PEGU Consulting

Webdesign | Hosting | Support | Consulting

Weblog von PEGU Consulting

Sonntag, 2. Oktober 2011 / 13:41

Kindle Fire - Und die Fachpresse verfällt in extatische Zuckungen

Abgelegt unter Subjektives — von G. Arentzen

Amazon hat seinen Tablet-PC vorgestellt: Der Kindle Fire ist angetreten, die Welt der Tablets auf den Kopf zu stellen.
Zumindest könnte man diesen Eindruck gewinnen, schaut man sich dieser Tage die Fachpresse an. Da ist schnell vom iPad-Killer und iPad-Konkurent die Rede. 

Dabei kann ich diese Euphorie nicht teilen. Technisch gesehen hinkt es anderen Tablets weit hinterher. Allein der Speicher von nur 8 GB, der sich offenbar nicht erweitern lässt, wird den meisten Usern kaum reichen. Und auch sonst bietet das Gerät nichts, was es nicht wo anders besser gäbe.

Aber, so versichern uns die Blätter eifrig, kommt es nicht auf die Technik an, sondern auf den Content. Und dieser wird komplett von Amazon angeliefert. Denn tatsächlich ging es Amazon allein darum - den eigenen Content auf ein Tablet zu bringen. Filme, Bücher, Musik - und auch Magazine und Zeitschriften in Zusammenarbeit mit großen Verlagen.

Nun kann man natürlich sagen, dass es tatsächlich allein auf den Content ankommt, denn damit punktet Apple seit Jahren. Und schon sind die deutschen Verleger-Verbände am jubilieren; das Ende von Apples Vorherrschaft sei gekommen, man begrüße das Fire.

Dass dieses Tablet für Deutschland noch nicht einmal angekündigt ist und keiner weiß, wie denn die Bedingungen für deutsche Verlage sein wird, ist da egal - Hauptsache, man jubelt recht früh. Vielleicht kommt ja ein bisschen Speichellecken ganz gut, dann lässt ich Amazon gnädig stimmen. Möglich auch, dass hier der Grund für die Jubelchöre zu finden ist.

Den Amazon will tatsächlich genau so vorgehen wie Apple - sie bieten Amazon-Content an und sperren sogar den Android Market - nur der eigene App-Store ist zugelassen.

Dass sich Amazon Zeitungen und Zeitschriften nicht gut bezahlen lassen wird, wage ich zu bezweifeln. Ob es wie bei Apple 30 Prozent sind, oder weniger, werden wir sehen. Letztlich aber soll Geld fließen, damit es sich lohnt. Schon jetzt heißt es, dass Amazon bei jedem verkauften Gerät drauflegt - dieses Geld muss durch Content reingeholt werden.

Wie abgeschlossen Amazon die Sache sieht, zeigt sich auch daran, dass User zwar nur 8 GB Speicher haben, dafür aber Inhalte in die Amazon-Clous auslagern können - ohne Aufpreis. Das ist nicht nur teuer für Amazon, so dass auch hier das Geld irgendwo herkommen muss, es ist auch unpraktisch. Ständig Daten aus der Cloud zu holen, weil das eigene Gerät zu wenig Speicher bietet, ist unvorteilhaft. Bedenkt man, dass eine Ausgabe der Computerbild Spiele schon etwa 700 MB auf die Waage bringt, sieht man, wie oft man auf die Cloud ausweichen muss. Und was macht man unterwegs, etwa in der Straßenbahn? Ohne W-Lan kein Zugriff auf den Content. 

 

Der letzte Punkt, den sich die Verleger in Deutschland sehr gut anschauen sollten, sind die Endkunden. Die Verlage wimmern, weil ihre Leser nicht auch ihre Kunden sind, sondern Kunden von Apple - und sie keinen Zugriff auf die Kundendaten haben.

Wozu auch? Ich will nicht, dass jeder Verlag, dessen Magazin ich lese, meine Daten hat. Es landet schon genug Werbemüll im Briefkasten. Schließlich gebe ich meine Daten auch nicht im Real an, wenn ich dort Magazine kaufe. Und ein Drei-Monats-Abo über iTunes ist bequem, auch hier muss der Verleger nicht wissen, wer ich bin. 

Wollen also Kunden, dass die Verlage wieder Zugriff auf die Daten haben? Ich denke, nein. Denn gerade das Unverbindliche ist es, was viele Leute auf dem iPad zu digitalen Magazinen greifen lässt.

