Cookie-Einstellungen
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutz
Nur notwendige CookiesCookies erlauben

PEGU Consulting

Webdesign | Hosting | Support | Consulting

Weblog von PEGU Consulting

Samstag, 29. März 2014 / 11:16

Im Test: Word für iPad

Abgelegt unter Mac-Welten, Mobiles Leben — von G. Arentzen

Nun sind sie also da – die Office-Apps für das iPad von Microsoft. Word, Excel und PowerPoint stehen als eigenständige Anwendungen zum Download bereit. Sie lassen sich gratis installieren, aber erst ein Office 365-Abo macht sie zu vollwertigen Programmen. Ohne ein solches Abo, das nun auch über iTunes abgeschlossen werden kann, dienen die Apps lediglich als Viewer.

Schaut man sich Microsofts Office auf dem Surface an, vermisst man nur sehr wenige Funktionen. Auch richtet sich das Aussehen dieser App, die nicht für die Kacheloberfläche optimiert wurde, nach dem Aussehen der Desktop-Anwendung, wie man sie wohl auf den meisten Windows-PCs findet.

Bei einer iPad-Variante war ein solches Vorgehen natürlich möglich, sodass der User nun eine auf das Nötigste reduzierte, an die Touch-Bedienung angepasste App erhält, mit der er Dokumente erstellen und bearbeiten kann.

Die Oberfläche:
Die Bedienung der App ist an den meisten Stellen selbsterklärend. Microsoft hat es geschafft, die Funktionen hinter wenigen Menüs zu verbergen, ohne aber die Herkunft der Anwendung zu verleugnen. So finden sich auch bei in der App die von der Desktop-Version bekannten Menü-Bezeichnungen Start, Einfügen, Layout, Überprüfen und Ansicht. Dahinter verbergen sich jeweils die wenigen Optionen, die Microsoft für sinnvoll erachtete.

Um das Speichern seiner Dokumente braucht sich der User keine Gedanken zu machen; in der Grundeinstellung ist Auto-Speichern bereits aktiviert. Bei Bedarf lässt sich diese Funktion auch deaktivieren.

Schade ist, dass Microsoft auf eine eigene Tastatur, etwa mit Cursortasten, verzichtet hat. Hier wurde Potential verschenkt. Will man einzelne Buchstaben in einem Satz korrigieren, muss man den Cursor auf die von Apple gewohnte Weise platzieren.

Ebenfalls unpraktisch ist, dass einige oft benutzte Icons über eine Mehrfachauswahl erreicht werden. So bedarf es erst der Auswahl des Formatierungs-Icons, ehe man ein Wort oder einen Buchstaben kursiv, fett oder unterstrichen darstellen kann. Gerade diese drei Funktionen hätten ein eigenes Icon verdient.

Schön ist hingegen, dass die automatische Umsetzung der typographischen Anführungszeichen funktioniert; etwas, wenn man in einem Text wörtliche Rede nutzt.

Einen Unterschied in der Ausrichtung des Tablets macht die App nicht – schaltet man von Portrait- in den Landscape-Modus, ändert sich an der Bedienung nichts.

Der Funktionsumfang:
Word bietet all jene Grundfunktionen, die man zum Bearbeiten, Erstellen oder Korrigieren eines Textes benötigt. So können Formatvorlagen genutzt, nicht aber verändert werden. Auch die händische Auszeichnung von Buchstaben oder Worten funktioniert.

Bei den Korrekturen können nachvollziehbare Änderungen vorgenommen und Kommentare verfasst werden.

Natürlich bietet Word auch das Einfügen von Basis-Elementen wie Bildern, Tabellen oder Textfeldern an. Auch Seiteneinbrüche lassen sich einfügen, ebenso neue Seiten.

Sicherlich reicht Word für iPad damit nicht an die umfassenden Funktionen des großen Desktop-Bruders heran, aber kleine Arbeiten, die man etwa auf dem Weg zu einem Meeting erledigen muss, reicht es allemal.

