PEGU Consulting

Webdesign | Hosting | Support | Consulting

Weblog von PEGU Consulting

Freitag, 8. Februar 2013 / 19:16

Lovefilm oder Watchever?

Abgelegt unter Computer-News — von G. Arentzen

Sprach man in Deutschland von Video on Demand - kurz VoD - konnte man verschiedene Unternehmen nennen. Ernsthaft infrage kam jedoch nur Lovefilm, ein Unternehmen von Amazon. Ernsthaft darum, weil Lovefilm tatsächlich der einzige Anbieter war, der neben dem PC auch auf TV-Geräten, Spielekonsolen und Tablets vertreten war.

Alle anderen beschränkten sich auf den PC oder - im Falle von Maxdome - auf ausgewählte Wohnzimmer-Unterhaltung.
In Zeiten, in denen Tablets immer wichtiger werden, genügt das jedoch unserer Meinung nach nicht, will man den Kunden vollumfänglich erreichen. Immerhin erschien das erste iPad vor knapp drei Jahren! Zeit genug, Angebote auch auf diese Plattform zu portieren!

Seit einigen Wochen hat Lovefilm jedoch Konkurrenz bekommen; Vivendi startete mit Watchever einen eigenen VoD-Dienst in Deutschland.

Da man eventuell nicht gerne Geld für zwei VoD-Dienste ausgibt, muss man sich für einen entscheiden. Aber für welchen? Eine Entscheidungshilfe soll dieser Test bieten!

1. Hardware

Eine der wichtigsten Fragen ist, auf welchen Geräten der VoD-Dienst läuft. Kann ich ihn mit der Hardware schauen, die ich habe?

Watchever:

  • Windows-PC und Mac
  • iPhone & iPad
  • Android-Tablets (Android 4.x)
  • Apple TV
  • Smart-TV von LG, Samsung und Panasonic (Philips soll folgen)
  • Xbox 360 und Playstation 3 sind geplant

Lovefilm:

  • Windows-PC und Mac
  • iPad
  • Kindle Fire HD
  • Sony Smart-TV, Sony Smart Audio-System & Sony Network Media Player
  • Xbox 360 & Playstation 3

Keine der beiden Dienste läuft unter Linux! Dies liegt an dem verwendeten DRM, denn beide setzen auf Microsoft Silverlight. Das Linux-Projekt Moonlight, welches Silverlight-Inhalte zugänglich machen soll, funktioniert nicht. Damit wird DRM einmal mehr zum Hindernis für legale User, die abseits von Windows und Mac auf Filme und Serien zugreifen wollen. Weder die Filmindustrie noch die Anbieter von VoD-Diensten sollten sich also wundern oder gar aufregen, wenn Linux-User zu illegalen Angeboten greifen, da man ihnen schlicht keine legale Alternative bietet.

Auch fällt auf, dass Lovefilm zwar für den Kindle Fire HD angeboten wird, nicht aber für andere Android-Tablets. Offenbar will Amazon hier das eigene Tablet pushen, wird aber auf diese Weise User anderer Geräte eher in die Arme von Watchever treiben, statt sie zum Kauf eines Kindle Fire HD zu bewegen. Amazon sollte gerade im Angesicht der nun entstandenen Konkurrenz dringend seine Politik überdenken ...

Generell lässt sich sagen, dass beide Dienste auf den unterstützten Endgeräten problemlos laufen. Zudem bieten sie die Möglichkeit, einen unterbrochenen Film auf einem anderen Gerät fortzusetzen. Beginnt man ihn etwa im Wohnzimmer, möchte ihn dann aber bequem im Bett auf dem Tablet zu Ende schauen, ist dies problemlos möglich.

2. Angebot

Je nachdem, was man sucht, hat hier Lovefilm (noch) die Nase vorn. So sucht man die Bond-Reihe bei Watchever vergebens, ebenso Filme wie Capote oder The Devil Inside (letzterer aus dem Jahr 2012).

Auf der anderen Seite kann Watchever mit Serien wie Sherlock glänzen, die es bei Lovefilm nur auf DVD gibt.

Ebenfalls positiv bei Watchever ist, dass viele der im Angebot enthaltenen Filme neben der deutschen auch die Original-Tonspur enthalten. Es macht durchaus Spaß, Klassiker wie etwa Ghostbusters I und II im Original zu schauen.
Dies kann jedoch nicht darüber hinweg helfen, dass viele Filme schlicht nicht zu finden sind.

