PEGU Consulting

Webdesign | Hosting | Support | Consulting

Weblog von PEGU Consulting

Mittwoch, 7. Januar 2015 / 14:12

Im Test: ProType (Keyboard für iOS)

von G. Arentzen

Android-Anwender kennen und schätzen die Möglichkeit, alternative Tastaturen auf ihren Geräten zu nutzen, schon seit Jahren. Ob nun Swype oder kunterbunte Emoji-Keyboards – der Fantasie sind in diesem Bereich kaum Grenzen gesetzt.

Seit iOS 8 bietet nun auch Apple seinen Usern die Möglichkeit, Keyboards von Drittanbietern zu installieren. Da diese oft Funktionen bieten, die der Standard-Tastatur fehlen, findet man solche Drittanbieter-Keyboards auch auf meinen Geräten.

Auf dem iPhone, es dient überwiegend der Kommunikation, fand SwiftKey einen Platz in der Liste der installierten Tastaturen. Ich swype gerne, denn dies klappt bei mir deutlich besser als das Tippen von Worten.

Auf dem iPad hingegen sind andere Dinge wichtig, denn dieses nutze ich überwiegend, um jederzeit an meinen Texten arbeiten zu können; auch im Liegen. Hierbei nutze ich wahlweise Word oder Pages; das von mir so sehr geschätzte Softmaker Office ist aktuell nur auf Android-Geräten verfügbar.

Ein Blick in den App Store verrät, dass sich dort inzwischen unzählige Keyboards tummeln. Nicht wenige von ihnen versprechen, für Office-Aufgaben gerüstet zu sein. Welche also wählen?

Die wichtigste Voraussetzung ist, dass die Tastatur das deutsche Layout und – bei Wortvorschlägen – die deutsche Sprache beherrscht. Nichts wäre schlimmer, als sich beim Wechsel vom Mac zum iPad mit einem englischen Layout quälen zu müssen.

Der zweite, wichtige Punk für mich sind Cursortasten! Schreibt man Romane oder Kurzgeschichten, muss man häufig im Text navigieren. Ein Wort auszuwählen ist mit einem Fingertipp getan, geht es jedoch um exaktes Positionieren des Cursors, helfen Pfeiltasten, um den Cursor zu bewegen.

Zum Schluss sind der logische Aufbau des Keyboards sowie der schnelle Zugriff auf Sonderzeichen wichtig. Was muss gedrückt werden, um etwa ein Fragezeichen oder ein typographisches Anführungszeichen einzugeben?

Bei meiner Suche stieß ich schließlich auf ProType, eine Tastatur des deutschen Anbieters NCODX.

Die wichtigsten Funktionen in Stichworten:

  • Belegung der Tasten wie auf einem PC-Keyboard
  • Cursortasten
  • Bewegung des Cursors durch Wischgesten über die Leertaste
  • Löschen vor- und rückwärts, auch von ganzen Worten
  • Automatische Großschreibung sowie Autovervollständigung bei Klammern etc.
  • Automatische Emoji-Erkennung

In der Praxis:

Obgleich ProType eine PC-Tastatur nachbildet, nimmt sie nicht zu viel Raum auf dem Screen ein. Die Größe der Tasten ist angenehm, erfordert jedoch etwas Eingewöhnung. Dies ist jedoch verständlich und kein Nachteil, denn der Platz auf einem iPad ist endlich und der User sollte noch ausreichend Text sehen, um sinnvoll arbeiten zu können!

Das Standard-Layout der Tasten erleichtert die Arbeit sehr, da man sich beim Wechsel vom PC auf das mobile Gerät nicht umstellen muss. Die Satzzeichen sind ebenso genau an dem Platz, an dem man sie zuvor fand, wie die Zahlenreihe über den Buchstaben.

Dank der Cursorpfeile ist es einfach, im Dokument zu navigieren. Drückt man zusätzlich zu diesen die Optionstaste, überspringt der Cursor ganze Worte, was ein noch zügigeres Arbeiten ermöglicht.

Wer diese Tasten nicht nutzen oder den Cursor nur ein kleines Stück versetzen möchte, kann alternativ auch in entsprechender Richtung über die Leertaste gleiten. Optional ist diese Funktion auch abschaltbar.

Emojis werden zuverlässig erkannt, sodass man die Tastatur auch sinnvoll in einem Chat einsetzen kann; das Umschalten zwischen den Tastaturen entfällt.

Einen Anschlag gibt es bei Touch-Keyboards nicht. Dennoch hört man dank Tastenklick ein entsprechendes Geräusch. Zudem reagiert das Keyboard schnell und präzise auf die Eingabe

Erwähnen möchte ich an dieser Stelle den Support des Anbieters. In einer früheren Version war die Leertasten-Wischfunktion überaus sensibel und zudem nicht abschaltbar, was mich bei meiner Arbeit eher behinderte, da ich ungewollt den Cursor verschob. Ich schilderte dieses Problem dem Support, ein freundlicher Mailwechsel folgte und schon in der nächsten Version der App ließ sich die Funktion deaktivieren und die Empfindlichkeit der Leertaste wurde reduziert. Dieses vorbildliche Verhalten muss erwähnt werden, schimpfe ich doch sonst meist über den schlechten Service deutscher Anbieter.

