PEGU Consulting

Webdesign | Hosting | Support | Consulting

Weblog von PEGU Consulting

Mittwoch, 20. August 2014 / 13:55

Linux: Gestern – Heute – Morgen!

Abgelegt unter Linux, Subjektives — von G. Arentzen

Hinweis: Dieser Artikel spiegelt allein meine Sichtweise und meine Meinung wider. Es ist eine persönliche Betrachtung, kein wissenschaftlicher Aufsatz zu diesem Thema! Ich freue mich jedoch über Kommentare, Sichtweisen, Einsprüche und Zustimmung :-)

Ich erinnere mich an einen Leserbrief in einem Magazin für Computerspiele irgendwann zu Beginn der 1990er Jahre. Darin schrieb ein Leser, er habe von einem neuen Spiel namens Linux gehört, könne aber keine weiteren Informationen dazu finden. Seines Wissens nach sei es eine Simulation, aber stimme das? Und wenn ja - wo könne man es kaufen und wie solle man es besten installieren? Oder war es am Ende noch gar nicht auf dem Markt?

Zum Glück konnten ihm die Redakteure seine Fragen beantworten, sodass der unwissende User nicht sein MS DOS durch Linux ersetzte.

Linux, das war damals etwas für Studenten. Jenseits der Entwicklung konnte man kaum damit arbeiten, für den Desktop-Anwender war es völlig ungeeignet und auch das Web spielte kaum eine Rolle.

Ich ignorierte Linux damals und kam erst damit in Kontakt, als meine Frau begann, damit zu arbeiten. Es war die Zeit, in der Microsoft als moderner Antichrist gehandelt wurde und es nur noch eine Frage der Zeit schien, wann Bill Gates die Weltherrschaft übernehmen und das Armageddon auslösen würde.

Anders als ich wollte meine Frau weg von Windows und setzte in der Folge auf Linux – etwas, das sich erst mit unserem Umstieg auf Apple änderte.

Ich selbst begann, mich für Linux als Nebenprojekt zu interessieren. Vor allem SuSE schien mir eine gute Alternative, wollte man Windows den Rücken kehren. Es war einfach zu bedienen, Multimedia ließ sich relativ simpel einbinden und es bot mit KDE einen gewohnten Umgang mit den Programmen.

Zu dieser Zeit lernte ich auch, dass die Gemeinschaft der Linux-User ein elitäres Klübchen sind, die nur ungern einfache Anwender in ihren erlesenen Kreis einlassen. Fragen wurden – wenn überhaupt – herablassend beantwortet, was nicht mit freier Software ging, hatte man bitteschön zu unterlassen und SuSE war ohnehin kein echtes Linux. Wenn schon, dann bitte Debian und so rein als möglich. Das erlebten wir, als wir einen Linux-Tag in Landau besuchten und ich zaghaft nach SuSE fragte – sie hätten mich fast des Gebäudes verwiesen!

Mir wurde klar, dass die Linux-Gemeinde dieser Zeit gar kein Interesse daran hatte, Windows-User zum Übertritt zu motivieren. Im Gegenteil; sie taten alles, um genau das zu verhindern.

Eines Tages betrat Ubuntu die Bühne, und plötzlich schien es, als sei für Linux ein goldenes Zeitalter angebrochen.

Mit der neuen Philosophie, die hinter Ubuntu steckte, konnten sich sehr viel mehr User identifizieren. Vor allem aber wurden Umsteiger von der Ubuntu-Gemeinde nicht wie räudige Köter behandelt, denen man im besten Fall einen Knochen hinwarf, sie jedoch bevorzugt mit Tritten davonjagte.

Ubuntu, das war ein Linux für den Alltag. Damit konnte man seine Büroarbeit erledigen, im Web surfen und seine Multimedia-Inhalte genießen. Bei Problemen gab es rasch Hilfe, die Updates kamen im Halbjahres-Rhythmus und selbst auf älterer Hardware funktionierte dieses Linux klaglos.

Die Sonne war am Horizont aufgegangen, Linux schien die Zukunft zu gehören.
Leider kam es anders.

Statt, wie von vielen erhofft, mit Macht gegen Microsoft ins Werbefeld zu ziehen, zog sich Ubuntu ein wenig zurück und versäumle es völlig, von Microsofts Vista-Pleite zu profitieren. Und das, obwohl Ubuntu eine stabile, erprobte und einfache Alternative am Start hatte. Doch man begnügte sich mit der Zuschauerrolle.

Auch als München von Microsoft zu Linux wechselte, hatte dies kaum einen Effekt auf andere Städten und Gemeinden. Dabei hätte dies die Initialzündung sein können, die einen Flächenbrand auslöst.

Er blieb aus.

Völlig in den Sand setzte es Ubuntu schließlich mit dem Wechsel zu Unity. Plötzlich mussten sich selbst gestandene Linux-Anwender an eine völlig neue Oberfläche gewöhnen. Als Microsoft mit Windows 8 seine User erschreckte, hatte Ubuntu nichts mehr im Lager, um hier Nutzer zu einem bekannten, einfachen Betriebssystem zu locken. Im Gegenteil – Unity ist noch ungewohnter.

