PEGU Consulting

Webdesign | Hosting | Support | Consulting

Weblog von PEGU Consulting

Mittwoch, 10. Dezember 2014 / 11:58

Im Test: Papyrus Autor 7

Abgelegt unter Im Test — von P. Arentzen

Die Ansprüche, die ein Autor an sein Arbeitsgerät hat, sind wahrlich gering. Der PC braucht nicht sehr leistungsfähig zu sein, die Textverarbeitung muss lediglich einem gewissen Standard genügen, sodass ein Austausch mit dem Lektor möglich ist. Dann noch eine Internetverbindung, vielleicht ein Media-Player, um sich während der Arbeit mit entsprechender Musik berieseln zu lassen – fertig.

Streng genommen reicht ein gebrauchter PC mit Linux Mint sowie der billigsten Internet-Verbindung, und schon kann ein Autor einen Bestseller schreiben.

Zum Glück sagt niemand, dass sich ein Autor damit bescheiden muss! ;-)

Wie bei allem bietet der Softwaremarkt auch für Autoren besondere Programme an, die ihm bei der täglichen Arbeit helfen sollen.

Eines davon ist Papyrus, das auf eine sehr lange Tradition blicken kann – seine Wurzeln liegen in der Vor-PC-Ära, war die Textverarbeitung doch bereits auf dem Atari ST zu Hause. Später gab es eine Version für OS/2, heute ist Papyrus Autor für Windows und Mac zu haben.

Zudem ist das Programm inzwischen in aller Munde; auch, weil Eschbach mit Papyrus arbeitet, seine Ideen in die Entwicklung einflossen und er es allen angehenden Autoren ans Herz legt.

Keine Frage also, dass auch ich Papyrus einem intensiven Test unterzog und eine komplette Novelle damit verfasste.

Vor dem Schreiben:
Die Installation verläuft sowohl unter Mac als auch unter Windows völlig problemlos und systemtypisch.

Hat man seine Kaufdaten eingegeben, erlebt man bereits die erste angenehme Überraschung – Papyrus Autor startet sehr schnell! Selbst auf einem Mac Mini aus dem Jahr 2009 mit nur acht Gigabyte RAM kann die Arbeit nach wenigen Sekunden beginnen; Word 2011 braucht hier deutlich länger, nur Pages startet ähnlich flott, verfügt aber nur über einen Bruchteil der Funktionen.

Die Oberfläche des Programms wirkt aufgeräumt, gleichwohl aber auch ungewohnt. In den Menüs findet man einige Einträge, die man von anderen Textverarbeitungen nicht kennt. Zum Glück öffnet sich gleich zu Beginn ein Text, der in die Arbeit mit Papyrus einführt und die verschiedensten Möglichkeiten, Einstellungen und Komfort-Funktionen erklärt. So erfährt man, wie man einen Text schrumpft, ihn auf Lesbarkeit überprüft, Satzmonster identifiziert oder Füllwörter eliminiert; so man das möchte.

Denn eines hat mir bei Papyrus gut gefallen – man kann seinen Vorschlägen folgen, kann sie jedoch auch ausblenden; dann etwa, wenn man seinem bisherigen Stil folgen möchte.

Die Arbeit:
Hat man sich mit den Funktionen vertraut gemacht, beginnt die Arbeit am Text. Hier zeigt sich, dass das Tempo der Anwendung gleichmäßig hoch bleibt; auch dann, wenn man längere Texte lädt.

Prüft man die Lesbarkeit bereits während der Arbeit, markiert Papyrus verschiedene Absätze farblich; je nachdem, ob man hier nachbessern sollte oder nicht.

Neben dieser speziellen Überprüfung verfügt Papyrus über Duden-Wörterbücher, die bei Grammatik und Rechtschreibung helfen sowie beim Thesaurus zurate gezogen werden.

Gut gefallen hat mir persönlich die Übersichtlichkeit der Menüs, die den User unterstützen und nicht behindern. Große, klare Symbole in den Menüleisten vereinfachen die Bedienung zusätzlich.

Eine Seitenleiste, mittels der man rasch zwischen Kapiteln navigieren kann, gehört inzwischen zum guten Ton und auch bei Papyrus findet man sie.

