 (5)
  • September 2006 (13)
  • März 2004 (1)
  • Oktober 2003 (1)
  • April 2003 (1)
  • Februar 2003 (1)
Blogroll
  • PEGU Webseite
  • Schriftsteller G. Arentzen
Feeds
  • RSS 2
© by PEGU Consulting, P. Arentzen — Design & Realisierung by PEGU Consulting — Powered by TYPO3