PEGU Consulting

Webdesign | Hosting | Support | Consulting

Weblog von PEGU Consulting

Freitag, 22. August 2014 / 00:01

Ist freie Software Office-tauglich?

Abgelegt unter Subjektives, Linux — von G. Arentzen

Diese Frage muss man sich stellen, liest man die jüngsten Artikel zu Limux. Offenbar plant München eine Rückkehr zu Microsoft, denn Linux habe zu große Probleme bereitet. Nicht nur, dass die Arbeit mit Libre Office nicht so einfach wäre. Nein, auch das Einbinden von externen Geräten wie Smartphones verzögert sich aufgrund von Linux enorm. So musste ein Mitarbeiter einen Monat auf sein Smartphone warten, weil die Admins Probleme hatten, es in die Linux-Infrastruktur einzubinden.

Ist also freie Software selbst in einer angepassten Version untauglich, um im harten Alltag einer Verwaltung zu bestehen?

Ja!

Wer jemals versucht hat, produktiv mit Libre Office zu arbeiten, dürfte einige Haare weniger auf dem Kopf haben, als noch zuvor.

Zum einen ist Libre Office träge und schwerfällig. Selbst wenn man es mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln auf Geschwindigkeit trimmt, bleibt es noch immer schwerfällig.

Hinzu kommt, dass sich das Arbeiten mit dieser Suite teils von dem anderer Programme unterscheidet. Tools wie der Navigator sucht man zum Beispiel bei Word vergebens. Auch war es lange Zeit äußerst kompliziert, Texte mit Kommentaren mit Anwendern von Microsoft Office auszutauschen; wie es inzwischen ist, vermag ich nicht zu sagen, denn ich habe es schon eine Weile nicht mehr genutzt.

Meine letzte Quest, zu der ich mit Libre Office als Waffe aufbrach, war das Erstellen eines Dokuments mit verschiedenen Formatierungen, Text- und Grafikboxen sowie mehreren Schriftarten.

Nach etwa einer Stunde wurde ich gefragt, warum in aller Welt ich so gotteslästerlich am Fluchen sei! Grund war, dass Libre Office offenbar ein Problem mit den diversen Formatierungen und Boxen hatte, sie ein wenig verschob, wenn ich es nicht wollte und das Dokument nie so aussah, wie es aussehen sollte.

Es war mein letzter Versuch, mit Libre Office produktiv zu arbeiten!

Ein Umstieg auf freie Software lässt natürlich den Einsatz des sehr viel besseren Softmaker Office oder auch dessen kostenloser Variante Free Office nicht zu, denn letztere Software ist zwar frei von Kosten, aber keine freie Software im Bezug auf Open Source.

Eine Alternative im freien Bereich wäre vielleicht WPS Office, ehemals Kingsoft. Deren Linux-Variante scheint ein offenes Community-Projekt zu sein.

Ansonsten bliebe noch die Office-Suite von KDE namens Calligra, aber diese ist noch schlechter als Libre Office. Als ich das letzte Mal einen Blick auf Calligra warf, konnte ich nicht einmal deutsche Anführungszeichen als Standard definieren, sondern hätte mit Sonderzeichen arbeiten müssen.

Noch finsterer sieht es aus, möchte man ein Smartphone mit Linux synchronisieren. Einige Distributionen erkennen nicht einmal ein Android-Gerät, ohne das spezielle Treiber installiert werden. Ein iPhone vernünftig zu nutzen, ist nahezu unmöglich, denn es gibt iTunes nicht für Linux und alle anderen Varianten sind höchst fragil, sofern man sie überhaupt nutzen kann. Lediglich auf die Photos hat man Zugriff!

Windows Phone, mein bevorzugtes System, lässt sich immerhin als Datenspeicher in Linux einhängen, sodass man auf die Ordner Zugriff hat. Eine Synchronisation mit dem PC sieht das System kaum vor, auch wenn man es unter Windows kann. Die Philosophie setzt jedoch eher auf OneDrive und Microsofts Outlook (ehemals Hotmail). Und hier wird es schwierig, denn eine Synchronisation von Kalendern ist über Thunderbird und dessen Kalender-Modul Lightning nicht möglich.

Auch gibt es keinen Client für OneDrive unter Linux, ebenso wenig übrigens wie für iCloud.

Nun mag man zwar mit ausgestrecktem Finger auf Apple und Microsoft zeigen, das ändert aber nichts an der Realität.

Also könnte man Googles Dienste nutzen, aber diese sind fragwürdig im Bezug auf Datenschutz. Eine eigene Lösung, die eigens für ein System wie München programmiert wird, bindet die User an ein System, vermutlich Android, denn es ist noch das offenste. Aber Android hat seine ganz eigenen Schwächen und Probleme. Allein schon die Tatsache, dass es unzählige Varianten gibt und jeder Handy-Hersteller sein Süppchen kochen darf, macht eine einheitliche Anbindung schwer.

Besser wäre es, man könnte auf ein alternatives System setzen, aber Firefox hat sein OS nur auf Einsteiger-Geräten installiert, Ubuntu kommt mit seinem Linux-Handy erst gar nicht in Fahrt.

Die Realität sieht aber eben so aus, dass Mitarbeiter nicht nur einen PC haben, an dem sie arbeiten, sondern auch mobile Geräte. Und diese lassen sich kaum mit Linux nutzen.

Somit bereiten zwei zentrale Anwendungsbereiche Probleme, will man eine Verwaltung oder auch ein Office auf Linux umstellen.

Mit einer großen IT und entsprechenden Experten mag es sein, dass man Speziallösungen schafft. Aber die Kosten hierfür und auch jene für die entsprechende Einarbeitung dürften im Laufe der Zeit die Ersparnisse für Lizenzen von Microsoft auffressen.