Etwas ungewohnt hingegen ist der Umgang mit Absatzvorlagen; hier bedurfte es im Test einiger Eingewöhnungszeit, denn sie werden anders bearbeitet als etwa in Word. Ob dies aufgrund der verschiedenen Sonderfunktionen so sein muss, konnte ich nicht ergründen. Wenn nicht, täten die Entwickler gut daran, hier dem Standard zu folgen.

Überhaupt muss man sich an die Arbeit mit den speziellen Funktionen nach einem Umstieg auf Papyrus gewöhnen. Hat man sie verinnerlicht, möchte man sie jedoch nicht mehr missen. Ich selbst fand die Charakter-Datenbank äußerst praktisch. In ihr kann man Protagonisten, Antagonisten oder Randfiguren festhalten, beschreiben und entwickeln.

Daneben gibt es Tools um seinen Plot auszuarbeiten oder Handlungsfäden zu verfolgen, Gedanken festzuhalten oder Textschnipsel auszulagern.

Hier merkt man deutlich, wo der Schwerpunkt des Programms liegt.

Speichert man ein Dokument, so geschieht das im Papyrus-eigenen Format. Eine Export-Funktion steht natürlich zur Verfügung. Hier fällt auf, dass man seinen Text zwar im alten .doc-Format speichern kann, nicht aber im neuen .docx. Praktischer wäre es, würde Papyrus das offene Format unterstützen – und im Zuge dessen auch .odt, da Open Office bzw. Libre Office doch recht beliebt sind.

Überaus praktisch hingegen ist, dass man aus Papyrus heraus ein eBook erstellen kann; sowhl PDF als auch ePub und .mobi stehen zur Verfügung.

Weitere Exportmöglichkeiten beinhalten HTML, ASCII und RTF.

Der Nachteil:

Papyrus Autor ist ein mächtiges Tool für Schriftsteller. Man kann großartig an seinen Texten arbeiten – sofern man an seinem PC oder an seinem Notebook mit Windows oder Mac sitzt. Schon bei Linux muss man mit Tricks arbeiten, um das Programm zu starten, mobil gibt es gar keine Lösung, sofern man kein Windows 8-Tablet besitzt.

Möchte man einen begonnenen Text auf seinem iPad oder Android-Gerät bearbeiten, muss man ihn zuvor aus Papyrus exportieren. Wie bei jedem Ex- und Import gehen dabei Formatierungen verloren, zumal man den ins Word-Format umgewandelte Text später wieder in Papyrus importieren muss; und so weiter, und so weiter. Gerade in Zeiten, in denen mobiles Arbeiten zunehmend wichtig wird und selbst Microsoft erkannt hat, dass Tablets weit mehr als Konsumgeräte sind, wäre eine mobile Lösung wünschenswert.

Natürlich ist es nicht möglich, all die Funktionen in eine App zu bringen. Eine Textverarbeitung, die das Papyrus-Format liest und einige wenige Standard-Funktionen bietet, würde jedoch bereits reichen. Denn dann könnte man die Datei in die Cloud legen und überall darauf zugreifen, ohne zuvor Ex- und Import betreiben zu müssen!

Fazit:

Papyrus Autor ist ein großartiges Tool, möchte man gute Texte verfassen. Es bietet genau die Hilfen, die ein Autor sonst durch weitere Programme lösen muss, ist gleichzeitig jedoch schnell und stabil. Unter Windows oder Mac gibt es kaum ein Tool, das Autoren derart entgegenkommt.

Dringend benötigt wird jedoch eine App, mit der man zumindest das Hausformat von Papyrus bearbeiten kann!

Weiteres:
Papyrus Autor kostet als Neuanschaffung 179 Euro, weitere Informationen und ausführliche Funktionsbeschreibungen finden sich auf der Webseite des Anbieters.

