PEGU Consulting

Webdesign | Hosting | Support | Consulting

Weblog von PEGU Consulting

Donnerstag, 1. September 2011 / 12:29

Magazine auf dem iPad

Abgelegt unter Mobiles Leben — von G. Arentzen

[…] »Jeder Verleger der Welt sollte sich einmal am Tag hinsetzen, um zu beten und Steve Jobs dafür zu danken, dass er die Verlagsbranche rettet. Das iPad bringt das, auf das wir alle gewartet haben.« […]


Nein, das ist nicht meine Meinung, sondern das sagte Matthias Döpfner, Chef des Axel-Springer-Verlags, schon 2010. (Quelle: heise.de)
Jüngst legte der Springer-Verlag nach und veröffentlichte eine Studie, die Döpfners Studie bestätigt:


»Mehr als die Hälfte aller Tablet-Nutzer lesen wieder mehr Tageszeitungen und Magazine, seitdem sie ein iPad besitzen. […] iPad-Besitzer nutzen Zeitungen und Zeitschriften intensiver. Sie lesen Titel, die sie vorher nicht gelesen haben. […]Mehr als die Hälfte der Befragten liest insgesamt, das heißt gedruckt oder als App, mehr Zeitungen und Zeitschriften, seitdem sie ein iPad besitzt. Mehr als zwei Drittel (68 Prozent) nutzen einige Zeitungen und Zeitschriften als App, die sie bislang noch nicht als gedruckte Ausgabe gelesen haben. Mit digitalen Angeboten auf Tablet-PCs können somit neue Leser erschlossen und darüber hinaus die Nutzung von Print-Inhalten intensiviert werden.« […]
(Quelle: meedia.de)

Auch wir gehören zu den iPad-Besitzern. Und ja, die obige Aussage der Studie kann ich für mich selbst durchaus bestätigen. Wandelt sich mit dem Besitz des iPads plötzlich das persönliche Interesse? Ist man durch einen solchen Kauf automatisch politisch interessiert? Geht gar eine messianische Botschaft von dem iPad aus, welches ein tägliches Gebet an Steve Jobs rechtfertigen würde?


Eher nicht.


Grund dürfte neben dem kleinen, handlichen Gerät eher der App Store sein, über den man Magazine bezieht.


Nicht wenige iPad-Besitzer dürften sich einen Spaß daraus machen, in regelmäßigen Abständen den App Store nach interessanten Neuerungen zu durchstöbern. Stößt man dann auf ein Magazin und ist eine Ausgabe gar gratis, greift man schnell zu – sollte einem die App oder das Magazin selbst nicht zusagen, kann man sie einfach löschen. Denn eines sei hier für jene erwähnt, die sich noch nicht mit mobilen Geräten beschäftigt haben: Die Magazine kommen in der Regel nicht alleine auf das iPad. Erst lädt man eine zumeist kostenfreie App, also ein Programm, welches dann wiederum das Laden der einzelnen Ausgaben übernimmt.
Über diese App wird auch der Kauf einer Ausgabe oder gar eines Abos geregelt. Abgerechnet wird via iTunes, löscht man aus Platzgründen eine Ausgabe, kann man sie später jederzeit wieder kostenfrei laden. Dies ist bei allen Magazinen identisch, denn hier hat Apple strikte Vorgaben – stets mit Blick auf die Kundenfreundlichkeit.
Geweckt wird mit dem iPad also eher nicht das Interesse an einem speziellen Magazin, sondern der Wunsch, Neues zu entdecken.
Die Bequemlichkeit, mit der man dies tun kann, tut ihr Übriges. Man muss nicht vor einem übervollen Zeitschriftenregal im Supermarkt stehen, sich bücken und jeden Titel einzeln in die Hand nehmen. Auch muss man sich nicht auf den Webseiten der Verlage herumtreiben, um dann irgendwelche Formulare auszufüllen, damit einem ein Probeheft zugeschickt wird; verbunden mit der Gefahr, den Kündigungstermin zu verpassen und so an ein Jahresabo gekettet zu sein.