Wichtig ist hier zu beachten, dass auf dem iPad nicht alle Schriften aus der Desktop-Welt installiert sind; und umgekehrt. Hat man also ein Dokument, das hüben wie drüben identisch aussehen soll, muss man eine auf beiden Geräten installierte Schriftart nutzen. Word weiß einen darauf hin, hat es die passenden Fonts nicht gefunden!

Ebenfalls nicht vorhanden ist in der App die Funktion der automatischen Silbentrennung. Prinzipiell arbeitet Word mit dem Format von Word 2013. Hat man eine Datei mit einer früheren Version oder einem anderen Programm erstellt, wird diese von der App schreibgeschützt geöffnet. Möchte man sie bearbeiten, konvertiert die App die Datei in das aktuelle Format. Hierbei können natürlich Formatierungen verloren oder verändert werden!

Datenaustausch:
Wie nicht anders zu erwarten, setzt Microsoft nicht auf iCloud, sondern auf das hauseigene Cloudsystem OneDrive, früher Skydrive.

Daneben können Dateien per iTunes direkt in den Word-Ordner kopiert und von dort zurück auf den jeweiligen Rechner gesichert werden.

Auch Anhänge öffnet Word problemlos. Ebenso ist es möglich, Dateien per Mail zu versenden.

Möchte man jedoch einen anderen Cloud-Anbieter nutzen, wie etwa Dropbox, ist dies nicht ohne Umwege möglich.

Bewährt hat sich bei PEGU die App „FileExplorer“. Hierüber lassen sich verschiedene Cloud-Dienste einbinden und auch das Kopieren zwischen zwei Cloud-Betreibern ist möglich!

Fazit:
Mit Word für das iPad ist Microsoft hat Microsoft eine gute App geschaffen, die das einfache Ansehen, Bearbeiten oder Erstellen von Word-Dokumenten ermöglicht. Die Konzentration auf das Wesentliche kommt der Bedienung sehr zugute.

Dennoch kann Microsoft die App in einigen Bereichen verbessern. So wäre ein eigenes Keyboard mit Cursertasten ebenso wünschenswert wie eigene Icons für die wichtigsten Auszeichnungen.

Ob sich für jemanden die Ausgaben für ein Office-Abo rechnen, muss jeder selbst entscheiden. In einigen Wochen erweitert Microsoft zudem sein Angebot an Office 365-Lizenzen um ein Ein-Personen-Abo namens Office 365 Personal. Zum Preis von einmal 69 Euro oder monatlichen 7 Euro hat der Anwender dann die Möglichkeit, Office auf einem PC oder Mac sowie auf einem iPad zu nutzen.

(Bilder: Screenshots)