Fazit:

ProType ist in meinen Augen die beste Tastatur, möchte man mit seinem iPad produktiv arbeiten. Das Layout, die Cursortasten und durchdachte Funktionen machen es zu einem unentbehrlichen Helfer für jeden, der Texte verfasst, Präsentationen erstellt oder mit einer Tabellenkalkulation arbeitet.

Besser kann man 2,69 Euro nicht anlegen!

Hinweis:

Logo: Pressebild.
Die Screenshots wurden für diesen Test auf einem eigenen Gerät angefertigt!

 

Zurück
Seiten
  • Home
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Webseite
Kategorien
  • Allgemein (65)
  • PEGU intern (25)
  • Computer-News (49)
    • Hardware (8)
    • Software (61)
    • Spiele (34)
    • Internet (39)
    • Diverses (5)
  • Shortcuts (8)
  • Subjektives (72)
  • System (23)
  • Mac-Welten (26)
  • Mobiles Leben (62)
  • TypoScript-Schnipsel (4)
  • Games (19)
  • Linux (32)
  • Satire (4)
  • Im Test (51)
  • Entwicklung (1)
    • Tipps und Tricks (0)
    • JavaScript / Vue Schnipsel (5)
Archiv
  • Mai 2023 (5)
  • Dezember 2022 (1)
  • November 2021 (2)
  • September 2021 (1)
  • August 2021 (2)
  • Juli 2021 (1)
  • Juni 2021 (4)
  • Mai 2021 (9)
  • April 2021 (3)
  • März 2021 (2)
  • Februar 2021 (4)
  • Januar 2021 (5)
  • Dezember 2020 (8)
  • November 2020 (7)
  • September 2020 (1)
  • Juli 2020 (5)
  • Juni 2020 (6)
  • Mai 2020 (8)
  • Dezember 2018 (1)
  • Juli 2018 (1)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • Februar 2018 (1)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (2)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (1)
  • März 2017 (2)
  • Februar 2017 (3)
  • Januar 2017 (2)
  • Dezember 2016 (2)
  • November 2016 (1)
  • Oktober 2016 (1)
  • September 2016 (2)
  • August 2016 (2)
  • Juli 2016 (2)
  • Mai 2016 (3)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (2)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (5)
  • Dezember 2015 (3)
  • November 2015 (2)
  • Oktober 2015 (1)
  • September 2015 (1)
  • August 2015 (2)
  • Juli 2015 (2)
  • Juni 2015 (2)
  • Mai 2015 (4)
  • April 2015 (11)
  • März 2015 (6)
  • Februar 2015 (2)
  • Januar 2015 (9)
  • Dezember 2014 (7)
  • November 2014 (4)
  • Oktober 2014 (7)
  • September 2014 (9)
  • August 2014 (10)
  • Juli 2014 (2)
  • Mai 2014 (2)
  • April 2014 (15)
  • März 2014 (8)
  • Februar 2014 (12)
  • Januar 2014 (3)
  • Dezember 2013 (3)
  • November 2013 (8)
  • Oktober 2013 (4)
  • September 2013 (7)
  • August 2013 (3)
  • Juli 2013 (6)
  • Juni 2013 (7)
  • Mai 2013 (6)
  • April 2013 (6)
  • März 2013 (13)
  • Februar 2013 (10)
  • Januar 2013 (7)
  • Dezember 2012 (5)
  • November 2012 (5)
  • Oktober 2012 (5)
  • September 2012 (2)
  • August 2012 (5)
  • Juli 2012 (10)
  • Juni 2012 (3)
  • April 2012 (1)
  • März 2012 (3)
  • Februar 2012 (3)
  • Januar 2012 (1)
  • Dezember 2011 (2)
  • November 2011 (2)
  • Oktober 2011 (5)
  • September 2011 (5)
  • August 2011 (4)
  • Juli 2011 (2)
  • Juni 2011 (2)
  • Mai 2011 (7)
  • April 2011 (12)
  • März 2011 (9)
  • Februar 2011 (2)
  • Dezember 2010 (1)
  • September 2010 (3)
  • Juni 2010 (1)
  • Mai 2010 (2)
  • Februar 2010 (3)
  • Januar 2010 (3)
  • Dezember 2009 (5)
  • November 2009 (1)
  • Juli 2009 (1)
  • Mai 2009 (2)
  • April 2009 (1)
  • März 2009 (2)
  • Februar 2009 (3)
  • Dezember 2008 (1)
  • Oktober 2008 (1)
  • August 2008 (1)
  • Juni 2008 (1)
  • Mai 2008 (2)
  • April 2008 (6)
  • März 2008 (3)
  • Februar 2008 (2)
  • Januar 2008 (4)
  • Dezember 2007 (6)
  • November 2007 (1)
  • Oktober 2007 (2)
  • September 2007 (1)
  • August 2007 (3)
  • Juli 2007 (5)
  • Mai 2007 (1)
  • April 2007 (6)
  • März 2007 (5)
  • Februar 2007 (4)
  • Januar 2007 (2)
  • Dezember 2006 (5)
  • November 2006 (2)
  • Oktober 2006 (5)
  • September 2006 (13)
  • März 2004 (1)
  • Oktober 2003 (1)
  • April 2003 (1)
  • Februar 2003 (1)
Blogroll
  • PEGU Webseite
  • Schriftsteller G. Arentzen
Feeds
  • RSS 2
© by PEGU Consulting, P. Arentzen — Design & Realisierung by PEGU Consulting — Powered by TYPO3