PEGU Consulting

Webdesign | Hosting | Support | Consulting

Weblog von PEGU Consulting

Freitag, 7. Juni 2013 / 16:49

Neues aus der Verlagswelt

Abgelegt unter Subjektives, Mobiles Leben — von G. Arentzen

Kaum eine Branche leidet so sehr unter dem Internet wie die Zeitungsbranche. Das liegt vor allem daran, dass die Verlage den Trend schlicht verschlafen haben und von dem Umschwung letztlich überrascht wurden. Als auch dem letzten Herausgeber klar war, dass es langsam ans Eingemachte geht, riefen einige von ihnen nach dem Leistungsschutzrecht - Suchmaschinen sollen doch bitte für den Service zahlen, User zu den Webseiten der Zeitungen zu schicken.

Das Leistungsschutzrecht ist da, gebracht hat es nichts. In der jetzigen Form dürften die Verlage leer ausgehen; viel Geschrei um nichts. Vor allem aber haben die Verantwortlichen wieder viel Zeit verloren, die sie sinnvoller hätten einsetzen können. Denn echte Strategien sucht man noch immer vergebens.

Okay, Springer ist eine Ausnahme. Obwohl nicht Klassenprimus, so hat das Unternehmen doch gewisse Ideen.

Nicht alle davon sind gut!

Früh setzte man im Hause Springer auf Tablet-PCs und brachte mit der Computerbild Spiele eine App auf den Markt, nach der sich andere Verlage die zehn Finger geleckt hätten. Vollversionen, die User über ein Software-Center laden konnten, multimediale Berichterstattung und sogar Apps aus dem App Store! Die App war top bewertet und viele User freuten sich auf die aktuelle Ausgabe.

Dann entschied man sich bei Springer, das Konzept umzuwerfen. Die Spiele und Apps wurden gestrichen, nun erscheint wöchentlich eine Mini-Ausgabe. Die Bewertungen sind im Keller, viele Kunden sprangen ab.

Wollte Springer demonstrieren, wie man eine App in den Olymp des App Stores hebt und sie anschließend krachend in den Hades stürzen lässt, so ist es den Verantwortlichen gelungen.

Auch die Webseite des Schundblatts BILD sollte auf dem mobilen PC Geld bringen. Mit etwas Geschick und dem richtigen Browser konnte man die Bezahlschranke jedoch umgehen.

Nun soll BILD komplett kostenpflichtig werden. Bis zu 14,99 im Monat werden fällig, will man den kompletten Service inklusive Bundesliga. Ich tippe mal, dass die Kunden NUR wegen der Bundesliga derart viel Geld ausgeben. Denn Nackte, polemische Artikel, Ekel-Bilder und dreiste Lügen bekommt man anderweitig auch kostenlos; da muss man wahrlich nicht die BILD kaufen oder sich einen Zugang zu bild.de holen. Wobei der Deal vorsieht, dass Käufer des gedruckten Blatts einen Tageszugang erhalten. Ob auf diese Weise tatsächlich viele Abos verkauft werden, bleibt abzuwarten.

Genug davon.

Der Branche fehlen die Leser, das klagt sie nahezu im Tagestakt. Und falls nicht, dann verprellt man eben seine Abonnenten. So, wie es die WAZ laut Meedia gerade tut. Sie hat ihren Kunden geschrieben, dass manche von ihnen aufgrund von Logistikänderungen ihre Ausgabe erst einen Tag später erhalten werden. Also, jede Ausgabe - nicht nur einmal. Aber immerhin können die Kunden ja das ePaper nutzen.

Das muss man sich einmal vorstellen - die WAZ liefert einigen Kunden tatsächlich die Zeitung vom Vortag. Die ist in der heutigen Zeit nicht mal das Papier wert, auf dem sie gedruckt wurde. Und das ePaper ist keine echte Alternative, denn die Kunden können es nur dann nutzen, wenn sie auch die gedruckte Zeitung abonnieren. Sie müssen also den vollen Preis zahlen, damit sie morgens ihre Zeitung digital lesen können, während der Zeitungsbote die gedruckte Ausgabe gleich ins Altpapier geben kann.

Kommen wir zum Spiegel.

Der Spiegel kann über eine App im App Store gelesen werden. Dumm nur, dass ich mich bei Spiegel registrieren muss, um eine Ausgabe zu erwerben. Technisch macht das keinen Sinn, denn die Einkäufe werden über iTunes abgewickelt. Der Vorteil, mit dem Login den Spiegel auch am PC lesen zu können, ist zwar nett - aber nur für jene, die das wollen. Eine optionale Anmeldung würde ich begrüßen, eine Zwangsanmeldung, nur damit der Verlag meine Daten sammeln kann, finde ich hingegen schlicht unmöglich. Oder muss ich künftig meinen Ausweis zeigen und mich registrieren, wenn ich den Spiegel am Kiosk kaufe? 

Nicht wenige User sehen aus diesem Grund von einem Kauf ab!

Noch weniger Chancen hat man, will man zum Beispiel die PM History lesen, eine Zeitschrift, die ich hin und wieder lese. Will man dieses Magazin lesen, muss man über Pubbles gehen - und dort erhält man ein PDF des Magazins. Video- und Tondokumente oder gar Interaktives findet man dort natürlich nicht. Es ist eine dröge 1:1-Kopie, sonst nichts. Im Jahr 2013 ist das ein bisschen mager ...