Meiner Meinung nach war dies der größte Fehler, den Ubuntu je begangen hat; und sie haben bereits Federn lassen müssen. Führte Ubuntu viele Jahre die Liste der nachgefragten Linux-Distributionen auf Distro-Watch an, so ist dies schon seit einigen Jahren nicht mehr der Fall.

Dem entsprechend hatte Ubuntu auch nichts mehr auf der Hand, um von dem Aus von Windows XP zu profitieren.

Mich persönlich ärgert dies, denn Ubuntu hätte die Ressourcen, etwas zu bewegen. Sie hätten aus mehreren Ereignissen der jüngeren Windows-Geschichte Kapital schlagen können, verbauten es sich aber selbst durch ihre Aufgabe bekannter Desktop-Konzepte.

Linux Mint, das bekanntlich auf Ubuntu aufsetzt, jedoch mit Mate und Cinnamon eben diese Desktops anbietet, ist im Moment die beliebteste Distribution laut Distro-Watch, hat aber keine Ressourcen, um die Welt von den Vorteilen ihres Linux zu überzeugen.

Dabei bietet Mint all das, was sich jeder Windows-User wünscht.

  • Es läuft stabil auch auf älterer und schwacher Hardware
  • Nach der Installation laufen sofort alle Multimedia-Inhalte. Selbst das Flash-Plugin für Browser ist bereits integriert.
  • Mit Firefox, Thunderbird und Libre Office sind Programme enthalten, mit denen man sofort arbeiten, im Web surfen und kommunizieren kann.
  • Die Installation ist einfach und dauert lediglich etwa 20 Minuten.
  • Es ist kostenlos.
  • Updates sind einfach und kommen meist ohne Neustart aus.
  • Treiber für Grafikkarten lassen sich mit einem Klick installieren.

All das spricht für den Wechsel zu Mint, sofern man seinen Rechner zur Arbeit und zum Surfen nutzt. Gerade das Aus von XP und der damit erzwungene Wechsel zu einem neuen System hätte Mint unzählige User bescheren können. Aber die kleine Distribution hat keine Ressourcen, um dies entsprechend zu bewerben.

Was blieb, waren IT-Unternehmen, die von ihren Kunden um Rat gebeten wurden.

Hier in diesem Blog erschien eine Serie, die den Umstieg beschrieb. Auch rieten wir all jenen Kunden, die dafür in Frage kamen, von XP zu Mint zu wechseln. Die Installation und eine Einführung rundeten die Beratungen ab.

Ich glaube auch heute, da ich diesen Artikel schreibe, dass Mint das Linux für Office- und Home-Office-Anwender ist.

Das kann jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Dampf aus Linux raus ist. Heute spricht man sehr viel weniger darüber als noch vor einigen Jahren. Ubuntu macht inzwischen Schlagzeilen mit einem Richtungsstreit in den eigenen Reihen oder seinem halbgaren Ausflug in die mobile Welt. Kaum noch wird Linux als Alternative ernsthaft in den Fachmedien diskutiert. Linux hat sich wieder in seine Nische zurückgezogen.

Das wird all jenen gefallen, die Linux stets dort sahen und noch heute jeden Umsteiger verjagen. Es ärgert jedoch diejenigen, die Linux auf dem Vormarsch sehen wollen.

Ein einziger Hoffnungsschimmer bleibt– und das ist Valve.

Jeder User, der Computerspiele spielt, kennt Valves Plattform Steam. Und ausgerechnet dort macht man sich Gedanken über die Zukunft der Spiele, und sie kommt laut Valve ohne Windows aus, arbeitet man doch an einem eigenen Betriebssystem.

Und dessen Basis ist Linux.

Schon jetzt laufen etliche Spiele auch unter Linux, in Zukunft werden es sehr viel mehr werden. Vielleicht arbeitet man auch intern mit WINE, um alle Spiele unter SteamOS lauffähig zu machen; das wird sich zeigen.

Hier jedenfalls sehe ich die im Moment letzte Chance, Linux doch noch in das Bewusstsein der Massen zu rücken.

Im Heimbereich profitiert Windows massiv von den Spielern, denn die meisten PC-Spiele laufen eben auf Windows. Ändert sich das, ändert sich die Präferenz der User, und sie packen SteamOS auf ihre Rechner.

Hoffen wir nur, dass Valve die Kraft hat, sich gegen das bisherige System aufzulehnen. Verpufft auch dieser Versuch, Linux zum Durchbruch zu verhelfen, bleibt es am Ende ein System für Enthusiasten. Und das wäre gerade im Hinblick auf so großartige Distributionen wie Mint wahrlich schade!

