PEGU Consulting

Webdesign | Hosting | Support | Consulting

Weblog von PEGU Consulting

Dienstag, 18. März 2014 / 15:53

Im Test: To-Do Prime (Windows Phone 8)

Abgelegt unter Mobiles Leben — von G. Arentzen

Eine To-Do-App gehört wohl zur Grundausstattung eines Smartphones. Apple spendiert iOS eine eigene App hierfür, die zudem mit dem Pendant auf MacOS synchronisiert werden kann. Somit sind User der Apple-Hardware ohne weiteres Zutun gut ausgestattet.

Doch auch User von Windows Phone 8 können in den Genuss eines solchen  Komforts kommen – und zwar mit der kostenlosen Applikation To-Do Prime.
Diese App findet sich nicht nur im Windows Phone Store, sondern auch im Store von Windows 8 und Windows RT – inklusive einer Synchronisation via OneDrive (ehemals SkyDrive).
Somit können die zu erledigenden Aufgaben stets synchron gehalten werden; ob man nun unterwegs ist, am heimischen Rechner sitzt oder es sich mit dem Surface auf dem Sofa gemütlich gemacht hat, spielt keine Rolle.

Die wahlweise englischsprachige oder im brasilianischen Portugiesisch gehaltene App ist von der Bedienung her selbsterklärend. Aufgaben können nicht nur Kategorien, sondern auch Projekten und Ordnern zugewiesen werden. Eine Erinnerungsfunktion ist dabei ebenso vorhanden wie die Möglichkeit, die Aufgaben im Kalender des Windows Phone anzuzeigen. Daneben kommt To-Do Prime aber auch mit einer Live-Kachel, welche die anstehenden Aufgaben anzeigt.

Die vorgegebenen Kategorien, Projekte und Ordner lassen sich nach Belieben umbenenne, sodass der User seine ganz eigene Struktur erstellen kann.

Das Erstellen eines Eintrags geht schnell von der Hand; eine längere Einarbeitungszeit ist nicht nötig. Selbst einfachste Englischkenntnisse sollten ausreichen, um To-Do Prime rasch bedienen zu können. Nach einem Tapp auf das Plus-Symbol gibt man die Aktivität ein, legt Start- und Endzeit fest und weist der Aufgabe nach Wunsch eine Kategorie und ein Projekt zu. Tut man dies nicht, landen alle im Default-Ordner, was sicherlich für viele User ausreichend ist.
Der Fortschritt einer Aufgabe lässt sich in Prozent festlegen, der Abschluss über einen Haken eintragen.
Schließt man die App, nachdem man Änderungen vorgenommen hat, fragt sie automatisch, ob man die Aufgaben synchronisieren möchte – ein überaus sinnvolles Feature, denn so bleiben die Aufgaben tatsächlich stets synchron.

Das Einstellungsmenü gibt dem User weitere Freiheiten. Hier kann er zum Beispiel festlegen, welche Kategorie standardmäßig ausgewählt werden soll, wie sich die Live-Kachel verhält und ob die Aufgaben auch auf dem Lock-Screen angezeigt werden sollen.

Schön ist auch, dass die App nicht mit Werbung überpflastert ist. Im Gegenteil – bis auf einen unscheinbaren Button, der zu besonderen Deals führt, ist die App werbefrei.

Fazit: To-Do Prime ist die wohl beste App ihrer Art im Store. Die Synchronisation mit Windows 8 und Windows RT wertet sie enorm auf, denn so kommen Windows-User in den Genuss einer umfassenden Aufgabenverwaltung mit personalisierter Struktur. Sie sollte daher auf keinem Windows Phone fehlen!

(Bilder: Screenshots, angefertigt während des Tests)