Wahrscheinlich wird München daher den Wechsel rückgängig machen - und es nicht bereuen. Hätten andere Städte mitgezogen, wäre die Nachfrage nach Lösungen für Linux dagewesen und hätte Linux weiter den Aufschwung erlebt, den es vor einigen Jahren erlebte, sähe es heute anders aus. Aber so komme auch ich zu dem Schluss, dass dieses Experiment keine Chance hat. Die Linux-Insel München kann im weiten Microsoft-Ozean nicht überleben, wenn nicht andere Inseln auftauchen und sie unterstützen.

Nur - wo sollen diese Inseln herkommen, wenn München seine Probleme nicht in den Griff bekommt?

Zurück
Seiten
  • Home
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Webseite
Kategorien
  • Allgemein (65)
  • PEGU intern (25)
  • Computer-News (49)
    • Hardware (8)
    • Software (61)
    • Spiele (34)
    • Internet (39)
    • Diverses (5)
  • Shortcuts (8)
  • Subjektives (72)
  • System (23)
  • Mac-Welten (26)
  • Mobiles Leben (62)
  • TypoScript-Schnipsel (4)
  • Games (19)
  • Linux (32)
  • Satire (4)
  • Im Test (51)
  • Entwicklung (1)
    • Tipps und Tricks (0)
    • JavaScript / Vue Schnipsel (5)
Archiv
  • Mai 2023 (5)
  • Dezember 2022 (1)
  • November 2021 (2)
  • September 2021 (1)
  • August 2021 (2)
  • Juli 2021 (1)
  • Juni 2021 (4)
  • Mai 2021 (9)
  • April 2021 (3)
  • März 2021 (2)
  • Februar 2021 (4)
  • Januar 2021 (5)
  • Dezember 2020 (8)
  • November 2020 (7)
  • September 2020 (1)
  • Juli 2020 (5)
  • Juni 2020 (6)
  • Mai 2020 (8)
  • Dezember 2018 (1)
  • Juli 2018 (1)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • Februar 2018 (1)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (2)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (1)
  • März 2017 (2)
  • Februar 2017 (3)
  • Januar 2017 (2)
  • Dezember 2016 (2)
  • November 2016 (1)
  • Oktober 2016 (1)
  • September 2016 (2)
  • August 2016 (2)
  • Juli 2016 (2)
  • Mai 2016 (3)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (2)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (5)
  • Dezember 2015 (3)
  • November 2015 (2)
  • Oktober 2015 (1)
  • September 2015 (1)
  • August 2015 (2)
  • Juli 2015 (2)
  • Juni 2015 (2)
  • Mai 2015 (4)
  • April 2015 (11)
  • März 2015 (6)
  • Februar 2015 (2)
  • Januar 2015 (9)
  • Dezember 2014 (7)
  • November 2014 (4)
  • Oktober 2014 (7)
  • September 2014 (9)
  • August 2014 (10)
  • Juli 2014 (2)
  • Mai 2014 (2)
  • April 2014 (15)
  • März 2014 (8)
  • Februar 2014 (12)
  • Januar 2014 (3)
  • Dezember 2013 (3)
  • November 2013 (8)
  • Oktober 2013 (4)
  • September 2013 (7)
  • August 2013 (3)
  • Juli 2013 (6)
  • Juni 2013 (7)
  • Mai 2013 (6)
  • April 2013 (6)
  • März 2013 (13)
  • Februar 2013 (10)
  • Januar 2013 (7)
  • Dezember 2012 (5)
  • November 2012 (5)
  • Oktober 2012 (5)
  • September 2012 (2)
  • August 2012 (5)
  • Juli 2012 (10)
  • Juni 2012 (3)
  • April 2012 (1)
  • März 2012 (3)
  • Februar 2012 (3)
  • Januar 2012 (1)
  • Dezember 2011 (2)
  • November 2011 (2)
  • Oktober 2011 (5)
  • September 2011 (5)
  • August 2011 (4)
  • Juli 2011 (2)
  • Juni 2011 (2)
  • Mai 2011 (7)
  • April 2011 (12)
  • März 2011 (9)
  • Februar 2011 (2)
  • Dezember 2010 (1)
  • September 2010 (3)
  • Juni 2010 (1)
  • Mai 2010 (2)
  • Februar 2010 (3)
  • Januar 2010 (3)
  • Dezember 2009 (5)
  • November 2009 (1)
  • Juli 2009 (1)
  • Mai 2009 (2)
  • April 2009 (1)
  • März 2009 (2)
  • Februar 2009 (3)
  • Dezember 2008 (1)
  • Oktober 2008 (1)
  • August 2008 (1)
  • Juni 2008 (1)
  • Mai 2008 (2)
  • April 2008 (6)
  • März 2008 (3)
  • Februar 2008 (2)
  • Januar 2008 (4)
  • Dezember 2007 (6)
  • November 2007 (1)
  • Oktober 2007 (2)
  • September 2007 (1)
  • August 2007 (3)
  • Juli 2007 (5)
  • Mai 2007 (1)
  • April 2007 (6)
  • März 2007 (5)
  • Februar 2007 (4)
  • Januar 2007 (2)
  • Dezember 2006 (5)
  • November 2006 (2)
  • Oktober 2006 (5)
  • September 2006 (13)
  • März 2004 (1)
  • Oktober 2003 (1)
  • April 2003 (1)
  • Februar 2003 (1)
Blogroll
  • PEGU Webseite
  • Schriftsteller G. Arentzen
Feeds
  • RSS 2
© by PEGU Consulting, P. Arentzen — Design & Realisierung by PEGU Consulting — Powered by TYPO3