Man liegt bequem im Bett oder auf dem Sofa, installiert eine App und liest das Probeheft oder zumindest die meist recht ausführliche Leseprobe.
Gefällt einem, was man sieht, bleibt man dabei, kauft weitere Ausgaben oder schließt ein Abo an; neben den Jahres-Abos sind dank iTunes oft auch kürzere Laufzeiten möglich!
Gefällt es einem nicht, löscht man die App; fertig. Keine Mühen, keine unnötigen Risiken.
Auf diese Weise probiert man gerne aus, was man im Laden oder im Web nicht ausprobieren würde. So gesehen ist es also nicht die Hardware, welche eine darbende Branche aus der Krise führt, sondern das simple Modell dahinter.
Betrachten wir nun aber die Umsetzung, denn das ist es schließlich, was den Endkunden – also Sie und mich – interessiert.


Haben die Verlage bei den Geschäftsmodellen einen eher geringen Spielraum, sieht das bei der Gestaltung der Apps und der Magazine anders aus.

  1. Die einfache PDF-Umsetzung.
    Hierbei ist die App ein besserer PDF-Reader, die Seiten des Magazins werden eins zu eins eingescannt und auf dem iPad dargestellt. Dies erkennt man meist daran, dass sich eine Magazinseite in Stücken aufbaut. Vier Quadrate, die nacheinander erscheinen. Die Schrift ist nicht selten unscharf, die Bilder lassen sich nicht vergrößern. Selbst Links zu weiterführenden Inhalten und Informationen fehlen nicht selten.
    Faktisch ist das die einfachste Variante und auch die schlechteste, denn sie bietet dem Kunden keinen Mehrwert gegenüber der gedruckten Ausgabe. Die User lehnen diese Form mehr und mehr ab; vor allem dann, wenn die einzelnen Ausgaben zum Preis der Print-Hefte verkauft werden. Die Kommentare und Kritiken im App Store sprechen eine klare Sprache.
  2. Umsetzung mit Einbinden vorhandener Multimedia-Inhalte.
    Hier wird das Magazin nicht einfach gescannt, sondern Text und Bilder liegen speziell für die App, haben eine gute Schärfe und können auch vergrößert oder verkleinert werden. Zudem sind Links vorhanden, sodass man aus dem Artikel heraus weiterführende Informationen aufrufen kann. Auch gibt es Multimedia-Inhalte wie zum Beispiel Videos. Diese stammen entweder von der Webseite des Verlags oder liegen – wie bei der Game Star – bei gedruckten Ausgaben auf DVD bei.
    Diese Version ist eine gute Lösung, denn sie bietet dem Kunden einen echten Mehrwert. Um etwa ein Video mit weiteren Informationen oder bildhaften Darstellungen zu betrachten, braucht er nicht das Magazin beiseitezulegen oder auf eine Webseite navigieren, sondern kann es direkt um Artikel schauen.
  3. Umsetzung mit speziellen Multimedia-Inhalten.
    Dies ist ohne Zweifel der Königsweg, denn hier werden speziell für die iPad-Version neue Multimedia-Inhalte erstellt. Videos, Dia-Shows oder Musik und Sprache werden mit dem geschriebenen Text kombiniert und bieten dem Leser ein Erlebnis, das er mit einer gedruckten Ausgabe auch dann nicht haben kann, wenn der Verlag CDs oder DVDs beilegt. Als Primus dürfte hier die App der Computerbild Spiele gelten, denn die Macher haben es wie kein anderer verstanden, was der moderne Besitzer eines iPads von einer App erwartet.

Nicht von diesem Artikel betroffen sind übrigens solche Magazine, die in der App-Welt geboren sind, also keine Entsprechung im Print-Sektor haben. Diese fallen ohnehin zumeist in die dritte Kategorie, da hier jeder Inhalt speziell für das iPad erstellt wird.


Mit welcher Art der Umsetzung man es zu tun hat, erkennt man meist an den Bewertungen und Kommentaren zur jeweiligen App. Ebenso findet man auf diese Weise sehr schnell heraus, ob das gebotene Preis-Leistungsverhältnis in Ordnung ist oder nicht.
Letztlich muss dies aber jeder für sich entscheiden – zum Glück ist ein Test in der Regel kostenfrei möglich.

