PEGU Consulting

Webdesign | Hosting | Support | Consulting

Weblog von PEGU Consulting

Mittwoch, 12. Mai 2021 / 10:50

Im Test: Uiosmuph U12 Wiederaufladbare Wireless Gaming Maus

Abgelegt unter Im Test — von G. Arentzen

Okay, ich erwarte von einer Gaming-Maus für knapp 16 Euro nicht viel. Sie soll mehr als drei Buttons bieten, über eine einstellbare DPI-Zahl verfügen und gut in der Hand liegen.

All das tut die „Uiosmuph U12 Wiederaufladbare Wireless Gaming Maus“

Dummerweise haben die Entwickler jedoch an einer Funktion gespart, an der man niemals sparen sollte - der Basisfunktion.

Die Maus wird in einem kleinen Kästchen geliefert. Darin befinden sich die Maus selbst, ein Mikro-USB-Ladekabel sowie der Empfänger und eine dünne Anleitung.

Nachdem man die Maus vor dem ersten Gebrauch nutzen kann, soll man sie zwei Stunden laden. Was ich getan habe. Anschließend Empfänger in einen freien USB-Port und ab geht die Wilde Maus.

Treiber braucht man nicht, Software zum Konfigurieren wird in dem Preissegment überbewertet. Immerhin verfügt die Maus über einen Schalter auf der Unterseite - An, Aus, Sonne! Ich fragte mich, ich damit die Sonne steuern kann, aber nein – nutzt man diese Einstellung leuchtet das bunter RGB-Licht am Griff. Schaltet man nur „on“, bleibt es aus. Das ist gut, denn ich brauche kein Licht unter meinem Handballen; vielen Dank!

Neben den typischen Maustasten auf der Oberseite sowie dem heute obligatorischen Rad, verfügt die Uiosmuph U12 über zwei weitere Tasen am linken Rand; die erste - Maustaste 4 - ist gut mit dem Daumen zu erreichen. Die zweite, also Maustaste 5, liegt auf der gleichen Höhe dahinter - eine Unart, die dummerweise viele Mäuse aufweisen. Zum einen sind sie dort je nach Haltung der Hand schwer zu erreichen, zum anderen löst man dabei evtl. Maustaste 4 aus. Das führte dazu, dass Lara ein paar Freudenhüpfer tat, als ich eigentlich nachladen wollte. Dummerweise lag ich eigentlich in Deckung, doch Lara kam wieder und wieder hervor wie der Wurm bei diesem Kirmesspiel, und natürlich erwischte sie der Hammer … ich meine, die Solari.

So weit, so ungut. All das würde mich jedoch nicht dazu bringen, gleich drei Sterne abzuziehen. Auch wenn Mikro-USB heute eigentlich veraltet ist und auch wenn die fünfte Maustaste unglücklich platziert wurde. Nein, das eigentliche Problem mit der Maus ist, dass - hebt man sie nur leicht an - der Cursor, je nach Spiel die Figur oder die Kamera wilde Hüpfer auf dem Bildschirm tun.

Das fing bei Word an. Ich hob die Maus leicht an, da ich am Ende des Pads angelangt war und sie zurück in die Mitte setzen wollte. Daraufhin sprang der Curser wild herum und landete im linken, oberen Eck.

Dies geschah nicht einmal, sondern ständig. Nur, wenn man die Maus sehr plötzlich und schnurgerade nach oben reißt, kann man dem entgehen. Aber wehe, man kippt sie dabei etwas.

Noch schlimmer war es während des Spiels. ich lief mit Lara einen Weg entlang, hob ein wenig die Maus, um sie zurück in die Mitte zu setzen … und weg war Lara.

Ein andermal war es die Kamera, die so wild umherschwirrte, dass ich fast einen akuten Fall von Movie-Sickness erlitt.

Das mag vermeidbar klingen, ist aber enorm störend, konzentriert man sich auf die Arbeit oder das Spiel. Ich hielt es während meines Tests keine zehn Minuten unter Word und keine fünfzehn unter Tomb Raider aus. Daher - zwei von fünf Sterne. Mehr kann ich leider nicht vergeben.