Nun muss man sagen, dass Watchever noch jung ist, während Amazon einige Jahre hatte, um das Angebot aufzubauen.

Gerade bei Serien scheint das Angebot bei Watchever etwas größer, während Lovefilm bei Filmen die Nase vorne hat.

Wichtig für erwachsene User – beide haben FSK 18-Filme im Angebot. Um diese nutzen zu können, ist sowohl bei Watchever als auch bei Lovefilm eine Altersverifikation mittels PostIdent notwendig.
Watchever bietet zudem einen guten, einfach zu bedienenden Jugendschutz, um Kids vor unpassenden Inhalten zu schützen. Diesen habe ich bei Lovefilm in dieser Form nicht gefunden. 

3: Preis

Watchever kostet 8,99 Euro im Monat. Dafür kann man den Dienst auf bis zu fünf Endgeräten gleichzeitig nutzen; entsprechend wirbt der Dienst auch damit, eine Familienflatrate zu sein.Es ist nicht möglich, mehr als fünf Geräte bei Watchever zu registrieren!

Bei Lovefilm kostet der reine VoD-Dienst ohne zusätzliche DVD-Ausleihe 6,99 Euro im Monat.
Laut Auskunft der Hotline kann man beliebig viele Geräte registrieren, jedoch nur auf drei Geräten gleichzeitig streamen. Loggt sich ein vierter User ein, wird das Streaming des ersten Users unterbrochen.
Wer zusätzlich Filme auf DVD erhalten möchte, kann bei Lovefilm einen entsprechenden Abo-Plan zubuchen. Dies ist bei Watchever nicht möglich.

Beide Anbieter locken Kunden mit 30 Tagen kostenfreier Ausleihe zum Test. Dies ist auch notwendig, will man sich am Ende für einen Service entscheiden. Es gibt bei beiden Anbietern keine Begrenzung, wie viele Filme oder Serien man sich anschaute.

4: Qualität

Die Qualität des Streamings ist bei beiden Diensten gut. Es fällt jedoch auf, dass Watchever in Zeiten großer Auslastung mit Rucklern zu kämpfen hat; diese fallen bei Lovefilm deutlich seltener auf. Dies gilt für alle Endgeräte; auch Tablets sind davon betroffen.

Anders als Lovefilm bietet Watchever jedoch die Möglichkeit, Filme auf das Gerät zu laden und offline zu genießen. Damit kann man solche Ruckler natürlich umgehen.

Der Ton klingt bei beiden Diensten gut, hier nehmen sich Watchever und Lovefilm nichts.

Fazit:

Watchever ist neu und bemüht, ein großes Angebot aufzubauen. Sie haben starke Partner an Bord, die dies ermöglichen können.

Im Moment kann Lovefilm aber mit dem größeren Film-Angebot punkten, Watchever hat hingegen bei O-Ton und Serien leicht die Nase vorn.

Letztlich entscheidet wohl die persönliche Präferenz, welchen Dienst man bucht. Dank des kostenfreien Monats, den beide bieten, kann man das Angebot auf Herz und Nieren prüfen.

Das alles nutzt natürlich nichts, wenn man den Service nicht auf dem Endgerät seiner Wahl genießen kann. Es ist ja schön, dass Lovefilm alle Bond-Filme anbietet; nur kann ich sie auf meinem Transformer nicht schauen. Und das, obwohl Amazon für das Kindle Fire HD eine Android 4.x-Version des Players anbietet, sie jedoch einfach nicht zugänglich macht.
Als Randnotiz muss hier erwähnt werden, dass der Mitarbeiter der Lovefilm-Hotline auf Nachfrage sagte, auf dem Kindle Fire HD sei kein Android im Einsatz, sondern eine eigene Software. Dies mag die Sprachregelung sein, erfahrene Kunden fühlen sich so jedoch hinters Licht geführt.

Linux-User brauchen sich weder für den einen noch den anderen zu entscheiden, denn sie sind unerwünscht. Und das ist im Jahr 2013 eigentlich untragbar!