Zurück
Seiten
  • Home
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Webseite
Kategorien
  • Allgemein (65)
  • PEGU intern (25)
  • Computer-News (49)
    • Hardware (8)
    • Software (61)
    • Spiele (34)
    • Internet (39)
    • Diverses (5)
  • Shortcuts (8)
  • Subjektives (72)
  • System (23)
  • Mac-Welten (26)
  • Mobiles Leben (62)
  • TypoScript-Schnipsel (4)
  • Games (19)
  • Linux (32)
  • Satire (4)
  • Im Test (51)
  • Entwicklung (1)
    • Tipps und Tricks (0)
    • JavaScript / Vue Schnipsel (5)
Archiv
  • Mai 2023 (5)
  • Dezember 2022 (1)
  • November 2021 (2)
  • September 2021 (1)
  • August 2021 (2)
  • Juli 2021 (1)
  • Juni 2021 (4)
  • Mai 2021 (9)
  • April 2021 (3)
  • März 2021 (2)
  • Februar 2021 (4)
  • Januar 2021 (5)
  • Dezember 2020 (8)
  • November 2020 (7)
  • September 2020 (1)
  • Juli 2020 (5)
  • Juni 2020 (6)
  • Mai 2020 (8)
  • Dezember 2018 (1)
  • Juli 2018 (1)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • Februar 2018 (1)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (2)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (1)
  • März 2017 (2)
  • Februar 2017 (3)
  • Januar 2017 (2)
  • Dezember 2016 (2)
  • November 2016 (1)
  • Oktober 2016 (1)
  • September 2016 (2)
  • August 2016 (2)
  • Juli 2016 (2)
  • Mai 2016 (3)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (2)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (5)
  • Dezember 2015 (3)
  • November 2015 (2)
  • Oktober 2015 (1)
  • September 2015 (1)
  • August 2015 (2)
  • Juli 2015 (2)
  • Juni 2015 (2)
  • Mai 2015 (4)
  • April 2015 (11)
  • März 2015 (6)
  • Februar 2015 (2)
  • Januar 2015 (9)
  • Dezember 2014 (7)
  • November 2014 (4)
  • Oktober 2014 (7)
  • September 2014 (9)
  • August 2014 (10)
  • Juli 2014 (2)
  • Mai 2014 (2)
  • April 2014 (15)
  • März 2014 (8)
  • Februar 2014 (12)
  • Januar 2014 (3)
  • Dezember 2013 (3)
  • November 2013 (8)
  • Oktober 2013 (4)
  • September 2013 (7)
  • August 2013 (3)
  • Juli 2013 (6)
  • Juni 2013 (7)
  • Mai 2013 (6)
  • April 2013 (6)
  • März 2013 (13)
  • Februar 2013 (10)
  • Januar 2013 (7)
  • Dezember 2012 (5)
  • November 2012 (5)
  • Oktober 2012 (5)
  • September 2012 (2)
  • August 2012 (5)
  • Juli 2012 (10)
  • Juni 2012 (3)
  • April 2012 (1)
  • März 2012 (3)
  • Februar 2012 (3)
  • Januar 2012 (1)
  • Dezember 2011 (2)
  • November 2011 (2)
  • Oktober 2011 (5)
  • September 2011 (5)
  • August 2011 (4)
  • Juli 2011 (2)
  • Juni 2011 (2)
  • Mai 2011 (7)
  • April 2011 (12)
  • März 2011 (9)
  • Februar 2011 (2)
  • Dezember 2010 (1)
  • September 2010 (3)
  • Juni 2010 (1)
  • Mai 2010 (2)
  • Februar 2010 (3)
  • Januar 2010 (3)
  • Dezember 2009 (5)
  • November 2009 (1)
  • Juli 2009 (1)
  • Mai 2009 (2)
  • April 2009 (1)
  • März 2009 (2)
  • Februar 2009 (3)
  • Dezember 2008 (1)
  • Oktober 2008 (1)
  • August 2008 (1)
  • Juni 2008 (1)
  • Mai 2008 (2)
  • April 2008 (6)
  • März 2008 (3)
  • Februar 2008 (2)
  • Januar 2008 (4)
  • Dezember 2007 (6)
  • November 2007 (1)
  • Oktober 2007 (2)
  • September 2007 (1)
  • August 2007 (3)
  • Juli 2007 (5)
  • Mai 2007 (1)
  • April 2007 (6)
  • März 2007 (5)
  • Februar 2007 (4)
  • Januar 2007 (2)
  • Dezember 2006 (5)
  • November 2006 (2)
  • Oktober 2006 (5)
  • September 2006 (13)
  • März 2004 (1)
  • Oktober 2003 (1)
  • April 2003 (1)
  • Februar 2003 (1)
Blogroll
  • PEGU Webseite
  • Schriftsteller G. Arentzen
Feeds
  • RSS 2
© by PEGU Consulting, P. Arentzen — Design & Realisierung by PEGU Consulting — Powered by TYPO3