 

Zurück
Seiten
  • Home
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Webseite
Kategorien
  • Allgemein (65)
  • PEGU intern (25)
  • Computer-News (49)
    • Hardware (8)
    • Software (61)
    • Spiele (34)
    • Internet (39)
    • Diverses (5)
  • Shortcuts (8)
  • Subjektives (72)
  • System (23)
  • Mac-Welten (26)
  • Mobiles Leben (62)
  • TypoScript-Schnipsel (4)
  • Games (19)
  • Linux (32)
  • Satire (4)
  • Im Test (51)
  • Entwicklung (1)
    • Tipps und Tricks (0)
    • JavaScript / Vue Schnipsel (5)
Archiv
  • Mai 2023 (5)
  • Dezember 2022 (1)
  • November 2021 (2)
  • September 2021 (1)
  • August 2021 (2)
  • Juli 2021 (1)
  • Juni 2021 (4)
  • Mai 2021 (9)
  • April 2021 (3)
  • März 2021 (2)
  • Februar 2021 (4)
  • Januar 2021 (5)
  • Dezember 2020 (8)
  • November 2020 (7)
  • September 2020 (1)
  • Juli 2020 (5)
  • Juni 2020 (6)
  • Mai 2020 (8)
  • Dezember 2018 (1)
  • Juli 2018 (1)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • Februar 2018 (1)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (2)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (1)
  • März 2017 (2)
  • Februar 2017 (3)
  • Januar 2017 (2)
  • Dezember 2016 (2)
  • November 2016 (1)
  • Oktober 2016 (1)
  • September 2016 (2)
  • August 2016 (2)
  • Juli 2016 (2)
  • Mai 2016 (3)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (2)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (5)
  • Dezember 2015 (3)
  • November 2015 (2)
  • Oktober 2015 (1)
  • September 2015 (1)
  • August 2015 (2)
  • Juli 2015 (2)
  • Juni 2015 (2)
  • Mai 2015 (4)
  • April 2015 (11)
  • März 2015 (6)
  • Februar 2015 (2)
  • Januar 2015 (9)
  • Dezember 2014 (7)
  • November 2014 (4)
  • Oktober 2014 (7)
  • September 2014 (9)
  • August 2014 (10)
  • Juli 2014 (2)
  • Mai 2014 (2)
  • April 2014 (15)
  • März 2014 (8)
  • Februar 2014 (12)
  • Januar 2014 (3)
  • Dezember 2013 (3)
  • November 2013 (8)
  • Oktober 2013 (4)
  • September 2013 (7)
  • August 2013 (3)
  • Juli 2013 (6)
  • Juni 2013 (7)
  • Mai 2013 (6)
  • April 2013 (6)
  • März 2013 (13)
  • Februar 2013 (10)
  • Januar 2013 (7)
  • Dezember 2012 (5)
  • November 2012 (5)
  • Oktober 2012 (5)
  • September 2012 (2)
  • August 2012 (5)
  • Juli 2012 (10)
  • Juni 2012 (3)
  • April 2012 (1)
  • März 2012 (3)
  • Februar 2012 (3)
  • Januar 2012 (1)
  • Dezember 2011 (2)
  • November 2011 (2)
  • Oktober 2011 (5)
  • September 2011 (5)
  • August 2011 (4)
  • Juli 2011 (2)
  • Juni 2011 (2)
  • Mai 2011 (7)
  • April 2011 (12)
  • März 2011 (9)
  • Februar 2011 (2)
  • Dezember 2010 (1)
  • September 2010 (3)
  • Juni 2010 (1)
  • Mai 2010 (2)
  • Februar 2010 (3)
  • Januar 2010 (3)
  • Dezember 2009 (5)
  • November 2009 (1)
  • Juli 2009 (1)
  • Mai 2009 (2)
  • April 2009 (1)
  • März 2009 (2)
  • Februar 2009 (3)
  • Dezember 2008 (1)
  • Oktober 2008 (1)
  • August 2008 (1)
  • Juni 2008 (1)
  • Mai 2008 (2)
  • April 2008 (6)
  • März 2008 (3)
  • Februar 2008 (2)
  • Januar 2008 (4)
  • Dezember 2007 (6)
  • November 2007 (1)
  • Oktober 2007 (2)
  • September 2007 (1)
  • August 2007 (3)
  • Juli 2007 (5)
  • Mai 2007 (1)
  • April 2007 (6)
  • März 2007 (5)
  • Februar 2007 (4)
  • Januar 2007 (2)
  • Dezember 2006 (5)
  • November 2006 (2)
  • Oktober 2006 (5)
  • September 2006 (13)
  • März 2004 (1)
  • Oktober 2003 (1)
  • April 2003 (1)
  • Februar 2003 (1)
Blogroll
  • PEGU Webseite
  • Schriftsteller G. Arentzen
Feeds
  • RSS 2
© by PEGU Consulting, P. Arentzen — Design & Realisierung by PEGU Consulting — Powered by TYPO3