Tatsächlich hat sich Springer vor gar nicht allzu langer Zeit sehr positiv über den Effekt ausgelassen, den Magazine auf dem iPad haben. Ob Amazon diesen Effekt vorantreibt oder - wenn die Verlage wieder mit ins Spiel kommen - gerade im Bezug auf Abos abschreckend wirkt, werden wir sehen. 

ich jedenfalls kann keinen iPad-Konkurrenten ausmachen; auch nicht im Bereich Content. Denn der braucht Platz und Videos, Musik und Magazine füllen 8 GB im Handumdrehen. Die Cloud taugt nicht zum Allheilmittel. Ich bin schon gespannt auf das Geschrei, wenn die Server von Amazon aus irgend einem Grund nicht erreichbar sind - und Kunden nicht an ihren Content kommen. Das wird ein Spaß …

Zurück
Seiten
  • Home
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Webseite
Kategorien
  • Allgemein (65)
  • PEGU intern (25)
  • Computer-News (49)
    • Hardware (8)
    • Software (61)
    • Spiele (34)
    • Internet (39)
    • Diverses (5)
  • Shortcuts (8)
  • Subjektives (72)
  • System (23)
  • Mac-Welten (26)
  • Mobiles Leben (62)
  • TypoScript-Schnipsel (4)
  • Games (19)
  • Linux (32)
  • Satire (4)
  • Im Test (51)
  • Entwicklung (1)
    • Tipps und Tricks (0)
    • JavaScript / Vue Schnipsel (5)
Archiv
  • Mai 2023 (5)
  • Dezember 2022 (1)
  • November 2021 (2)
  • September 2021 (1)
  • August 2021 (2)
  • Juli 2021 (1)
  • Juni 2021 (4)
  • Mai 2021 (9)
  • April 2021 (3)
  • März 2021 (2)
  • Februar 2021 (4)
  • Januar 2021 (5)
  • Dezember 2020 (8)
  • November 2020 (7)
  • September 2020 (1)
  • Juli 2020 (5)
  • Juni 2020 (6)
  • Mai 2020 (8)
  • Dezember 2018 (1)
  • Juli 2018 (1)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • Februar 2018 (1)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (2)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (1)
  • März 2017 (2)
  • Februar 2017 (3)
  • Januar 2017 (2)
  • Dezember 2016 (2)
  • November 2016 (1)
  • Oktober 2016 (1)
  • September 2016 (2)
  • August 2016 (2)
  • Juli 2016 (2)
  • Mai 2016 (3)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (2)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (5)
  • Dezember 2015 (3)
  • November 2015 (2)
  • Oktober 2015 (1)
  • September 2015 (1)
  • August 2015 (2)
  • Juli 2015 (2)
  • Juni 2015 (2)
  • Mai 2015 (4)
  • April 2015 (11)
  • März 2015 (6)
  • Februar 2015 (2)
  • Januar 2015 (9)
  • Dezember 2014 (7)
  • November 2014 (4)
  • Oktober 2014 (7)
  • September 2014 (9)
  • August 2014 (10)
  • Juli 2014 (2)
  • Mai 2014 (2)
  • April 2014 (15)
  • März 2014 (8)
  • Februar 2014 (12)
  • Januar 2014 (3)
  • Dezember 2013 (3)
  • November 2013 (8)
  • Oktober 2013 (4)
  • September 2013 (7)
  • August 2013 (3)
  • Juli 2013 (6)
  • Juni 2013 (7)
  • Mai 2013 (6)
  • April 2013 (6)
  • März 2013 (13)
  • Februar 2013 (10)
  • Januar 2013 (7)
  • Dezember 2012 (5)
  • November 2012 (5)
  • Oktober 2012 (5)
  • September 2012 (2)
  • August 2012 (5)
  • Juli 2012 (10)
  • Juni 2012 (3)
  • April 2012 (1)
  • März 2012 (3)
  • Februar 2012 (3)
  • Januar 2012 (1)
  • Dezember 2011 (2)
  • November 2011 (2)
  • Oktober 2011 (5)
  • September 2011 (5)
  • August 2011 (4)
  • Juli 2011 (2)
  • Juni 2011 (2)
  • Mai 2011 (7)
  • April 2011 (12)
  • März 2011 (9)
  • Februar 2011 (2)
  • Dezember 2010 (1)
  • September 2010 (3)
  • Juni 2010 (1)
  • Mai 2010 (2)
  • Februar 2010 (3)
  • Januar 2010 (3)
  • Dezember 2009 (5)
  • November 2009 (1)
  • Juli 2009 (1)
  • Mai 2009 (2)
  • April 2009 (1)
  • März 2009 (2)
  • Februar 2009 (3)
  • Dezember 2008 (1)
  • Oktober 2008 (1)
  • August 2008 (1)
  • Juni 2008 (1)
  • Mai 2008 (2)
  • April 2008 (6)
  • März 2008 (3)
  • Februar 2008 (2)
  • Januar 2008 (4)
  • Dezember 2007 (6)
  • November 2007 (1)
  • Oktober 2007 (2)
  • September 2007 (1)
  • August 2007 (3)
  • Juli 2007 (5)
  • Mai 2007 (1)
  • April 2007 (6)
  • März 2007 (5)
  • Februar 2007 (4)
  • Januar 2007 (2)
  • Dezember 2006 (5)
  • November 2006 (2)
  • Oktober 2006 (5)
  • September 2006 (13)
  • März 2004 (1)
  • Oktober 2003 (1)
  • April 2003 (1)
  • Februar 2003 (1)
Blogroll
  • PEGU Webseite
  • Schriftsteller G. Arentzen
Feeds
  • RSS 2
© by PEGU Consulting, P. Arentzen — Design & Realisierung by PEGU Consulting — Powered by TYPO3