PEGU Consulting

Webdesign | Hosting | Support | Consulting

Weblog von PEGU Consulting

Samstag, 22. Mai 2021 / 12:33

Klagelied eines Testers

Abgelegt unter Subjektives — von G. Arentzen

In diesem Blog erscheinen viele Produkt-Tests. Das kommt daher, dass ich bei Amazon Vine registriert bin – das offizielle Testportal von Amazon.

Wir Tester dürfen aus einem Pool ganz verschiedener Produkte wählen, welche wir kostenfrei zum Test erhalten möchten. Wir dürfen sie behalten, jedoch wird von uns ein fairer und objektiver Testbericht erwartet. Amazon betont, dass sie keine Jubel-Bewertungen wollen und die bekommen sie auch nicht. Zumindest nicht von mir und auch nicht von manch anderen; meist sehe ich ja, was die Damen und Herrn Kollegen so schreiben. Meist decken sich unsere Erfahrungen, mal hat jemand ein Montagsprodukt erhalten … passiert. Als Tester kann ich nur testen, was ich in Händen halte.

In der letzten Zeit fallen mir jedoch Tests auf, die sich meinem Verständnis entziehen. Dabei geht es nicht um Jubel-Rezensionen; im Gegenteil. Eher darum, dass ich mich frage, was sich der Kollege oder die Kollegin eigentlich gedacht hat, als sie das Produkt bestellte.
Wohl gemerkt, wir erhalten keine ungefragt zugesandte Ware! Wir müssen sie aktiv ordern.
Was meine ich?

Beispiel 1: Haselnuss-Mus. Laut Beschreibung des Anbieters besteht es zu 100% aus Haselnüssen. Keine sonstigen Zutaten, keine Süße, kein Salz. Nur eben die Nuss - fein gemahlen zu einem Mus.

Ich selbst fand es äußerst lecker. Es schmeckt, wie erwartet, nach Haselnuss und sonst nix.

Ein Kollege von mir hatte damit ein Problem, denn ein Produkt, welches zu 100% aus Nuss besteht, war ihm zu nussig! Tja, blöde Natur aber auch - warum hast du keine Haselnuss erschaffen, die nach Nuss und Erdbeeren schmeckt? Da ist der Abzug eines Sterns gerechtfertigt; so, nun hasst du es, blöde Natur du!

Bei dem gleichen Produkt, welches damit wirbt, dass keine weiteren Zutaten enthalten sind, beschwerte sich eine Testerin, dass keine weiteren Zutaten enthalten sind - also, Honig zur Süße hätte ja schon drin sein dürfen. Dabei ist es ja Sinn und Zweck des Haselnuss-Muses, sowohl zu Würzigem als auch zu Süßem zu passen. Es schmeckt unter meiner vegetarischen Salami so lecker wie eben unter Honig. Natürlich kann sie das Zeug mit Honig essen - mache ich auch! Aber ich beschwere mich doch nicht … und ziehe einen Stern ab! … weil das Produkt die versprochenen Eigenschaften besitzt!

Noch schlimmer wird es bei Beispiel 2.
Hier nutzt ein Tester die Plattform, um seine persönliche Agenda auf Kosten des Anbieters zu verbreiten.

Generell habe ich kein Problem damit, weist man in der Rezension auf Missstände hin. So mahne ich den Einsatz von weniger Kunststoff an, denn es gibt viel zu viel Plastik auf der Welt. Nur ziehe ich dafür keine Sterne ab, sondern lasse es am Rande mit einfließen.

Doch manche Tester ordern Produkte ausschließlich, um ihre eigene Agenda zu verbreiten. Stein des Anstoßes war ein Laserpointer mit integrierter Taschenlampe und UV-Leuchte, vertrieben auch als Katzenspielzeug. Wir alle wissen ja, wie verrückt Katzen auf den roten Punkt sind.

Besagter Tester orderte also die Lampe und tobte sich in seiner Rezension dahingehend aus, wie schlimm doch Pointer für Katzen sind, da sie ja kein Jagdglück verspüren würden. Am Ende gab es einen Stern. Mit keinem Wort ging er auf das Produkt ein; er nahm einem anderen Tester also das Produkt weg und missbrauchte den Anbieter als Vehikel für seine Überzeugung. Am Ende gab es einen Stern.

Ich halte das für Missbrauch!

Der Anbieter der Lampe ist nicht für die Überzeugung des Testers verantwortlich. Wenn ich ein Produkt ablehne, schreibe ich das bei Facebook oder Twitter, mache ein Video oder stelle mich in den Park und schreie es laut in die Welt. Aber ich nutze als Vine-Tester nicht die Plattform, mache einen Anbieter zum Opfer meiner Überzeugung und ignoriere das Produkt völlig. Klar hätte er in seiner Bewertung schrieben können, was er von Pointern als Katzenspielzeug hält. Aber der Pointer hat mehrere Funktionen, er kann auch bei Präsentationen eingesetzt werden und die Taschenlampe ist ebenso praktisch wie die UV-Leuchte (ich weiß jetzt, dass der 1.750-Euro-Schein in meinem Geldbeutel echt ist dank des UV-Smileys, das ich sah!)
Vor allem eröffnet dies Missbrauch Tür und Tor. Sollen Vegetarier und Veganer nun tierische Produkte bestellen und mit einem Stern abstrafen, nur weil sie ihrer Überzeugung zuwiderlaufen?

Dies waren die extremen Beispiele, die ich in den letzten Tagen erlebte. Es gibt noch weitere. Etwa ein Kollege, der sich beschwerte, dass in einem Eiweißshake tatsächlich drin ist, was drauf steht - nämlich 28% Soja-Protein. Wenn man das nicht will, dann greift man eben nicht zu. Ich bin Vegetarier und mag keine Ersatzprodukte auf Soja-Basis. Dennoch würde ich keine vegetarischen Schnitzel auf Soja-Basis ordern und abwerten, weil mir Soja nicht schmeckt. Wie gesagt - wir wählen aus, was uns geschickt wird.