Hinweis: Grafik von linuxmint.com

Zurück
Seiten
  • Home
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Webseite
Kategorien
  • Allgemein (65)
  • PEGU intern (25)
  • Computer-News (49)
    • Hardware (8)
    • Software (61)
    • Spiele (34)
    • Internet (39)
    • Diverses (5)
  • Shortcuts (8)
  • Subjektives (72)
  • System (23)
  • Mac-Welten (26)
  • Mobiles Leben (62)
  • TypoScript-Schnipsel (4)
  • Games (19)
  • Linux (32)
  • Satire (4)
  • Im Test (51)
  • Entwicklung (1)
    • Tipps und Tricks (0)
    • JavaScript / Vue Schnipsel (5)
Archiv
  • Mai 2023 (5)
  • Dezember 2022 (1)
  • November 2021 (2)
  • September 2021 (1)
  • August 2021 (2)
  • Juli 2021 (1)
  • Juni 2021 (4)
  • Mai 2021 (9)
  • April 2021 (3)
  • März 2021 (2)
  • Februar 2021 (4)
  • Januar 2021 (5)
  • Dezember 2020 (8)
  • November 2020 (7)
  • September 2020 (1)
  • Juli 2020 (5)
  • Juni 2020 (6)
  • Mai 2020 (8)
  • Dezember 2018 (1)
  • Juli 2018 (1)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • Februar 2018 (1)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (2)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (1)
  • März 2017 (2)
  • Februar 2017 (3)
  • Januar 2017 (2)
  • Dezember 2016 (2)
  • November 2016 (1)
  • Oktober 2016 (1)
  • September 2016 (2)
  • August 2016 (2)
  • Juli 2016 (2)
  • Mai 2016 (3)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (2)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (5)
  • Dezember 2015 (3)
  • November 2015 (2)
  • Oktober 2015 (1)
  • September 2015 (1)
  • August 2015 (2)
  • Juli 2015 (2)
  • Juni 2015 (2)
  • Mai 2015 (4)
  • April 2015 (11)
  • März 2015 (6)
  • Februar 2015 (2)
  • Januar 2015 (9)
  • Dezember 2014 (7)
  • November 2014 (4)
  • Oktober 2014 (7)
  • September 2014 (9)
  • August 2014 (10)
  • Juli 2014 (2)
  • Mai 2014 (2)
  • April 2014 (15)
  • März 2014 (8)
  • Februar 2014 (12)
  • Januar 2014 (3)
  • Dezember 2013 (3)
  • November 2013 (8)
  • Oktober 2013 (4)
  • September 2013 (7)
  • August 2013 (3)
  • Juli 2013 (6)
  • Juni 2013 (7)
  • Mai 2013 (6)
  • April 2013 (6)
  • März 2013 (13)
  • Februar 2013 (10)
  • Januar 2013 (7)
  • Dezember 2012 (5)
  • November 2012 (5)
  • Oktober 2012 (5)
  • September 2012 (2)
  • August 2012 (5)
  • Juli 2012 (10)
  • Juni 2012 (3)
  • April 2012 (1)
  • März 2012 (3)
  • Februar 2012 (3)
  • Januar 2012 (1)
  • Dezember 2011 (2)
  • November 2011 (2)
  • Oktober 2011 (5)
  • September 2011 (5)
  • August 2011 (4)
  • Juli 2011 (2)
  • Juni 2011 (2)
  • Mai 2011 (7)
  • April 2011 (12)
  • März 2011 (9)
  • Februar 2011 (2)
  • Dezember 2010 (1)
  • September 2010 (3)
  • Juni 2010 (1)
  • Mai 2010 (2)
  • Februar 2010 (3)
  • Januar 2010 (3)
  • Dezember 2009 (5)
  • November 2009 (1)
  • Juli 2009 (1)
  • Mai 2009 (2)
  • April 2009 (1)
  • März 2009 (2)
  • Februar 2009 (3)
  • Dezember 2008 (1)
  • Oktober 2008 (1)
  • August 2008 (1)
  • Juni 2008 (1)
  • Mai 2008 (2)
  • April 2008 (6)
  • März 2008 (3)
  • Februar 2008 (2)
  • Januar 2008 (4)
  • Dezember 2007 (6)
  • November 2007 (1)
  • Oktober 2007 (2)
  • September 2007 (1)
  • August 2007 (3)
  • Juli 2007 (5)
  • Mai 2007 (1)
  • April 2007 (6)
  • März 2007 (5)
  • Februar 2007 (4)
  • Januar 2007 (2)
  • Dezember 2006 (5)
  • November 2006 (2)
  • Oktober 2006 (5)
  • September 2006 (13)
  • März 2004 (1)
  • Oktober 2003 (1)
  • April 2003 (1)
  • Februar 2003 (1)
Blogroll
  • PEGU Webseite
  • Schriftsteller G. Arentzen
Feeds
  • RSS 2
© by PEGU Consulting, P. Arentzen — Design & Realisierung by PEGU Consulting — Powered by TYPO3