Bilder: Screenshots der Mac-Version

Zurück
Seiten
  • Home
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Webseite
Kategorien
  • Allgemein (65)
  • PEGU intern (25)
  • Computer-News (49)
    • Hardware (8)
    • Software (61)
    • Spiele (34)
    • Internet (39)
    • Diverses (5)
  • Shortcuts (8)
  • Subjektives (72)
  • System (23)
  • Mac-Welten (26)
  • Mobiles Leben (62)
  • TypoScript-Schnipsel (4)
  • Games (19)
  • Linux (32)
  • Satire (4)
  • Im Test (51)
  • Entwicklung (1)
    • Tipps und Tricks (0)
    • JavaScript / Vue Schnipsel (5)
Archiv
  • Mai 2023 (5)
  • Dezember 2022 (1)
  • November 2021 (2)
  • September 2021 (1)
  • August 2021 (2)
  • Juli 2021 (1)
  • Juni 2021 (4)
  • Mai 2021 (9)
  • April 2021 (3)
  • März 2021 (2)
  • Februar 2021 (4)
  • Januar 2021 (5)
  • Dezember 2020 (8)
  • November 2020 (7)
  • September 2020 (1)
  • Juli 2020 (5)
  • Juni 2020 (6)
  • Mai 2020 (8)
  • Dezember 2018 (1)
  • Juli 2018 (1)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • Februar 2018 (1)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (2)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (1)
  • März 2017 (2)
  • Februar 2017 (3)
  • Januar 2017 (2)
  • Dezember 2016 (2)
  • November 2016 (1)
  • Oktober 2016 (1)
  • September 2016 (2)
  • August 2016 (2)
  • Juli 2016 (2)
  • Mai 2016 (3)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (2)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (5)
  • Dezember 2015 (3)
  • November 2015 (2)
  • Oktober 2015 (1)
  • September 2015 (1)
  • August 2015 (2)
  • Juli 2015 (2)
  • Juni 2015 (2)
  • Mai 2015 (4)
  • April 2015 (11)
  • März 2015 (6)
  • Februar 2015 (2)
  • Januar 2015 (9)
  • Dezember 2014 (7)
  • November 2014 (4)
  • Oktober 2014 (7)
  • September 2014 (9)
  • August 2014 (10)
  • Juli 2014 (2)
  • Mai 2014 (2)
  • April 2014 (15)
  • März 2014 (8)
  • Februar 2014 (12)
  • Januar 2014 (3)
  • Dezember 2013 (3)
  • November 2013 (8)
  • Oktober 2013 (4)
  • September 2013 (7)
  • August 2013 (3)
  • Juli 2013 (6)
  • Juni 2013 (7)
  • Mai 2013 (6)
  • April 2013 (6)
  • März 2013 (13)
  • Februar 2013 (10)
  • Januar 2013 (7)
  • Dezember 2012 (5)
  • November 2012 (5)
  • Oktober 2012 (5)
  • September 2012 (2)
  • August 2012 (5)
  • Juli 2012 (10)
  • Juni 2012 (3)
  • April 2012 (1)
  • März 2012 (3)
  • Februar 2012 (3)
  • Januar 2012 (1)
  • Dezember 2011 (2)
  • November 2011 (2)
  • Oktober 2011 (5)
  • September 2011 (5)
  • August 2011 (4)
  • Juli 2011 (2)
  • Juni 2011 (2)
  • Mai 2011 (7)
  • April 2011 (12)
  • März 2011 (9)
  • Februar 2011 (2)
  • Dezember 2010 (1)
  • September 2010 (3)
  • Juni 2010 (1)
  • Mai 2010 (2)
  • Februar 2010 (3)
  • Januar 2010 (3)
  • Dezember 2009 (5)
  • November 2009 (1)
  • Juli 2009 (1)
  • Mai 2009 (2)
  • April 2009 (1)
  • März 2009 (2)
  • Februar 2009 (3)
  • Dezember 2008 (1)
  • Oktober 2008 (1)
  • August 2008 (1)
  • Juni 2008 (1)
  • Mai 2008 (2)
  • April 2008 (6)
  • März 2008 (3)
  • Februar 2008 (2)
  • Januar 2008 (4)
  • Dezember 2007 (6)
  • November 2007 (1)
  • Oktober 2007 (2)
  • September 2007 (1)
  • August 2007 (3)
  • Juli 2007 (5)
  • Mai 2007 (1)
  • April 2007 (6)
  • März 2007 (5)
  • Februar 2007 (4)
  • Januar 2007 (2)
  • Dezember 2006 (5)
  • November 2006 (2)
  • Oktober 2006 (5)
  • September 2006 (13)
  • März 2004 (1)
  • Oktober 2003 (1)
  • April 2003 (1)
  • Februar 2003 (1)
Blogroll
  • PEGU Webseite
  • Schriftsteller G. Arentzen
Feeds
  • RSS 2
© by PEGU Consulting, P. Arentzen — Design & Realisierung by PEGU Consulting — Powered by TYPO3