Zurück
Seiten
  • Home
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Webseite
Kategorien
  • Allgemein (65)
  • PEGU intern (25)
  • Computer-News (49)
    • Hardware (8)
    • Software (61)
    • Spiele (34)
    • Internet (39)
    • Diverses (5)
  • Shortcuts (8)
  • Subjektives (72)
  • System (23)
  • Mac-Welten (26)
  • Mobiles Leben (62)
  • TypoScript-Schnipsel (4)
  • Games (19)
  • Linux (32)
  • Satire (4)
  • Im Test (51)
  • Entwicklung (1)
    • Tipps und Tricks (0)
    • JavaScript / Vue Schnipsel (5)
Archiv
  • Mai 2023 (5)
  • Dezember 2022 (1)
  • November 2021 (2)
  • September 2021 (1)
  • August 2021 (2)
  • Juli 2021 (1)
  • Juni 2021 (4)
  • Mai 2021 (9)
  • April 2021 (3)
  • März 2021 (2)
  • Februar 2021 (4)
  • Januar 2021 (5)
  • Dezember 2020 (8)
  • November 2020 (7)
  • September 2020 (1)
  • Juli 2020 (5)
  • Juni 2020 (6)
  • Mai 2020 (8)
  • Dezember 2018 (1)
  • Juli 2018 (1)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • Februar 2018 (1)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (2)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (1)
  • März 2017 (2)
  • Februar 2017 (3)
  • Januar 2017 (2)
  • Dezember 2016 (2)
  • November 2016 (1)
  • Oktober 2016 (1)
  • September 2016 (2)
  • August 2016 (2)
  • Juli 2016 (2)
  • Mai 2016 (3)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (2)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (5)
  • Dezember 2015 (3)
  • November 2015 (2)
  • Oktober 2015 (1)
  • September 2015 (1)
  • August 2015 (2)
  • Juli 2015 (2)
  • Juni 2015 (2)
  • Mai 2015 (4)
  • April 2015 (11)
  • März 2015 (6)
  • Februar 2015 (2)
  • Januar 2015 (9)
  • Dezember 2014 (7)
  • November 2014 (4)
  • Oktober 2014 (7)
  • September 2014 (9)
  • August 2014 (10)
  • Juli 2014 (2)
  • Mai 2014 (2)
  • April 2014 (15)
  • März 2014 (8)
  • Februar 2014 (12)
  • Januar 2014 (3)
  • Dezember 2013 (3)
  • November 2013 (8)
  • Oktober 2013 (4)
  • September 2013 (7)
  • August 2013 (3)
  • Juli 2013 (6)
  • Juni 2013 (7)
  • Mai 2013 (6)
  • April 2013 (6)
  • März 2013 (13)
  • Februar 2013 (10)
  • Januar 2013 (7)
  • Dezember 2012 (5)
  • November 2012 (5)
  • Oktober 2012 (5)
  • September 2012 (2)
  • August 2012 (5)
  • Juli 2012 (10)
  • Juni 2012 (3)
  • April 2012 (1)
  • März 2012 (3)
  • Februar 2012 (3)
  • Januar 2012 (1)
  • Dezember 2011 (2)
  • November 2011 (2)
  • Oktober 2011 (5)
  • September 2011 (5)
  • August 2011 (4)
  • Juli 2011 (2)
  • Juni 2011 (2)
  • Mai 2011 (7)
  • April 2011 (12)
  • März 2011 (9)
  • Februar 2011 (2)
  • Dezember 2010 (1)
  • September 2010 (3)
  • Juni 2010 (1)
  • Mai 2010 (2)
  • Februar 2010 (3)
  • Januar 2010 (3)
  • Dezember 2009 (5)
  • November 2009 (1)
  • Juli 2009 (1)
  • Mai 2009 (2)
  • April 2009 (1)
  • März 2009 (2)
  • Februar 2009 (3)
  • Dezember 2008 (1)
  • Oktober 2008 (1)
  • August 2008 (1)
  • Juni 2008 (1)
  • Mai 2008 (2)
  • April 2008 (6)
  • März 2008 (3)
  • Februar 2008 (2)
  • Januar 2008 (4)
  • Dezember 2007 (6)
  • November 2007 (1)
  • Oktober 2007 (2)
  • September 2007 (1)
  • August 2007 (3)
  • Juli 2007 (5)
  • Mai 2007 (1)
  • April 2007 (6)
  • März 2007 (5)
  • Februar 2007 (4)
  • Januar 2007 (2)
  • Dezember 2006 (5)
  • November 2006 (2)
  • Oktober 2006 (5)
  • September 2006 (13)
  • März 2004 (1)
  • Oktober 2003 (1)
  • April 2003 (1)
  • Februar 2003 (1)
Blogroll
  • PEGU Webseite
  • Schriftsteller G. Arentzen
Feeds
  • RSS 2
© by PEGU Consulting, P. Arentzen — Design & Realisierung by PEGU Consulting — Powered by TYPO3