PEGU Consulting

Webdesign | Hosting | Support | Consulting

Weblog von PEGU Consulting

Freitag, 29. Januar 2016 / 11:18

Im Test: MEGAFONT NEXT

Abgelegt unter Im Test — von P. Arentzen

SoftMaker ist nicht nur bekannt für SoftMaker Office, dem hervorragenden Office-Paket für Windows und Linux, sondern auch für seine Schriftensammlungen.

Eine solche Sammlung liegt nun unter dem Namen MEGAFONT NEXT vor – und mega ist diese Sammlung in der Tat, finden sich doch 5.000 professionelle Schriften auf dem Datenträger.

Auszug aus der Beschreibung: 

Alle Schriften bieten vollständige Zeichensätze mit Umlauten und Akzenten, individuell gestaltete Eurosymbole und optimierte Darstellung auf Bildschirm und Drucker. Viele Schriften unterstützen neben Deutsch und den westeuropäischen Sprachen auch die osteuropäischen und türkischen Sonderzeichen.

Zahlreiche Schriften der MegaFont NEXT nutzen die OpenType-Technologie voll aus, um in Grafikprogrammen wie der Adobe Creative Suite typographisch anspruchsvollen Satz vollautomatisch zu ermöglichen – zum Beispiel mit Alternativbuchstaben, automatischen Ligaturen und Mediævalziffern.

Die Installation der Schriften gestaltet sich unter Windows sehr einfach. Hier genügt es, den auf der CD beiliegenden Fontmanager namens Fontman zu öffnen, die gewünschte Schrift auszuwählen und zu installieren.

Auch unter Mac ist es nicht schwer, die gewünschte Schrift zu installieren. Hierzu ruft man das jeweilige .ttf-Verzeichnis mittels des Finders auf, lässt sich die Vorschau einblenden und installiert die Schrift bei Gefallen per Doppelklick.

Unter Linux verhält es sich identisch, wie ich bei einem Test unter Linux Mint mit Mate-Desktop feststellte. Es genügt, die Schriften im Dateimanager aufzurufen. Per Doppelklick oder Rechtsklick lassen sich dann eine oder mehrere Schriften über den Schriftenanzeiger installieren.

Möchte man sich einen Überblick über die Schriften verschaffen, so findet man entsprechende .png-Dateien in zwei Ordnern; einfacher geht es kaum.

Die Auswahl der Schriften ist sehr gut. Ob man nun ein geschäftliches Dokument erstellen und mit einer eher nüchternen Schriftart versehen, eine Urkunde mit geschwungenen Lettern oder gar eine mittelalterliche Schrift nutzen möchte – MEGAFONT NEXT enthält all das.

Auch die Qualität der Schriften ist hervorragend. Hier muss man trotz des günstigen Preises keine Abstriche machen! Ob man die Schriften nun in TextMaker, Word oder in einem der Adobe-Programme einsetzt, um professionelle Ergebnisse zu erzielen, stets kann die Qualität überzeugen.

Genutzt werden dürfen die Schriften nicht nur privat, sondern auch geschäftlich – sowohl bei Design und Druck als auch in PDF-Dateien dürfen sie eingesetzt werden.

Nicht erlaubt ist es, sie als Webfonds zu nutzen, oder – und dies sowohl schade wie unverständlich – in ePub-Büchern. Sucht man zum Beispiel eine hübsche Schrift für einen Titel, so darf man das Buch zwar gedruckt oder als PDF vertreiben, nicht aber im weit verbreiteten ePub-Format. Eine unnötige Einschränkung, wie ich finde.

Immerhin aber darf die Sammlung auf bis zu drei PCs eines Unternehmens genutzt werden …

Preise:

  • Vollversion: 34,95 Euro
  • Upgrade: 19,95 Euro
  • Backup-CD: 4,95 Euro

Fazit:

Mit MEGAFONT NEXT erhält man eine große Auswahl hochwertiger Schriften – und dies für einen breiten Einsatzzweck. Ob Print oder PDF, ob privat oder geschäftlich spielt hierbei keine Rolle.
Nur Autoren und Verlage von eBooks können diese Sammlung nicht nutzen!