Ich hoffe, ich erlebe nicht einen Trend bei Vine - nämlich jenen, dass Produkte absichtlich bestellt und abgewertet werden, um die persönliche Agenda zu pushen. Das ist nicht unser Job. Unser Job ist, Produkte zu testen und fair zu bewerten - tun sie, was sie sollen und wie gut tun sie es. Riechen sie seltsam, ist die Verarbeitung schlecht, schmeckt es gut?

Das sind unsere Fragen. Da

Zurück
Seiten
  • Home
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Webseite
Kategorien
  • Allgemein (65)
  • PEGU intern (25)
  • Computer-News (49)
    • Hardware (8)
    • Software (61)
    • Spiele (34)
    • Internet (39)
    • Diverses (5)
  • Shortcuts (8)
  • Subjektives (72)
  • System (23)
  • Mac-Welten (26)
  • Mobiles Leben (62)
  • TypoScript-Schnipsel (4)
  • Games (19)
  • Linux (32)
  • Satire (4)
  • Im Test (51)
  • Entwicklung (1)
    • Tipps und Tricks (0)
    • JavaScript / Vue Schnipsel (5)
Archiv
  • Mai 2023 (5)
  • Dezember 2022 (1)
  • November 2021 (2)
  • September 2021 (1)
  • August 2021 (2)
  • Juli 2021 (1)
  • Juni 2021 (4)
  • Mai 2021 (9)
  • April 2021 (3)
  • März 2021 (2)
  • Februar 2021 (4)
  • Januar 2021 (5)
  • Dezember 2020 (8)
  • November 2020 (7)
  • September 2020 (1)
  • Juli 2020 (5)
  • Juni 2020 (6)
  • Mai 2020 (8)
  • Dezember 2018 (1)
  • Juli 2018 (1)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • Februar 2018 (1)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (2)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (1)
  • März 2017 (2)
  • Februar 2017 (3)
  • Januar 2017 (2)
  • Dezember 2016 (2)
  • November 2016 (1)
  • Oktober 2016 (1)
  • September 2016 (2)
  • August 2016 (2)
  • Juli 2016 (2)
  • Mai 2016 (3)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (2)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (5)
  • Dezember 2015 (3)
  • November 2015 (2)
  • Oktober 2015 (1)
  • September 2015 (1)
  • August 2015 (2)
  • Juli 2015 (2)
  • Juni 2015 (2)
  • Mai 2015 (4)
  • April 2015 (11)
  • März 2015 (6)
  • Februar 2015 (2)
  • Januar 2015 (9)
  • Dezember 2014 (7)
  • November 2014 (4)
  • Oktober 2014 (7)
  • September 2014 (9)
  • August 2014 (10)
  • Juli 2014 (2)
  • Mai 2014 (2)
  • April 2014 (15)
  • März 2014 (8)
  • Februar 2014 (12)
  • Januar 2014 (3)
  • Dezember 2013 (3)
  • November 2013 (8)
  • Oktober 2013 (4)
  • September 2013 (7)
  • August 2013 (3)
  • Juli 2013 (6)
  • Juni 2013 (7)
  • Mai 2013 (6)
  • April 2013 (6)
  • März 2013 (13)
  • Februar 2013 (10)
  • Januar 2013 (7)
  • Dezember 2012 (5)
  • November 2012 (5)
  • Oktober 2012 (5)
  • September 2012 (2)
  • August 2012 (5)
  • Juli 2012 (10)
  • Juni 2012 (3)
  • April 2012 (1)
  • März 2012 (3)
  • Februar 2012 (3)
  • Januar 2012 (1)
  • Dezember 2011 (2)
  • November 2011 (2)
  • Oktober 2011 (5)
  • September 2011 (5)
  • August 2011 (4)
  • Juli 2011 (2)
  • Juni 2011 (2)
  • Mai 2011 (7)
  • April 2011 (12)
  • März 2011 (9)
  • Februar 2011 (2)
  • Dezember 2010 (1)
  • September 2010 (3)
  • Juni 2010 (1)
  • Mai 2010 (2)
  • Februar 2010 (3)
  • Januar 2010 (3)
  • Dezember 2009 (5)
  • November 2009 (1)
  • Juli 2009 (1)
  • Mai 2009 (2)
  • April 2009 (1)
  • März 2009 (2)
  • Februar 2009 (3)
  • Dezember 2008 (1)
  • Oktober 2008 (1)
  • August 2008 (1)
  • Juni 2008 (1)
  • Mai 2008 (2)
  • April 2008 (6)
  • März 2008 (3)
  • Februar 2008 (2)
  • Januar 2008 (4)
  • Dezember 2007 (6)
  • November 2007 (1)
  • Oktober 2007 (2)
  • September 2007 (1)
  • August 2007 (3)
  • Juli 2007 (5)
  • Mai 2007 (1)
  • April 2007 (6)
  • März 2007 (5)
  • Februar 2007 (4)
  • Januar 2007 (2)
  • Dezember 2006 (5)
  • November 2006 (2)
  • Oktober 2006 (5)
  • September 2006 (13)
  • März 2004 (1)
  • Oktober 2003 (1)
  • April 2003 (1)
  • Februar 2003 (1)
Blogroll
  • PEGU Webseite
  • Schriftsteller G. Arentzen
Feeds
  • RSS 2
© by PEGU Consulting, P. Arentzen — Design & Realisierung by PEGU Consulting — Powered by TYPO3