Zurück
Seiten
  • Home
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Webseite
Kategorien
  • Allgemein (65)
  • PEGU intern (25)
  • Computer-News (49)
    • Hardware (8)
    • Software (61)
    • Spiele (34)
    • Internet (39)
    • Diverses (5)
  • Shortcuts (8)
  • Subjektives (72)
  • System (23)
  • Mac-Welten (26)
  • Mobiles Leben (62)
  • TypoScript-Schnipsel (4)
  • Games (19)
  • Linux (32)
  • Satire (4)
  • Im Test (51)
  • Entwicklung (1)
    • Tipps und Tricks (0)
    • JavaScript / Vue Schnipsel (5)
Archiv
  • Mai 2023 (5)
  • Dezember 2022 (1)
  • November 2021 (2)
  • September 2021 (1)
  • August 2021 (2)
  • Juli 2021 (1)
  • Juni 2021 (4)
  • Mai 2021 (9)
  • April 2021 (3)
  • März 2021 (2)
  • Februar 2021 (4)
  • Januar 2021 (5)
  • Dezember 2020 (8)
  • November 2020 (7)
  • September 2020 (1)
  • Juli 2020 (5)
  • Juni 2020 (6)
  • Mai 2020 (8)
  • Dezember 2018 (1)
  • Juli 2018 (1)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • Februar 2018 (1)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (2)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (1)
  • März 2017 (2)
  • Februar 2017 (3)
  • Januar 2017 (2)
  • Dezember 2016 (2)
  • November 2016 (1)
  • Oktober 2016 (1)
  • September 2016 (2)
  • August 2016 (2)
  • Juli 2016 (2)
  • Mai 2016 (3)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (2)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (5)
  • Dezember 2015 (3)
  • November 2015 (2)
  • Oktober 2015 (1)
  • September 2015 (1)
  • August 2015 (2)
  • Juli 2015 (2)
  • Juni 2015 (2)
  • Mai 2015 (4)
  • April 2015 (11)
  • März 2015 (6)
  • Februar 2015 (2)
  • Januar 2015 (9)
  • Dezember 2014 (7)
  • November 2014 (4)
  • Oktober 2014 (7)
  • September 2014 (9)
  • August 2014 (10)
  • Juli 2014 (2)
  • Mai 2014 (2)
  • April 2014 (15)
  • März 2014 (8)
  • Februar 2014 (12)
  • Januar 2014 (3)
  • Dezember 2013 (3)
  • November 2013 (8)
  • Oktober 2013 (4)
  • September 2013 (7)
  • August 2013 (3)
  • Juli 2013 (6)
  • Juni 2013 (7)
  • Mai 2013 (6)
  • April 2013 (6)
  • März 2013 (13)
  • Februar 2013 (10)
  • Januar 2013 (7)
  • Dezember 2012 (5)
  • November 2012 (5)
  • Oktober 2012 (5)
  • September 2012 (2)
  • August 2012 (5)
  • Juli 2012 (10)
  • Juni 2012 (3)
  • April 2012 (1)
  • März 2012 (3)
  • Februar 2012 (3)
  • Januar 2012 (1)
  • Dezember 2011 (2)
  • November 2011 (2)
  • Oktober 2011 (5)
  • September 2011 (5)
  • August 2011 (4)
  • Juli 2011 (2)
  • Juni 2011 (2)
  • Mai 2011 (7)
  • April 2011 (12)
  • März 2011 (9)
  • Februar 2011 (2)
  • Dezember 2010 (1)
  • September 2010 (3)
  • Juni 2010 (1)
  • Mai 2010 (2)
  • Februar 2010 (3)
  • Januar 2010 (3)
  • Dezember 2009 (5)
  • November 2009 (1)
  • Juli 2009 (1)
  • Mai 2009 (2)
  • April 2009 (1)
  • März 2009 (2)
  • Februar 2009 (3)
  • Dezember 2008 (1)
  • Oktober 2008 (1)
  • August 2008 (1)
  • Juni 2008 (1)
  • Mai 2008 (2)
  • April 2008 (6)
  • März 2008 (3)
  • Februar 2008 (2)
  • Januar 2008 (4)
  • Dezember 2007 (6)
  • November 2007 (1)
  • Oktober 2007 (2)
  • September 2007 (1)
  • August 2007 (3)
  • Juli 2007 (5)
  • Mai 2007 (1)
  • April 2007 (6)
  • März 2007 (5)
  • Februar 2007 (4)
  • Januar 2007 (2)
  • Dezember 2006 (5)
  • November 2006 (2)
  • Oktober 2006 (5)
  • September 2006 (13)
  • März 2004 (1)
  • Oktober 2003 (1)
  • April 2003 (1)
  • Februar 2003 (1)
Blogroll
  • PEGU Webseite
  • Schriftsteller G. Arentzen
Feeds
  • RSS 2
© by PEGU Consulting, P. Arentzen — Design & Realisierung by PEGU Consulting — Powered by TYPO3