 

Zurück
Seiten
  • Home
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Webseite
Kategorien
  • Allgemein (65)
  • PEGU intern (25)
  • Computer-News (49)
    • Hardware (8)
    • Software (61)
    • Spiele (34)
    • Internet (39)
    • Diverses (5)
  • Shortcuts (8)
  • Subjektives (72)
  • System (23)
  • Mac-Welten (26)
  • Mobiles Leben (62)
  • TypoScript-Schnipsel (4)
  • Games (19)
  • Linux (32)
  • Satire (4)
  • Im Test (51)
  • Entwicklung (1)
    • Tipps und Tricks (0)
    • JavaScript / Vue Schnipsel (5)
Archiv
  • Mai 2023 (5)
  • Dezember 2022 (1)
  • November 2021 (2)
  • September 2021 (1)
  • August 2021 (2)
  • Juli 2021 (1)
  • Juni 2021 (4)
  • Mai 2021 (9)
  • April 2021 (3)
  • März 2021 (2)
  • Februar 2021 (4)
  • Januar 2021 (5)
  • Dezember 2020 (8)
  • November 2020 (7)
  • September 2020 (1)
  • Juli 2020 (5)
  • Juni 2020 (6)
  • Mai 2020 (8)
  • Dezember 2018 (1)
  • Juli 2018 (1)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • Februar 2018 (1)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (2)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (1)
  • März 2017 (2)
  • Februar 2017 (3)
  • Januar 2017 (2)
  • Dezember 2016 (2)
  • November 2016 (1)
  • Oktober 2016 (1)
  • September 2016 (2)
  • August 2016 (2)
  • Juli 2016 (2)
  • Mai 2016 (3)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (2)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (5)
  • Dezember 2015 (3)
  • November 2015 (2)
  • Oktober 2015 (1)
  • September 2015 (1)
  • August 2015 (2)
  • Juli 2015 (2)
  • Juni 2015 (2)
  • Mai 2015 (4)
  • April 2015 (11)
  • März 2015 (6)
  • Februar 2015 (2)
  • Januar 2015 (9)
  • Dezember 2014 (7)
  • November 2014 (4)
  • Oktober 2014 (7)
  • September 2014 (9)
  • August 2014 (10)
  • Juli 2014 (2)
  • Mai 2014 (2)
  • April 2014 (15)
  • März 2014 (8)
  • Februar 2014 (12)
  • Januar 2014 (3)
  • Dezember 2013 (3)
  • November 2013 (8)
  • Oktober 2013 (4)
  • September 2013 (7)
  • August 2013 (3)
  • Juli 2013 (6)
  • Juni 2013 (7)
  • Mai 2013 (6)
  • April 2013 (6)
  • März 2013 (13)
  • Februar 2013 (10)
  • Januar 2013 (7)
  • Dezember 2012 (5)
  • November 2012 (5)
  • Oktober 2012 (5)
  • September 2012 (2)
  • August 2012 (5)
  • Juli 2012 (10)
  • Juni 2012 (3)
  • April 2012 (1)
  • März 2012 (3)
  • Februar 2012 (3)
  • Januar 2012 (1)
  • Dezember 2011 (2)
  • November 2011 (2)
  • Oktober 2011 (5)
  • September 2011 (5)
  • August 2011 (4)
  • Juli 2011 (2)
  • Juni 2011 (2)
  • Mai 2011 (7)
  • April 2011 (12)
  • März 2011 (9)
  • Februar 2011 (2)
  • Dezember 2010 (1)
  • September 2010 (3)
  • Juni 2010 (1)
  • Mai 2010 (2)
  • Februar 2010 (3)
  • Januar 2010 (3)
  • Dezember 2009 (5)
  • November 2009 (1)
  • Juli 2009 (1)
  • Mai 2009 (2)
  • April 2009 (1)
  • März 2009 (2)
  • Februar 2009 (3)
  • Dezember 2008 (1)
  • Oktober 2008 (1)
  • August 2008 (1)
  • Juni 2008 (1)
  • Mai 2008 (2)
  • April 2008 (6)
  • März 2008 (3)
  • Februar 2008 (2)
  • Januar 2008 (4)
  • Dezember 2007 (6)
  • November 2007 (1)
  • Oktober 2007 (2)
  • September 2007 (1)
  • August 2007 (3)
  • Juli 2007 (5)
  • Mai 2007 (1)
  • April 2007 (6)
  • März 2007 (5)
  • Februar 2007 (4)
  • Januar 2007 (2)
  • Dezember 2006 (5)
  • November 2006 (2)
  • Oktober 2006 (5)
  • September 2006 (13)
  • März 2004 (1)
  • Oktober 2003 (1)
  • April 2003 (1)
  • Februar 2003 (1)
Blogroll
  • PEGU Webseite
  • Schriftsteller G. Arentzen
Feeds
  • RSS 2
© by PEGU Consulting, P. Arentzen — Design & Realisierung by PEGU Consulting — Powered by TYPO3