Zurück
Seiten
  • Home
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Webseite
Kategorien
  • Allgemein (65)
  • PEGU intern (25)
  • Computer-News (49)
    • Hardware (8)
    • Software (61)
    • Spiele (34)
    • Internet (39)
    • Diverses (5)
  • Shortcuts (8)
  • Subjektives (72)
  • System (23)
  • Mac-Welten (26)
  • Mobiles Leben (62)
  • TypoScript-Schnipsel (4)
  • Games (19)
  • Linux (32)
  • Satire (4)
  • Im Test (51)
  • Entwicklung (1)
    • Tipps und Tricks (0)
    • JavaScript / Vue Schnipsel (5)
Archiv
  • Mai 2023 (5)
  • Dezember 2022 (1)
  • November 2021 (2)
  • September 2021 (1)
  • August 2021 (2)
  • Juli 2021 (1)
  • Juni 2021 (4)
  • Mai 2021 (9)
  • April 2021 (3)
  • März 2021 (2)
  • Februar 2021 (4)
  • Januar 2021 (5)
  • Dezember 2020 (8)
  • November 2020 (7)
  • September 2020 (1)
  • Juli 2020 (5)
  • Juni 2020 (6)
  • Mai 2020 (8)
  • Dezember 2018 (1)
  • Juli 2018 (1)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • Februar 2018 (1)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (2)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (1)
  • März 2017 (2)
  • Februar 2017 (3)
  • Januar 2017 (2)
  • Dezember 2016 (2)
  • November 2016 (1)
  • Oktober 2016 (1)
  • September 2016 (2)
  • August 2016 (2)
  • Juli 2016 (2)
  • Mai 2016 (3)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (2)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (5)
  • Dezember 2015 (3)
  • November 2015 (2)
  • Oktober 2015 (1)
  • September 2015 (1)
  • August 2015 (2)
  • Juli 2015 (2)
  • Juni 2015 (2)
  • Mai 2015 (4)
  • April 2015 (11)
  • März 2015 (6)
  • Februar 2015 (2)
  • Januar 2015 (9)
  • Dezember 2014 (7)
  • November 2014 (4)
  • Oktober 2014 (7)
  • September 2014 (9)
  • August 2014 (10)
  • Juli 2014 (2)
  • Mai 2014 (2)
  • April 2014 (15)
  • März 2014 (8)
  • Februar 2014 (12)
  • Januar 2014 (3)
  • Dezember 2013 (3)
  • November 2013 (8)
  • Oktober 2013 (4)
  • September 2013 (7)
  • August 2013 (3)
  • Juli 2013 (6)
  • Juni 2013 (7)
  • Mai 2013 (6)
  • April 2013 (6)
  • März 2013 (13)
  • Februar 2013 (10)
  • Januar 2013 (7)
  • Dezember 2012 (5)
  • November 2012 (5)
  • Oktober 2012 (5)
  • September 2012 (2)
  • August 2012 (5)
  • Juli 2012 (10)
  • Juni 2012 (3)
  • April 2012 (1)
  • März 2012 (3)
  • Februar 2012 (3)
  • Januar 2012 (1)
  • Dezember 2011 (2)
  • November 2011 (2)
  • Oktober 2011 (5)
  • September 2011 (5)
  • August 2011 (4)
  • Juli 2011 (2)
  • Juni 2011 (2)
  • Mai 2011 (7)
  • April 2011 (12)
  • März 2011 (9)
  • Februar 2011 (2)
  • Dezember 2010 (1)
  • September 2010 (3)
  • Juni 2010 (1)
  • Mai 2010 (2)
  • Februar 2010 (3)
  • Januar 2010 (3)
  • Dezember 2009 (5)
  • November 2009 (1)
  • Juli 2009 (1)
  • Mai 2009 (2)
  • April 2009 (1)
  • März 2009 (2)
  • Februar 2009 (3)
  • Dezember 2008 (1)
  • Oktober 2008 (1)
  • August 2008 (1)
  • Juni 2008 (1)
  • Mai 2008 (2)
  • April 2008 (6)
  • März 2008 (3)
  • Februar 2008 (2)
  • Januar 2008 (4)
  • Dezember 2007 (6)
  • November 2007 (1)
  • Oktober 2007 (2)
  • September 2007 (1)
  • August 2007 (3)
  • Juli 2007 (5)
  • Mai 2007 (1)
  • April 2007 (6)
  • März 2007 (5)
  • Februar 2007 (4)
  • Januar 2007 (2)
  • Dezember 2006 (5)
  • November 2006 (2)
  • Oktober 2006 (5)
  • September 2006 (13)
  • März 2004 (1)
  • Oktober 2003 (1)
  • April 2003 (1)
  • Februar 2003 (1)
Blogroll
  • PEGU Webseite
  • Schriftsteller G. Arentzen
Feeds
  • RSS 2
© by PEGU Consulting, P. Arentzen — Design & Realisierung by PEGU Consulting — Powered by TYPO3