Wohin ich auch blicke - die Zeitungen und Zeitschriften haben noch immer nicht verstanden, was User wollen. Kein Wunder, dass sie keine Strategien entwickeln, die wirklich funktionieren. Ob es an dem fortgeschrittenen Alter der Verantwortlichen liegt? Ich weiß es nicht.

Vielleicht müssen noch zehn Jahre vergehen, bis auch der letzte Verleger verstanden hat, wohin die Reise geht - auch wenn dann wieder ein neuer Trend da ist, den sie alle verschlafen können.

Zurück
Seiten
  • Home
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Webseite
Kategorien
  • Allgemein (65)
  • PEGU intern (25)
  • Computer-News (49)
    • Hardware (8)
    • Software (61)
    • Spiele (34)
    • Internet (39)
    • Diverses (5)
  • Shortcuts (8)
  • Subjektives (72)
  • System (23)
  • Mac-Welten (26)
  • Mobiles Leben (62)
  • TypoScript-Schnipsel (4)
  • Games (19)
  • Linux (32)
  • Satire (4)
  • Im Test (51)
  • Entwicklung (1)
    • Tipps und Tricks (0)
    • JavaScript / Vue Schnipsel (5)
Archiv
  • Mai 2023 (5)
  • Dezember 2022 (1)
  • November 2021 (2)
  • September 2021 (1)
  • August 2021 (2)
  • Juli 2021 (1)
  • Juni 2021 (4)
  • Mai 2021 (9)
  • April 2021 (3)
  • März 2021 (2)
  • Februar 2021 (4)
  • Januar 2021 (5)
  • Dezember 2020 (8)
  • November 2020 (7)
  • September 2020 (1)
  • Juli 2020 (5)
  • Juni 2020 (6)
  • Mai 2020 (8)
  • Dezember 2018 (1)
  • Juli 2018 (1)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • Februar 2018 (1)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (2)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (1)
  • März 2017 (2)
  • Februar 2017 (3)
  • Januar 2017 (2)
  • Dezember 2016 (2)
  • November 2016 (1)
  • Oktober 2016 (1)
  • September 2016 (2)
  • August 2016 (2)
  • Juli 2016 (2)
  • Mai 2016 (3)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (2)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (5)
  • Dezember 2015 (3)
  • November 2015 (2)
  • Oktober 2015 (1)
  • September 2015 (1)
  • August 2015 (2)
  • Juli 2015 (2)
  • Juni 2015 (2)
  • Mai 2015 (4)
  • April 2015 (11)
  • März 2015 (6)
  • Februar 2015 (2)
  • Januar 2015 (9)
  • Dezember 2014 (7)
  • November 2014 (4)
  • Oktober 2014 (7)
  • September 2014 (9)
  • August 2014 (10)
  • Juli 2014 (2)
  • Mai 2014 (2)
  • April 2014 (15)
  • März 2014 (8)
  • Februar 2014 (12)
  • Januar 2014 (3)
  • Dezember 2013 (3)
  • November 2013 (8)
  • Oktober 2013 (4)
  • September 2013 (7)
  • August 2013 (3)
  • Juli 2013 (6)
  • Juni 2013 (7)
  • Mai 2013 (6)
  • April 2013 (6)
  • März 2013 (13)
  • Februar 2013 (10)
  • Januar 2013 (7)
  • Dezember 2012 (5)
  • November 2012 (5)
  • Oktober 2012 (5)
  • September 2012 (2)
  • August 2012 (5)
  • Juli 2012 (10)
  • Juni 2012 (3)
  • April 2012 (1)
  • März 2012 (3)
  • Februar 2012 (3)
  • Januar 2012 (1)
  • Dezember 2011 (2)
  • November 2011 (2)
  • Oktober 2011 (5)
  • September 2011 (5)
  • August 2011 (4)
  • Juli 2011 (2)
  • Juni 2011 (2)
  • Mai 2011 (7)
  • April 2011 (12)
  • März 2011 (9)
  • Februar 2011 (2)
  • Dezember 2010 (1)
  • September 2010 (3)
  • Juni 2010 (1)
  • Mai 2010 (2)
  • Februar 2010 (3)
  • Januar 2010 (3)
  • Dezember 2009 (5)
  • November 2009 (1)
  • Juli 2009 (1)
  • Mai 2009 (2)
  • April 2009 (1)
  • März 2009 (2)
  • Februar 2009 (3)
  • Dezember 2008 (1)
  • Oktober 2008 (1)
  • August 2008 (1)
  • Juni 2008 (1)
  • Mai 2008 (2)
  • April 2008 (6)
  • März 2008 (3)
  • Februar 2008 (2)
  • Januar 2008 (4)
  • Dezember 2007 (6)
  • November 2007 (1)
  • Oktober 2007 (2)
  • September 2007 (1)
  • August 2007 (3)
  • Juli 2007 (5)
  • Mai 2007 (1)
  • April 2007 (6)
  • März 2007 (5)
  • Februar 2007 (4)
  • Januar 2007 (2)
  • Dezember 2006 (5)
  • November 2006 (2)
  • Oktober 2006 (5)
  • September 2006 (13)
  • März 2004 (1)
  • Oktober 2003 (1)
  • April 2003 (1)
  • Februar 2003 (1)
Blogroll
  • PEGU Webseite
  • Schriftsteller G. Arentzen
Feeds
  • RSS 2
© by PEGU Consulting, P. Arentzen — Design & Realisierung by PEGU Consulting — Powered by TYPO3