PEGU Consulting

Webdesign | Hosting | Support | Consulting

Weblog von PEGU Consulting

Sonntag, 2. Februar 2014 / 04:02

Onleihe – begraben will ich sie, nicht sie preisen!

Abgelegt unter Satire — von G. Arentzen

Ich liebe die Möglichkeiten, die eBook-Reader, Smartphones und Tablets bieten. Als Freund guter und auch nicht so guter Literatur bevorzuge ich meine Romane, Schundheftchen und auch Magazine digital. 

Schon eine Weile schiele ich daher in Richtung Onleihe, also die Möglichkeit, über eine Mitgliedschaft bei einer Bibliothek bequem von zu Hause aus besagte digitale Medien auszuleihen und mittels eines Tablet-PC zu lesen.

Heute nun war ich in der Stadtbibliothek unweit meines Wohnorts, zahlte den anfallenden Jahresbeitrag und erhielt einen schimmernden, funkelnagelneuen Mitgliedsausweis, auf dem sogar mein Name korrekt geschrieben steht.

Zu Hause angekommen lud ich die Onleihe-App auf das iPad, loggte mich mit meinen schimmernden, funkelnagelneuen Login-Daten ein und begann, mir das System anzuschauen.

Science Fiction, Thriller, Horror … Alles da!
Dies war mein erster Eindruck.
Hm? Kein Reader installiert? Wie meinen die denn das?

Das war mein zweiter Eindruck.

Schließlich lese ich nicht erst seit heute eBooks auf dem iPad. Im Gegenteil, ich habe im Laufe der letzten Jahre diverse eBooks erworben; sowohl über iBooks, die Apple-eigene App zum Kaufen und Lesen von eBooks, als auch über Amazon, deren Kindle-App für nahezu jedes System dort draußen verfügbar ist.

Vor allem aber fragte ich mich, wozu in aller Welt ich einen Reader benötige, wenn ich doch die Onleihe-App installiert habe. Schließlich kann heute jeder minderbegabte Programmierer einen Reader in eine App integrieren. Die Zahl minderbegabter Reader-Apps macht dies deutlich.

Was also sollte der Mist?

Ein Blick auf die Webseite von Onleihe brachte die traurige Lösung – die Bücher sind mit Adobes DRM versehen. Wörtlich heißt es dort:

Unsere digitalen Inhalte werden über verschiedene Verfahren im Internet gesichert, um eine faire Nutzung im Sinne des Urheberrechts zu garantieren. Im Fall der Onleihe haben wir uns für ein Verfahren der Firma Adobe und Microsoft entschieden.

Eine faire Nutzung, ah ja! Seit wann ist DRM „fair“ für Kunden?

Aber egal, wenn schon die Entwickler der Onleihe-App nicht fähig waren, einen DRM-fährigen Reader in ihr Programm zu integrieren, musste ich also in den sauren Apfel beißen und einen Reader mit Adobe-DRM installieren. Vorgeschlagen wurde der kostenfreie Bluefire Reader, und den nahm ich denn auch. Fluchs noch eine neue Adobe-ID angelegt - die alte hatte ich vergessen und mir fehlte die Lust, sie irgendwo auf einem meiner Rechner zu suchen - und schon war ich bereit, das Angebot neu auszuloten.

Ich suchte ein Buch, ich fand ein Buch, ich wollte es ausleihen, aber …

… ich erhielt den Hinweis, dass das Buch ausgeliehen sei!

Ein eBook!
Ausgeliehen!
Ein eBook!
Ausgeliehen!
Ein eBook!
Ausge… Lassen wir das!

Mein erster Gedanke war, dass mich ein unheimliches Zeitphänomen heimgesucht habe, und wir heuer den 1. April hatten, nicht etwa den 01. Februar. Denn eigentlich konnte dies doch nur ein Aprilscherz sein, oder?

Aber nein, sowohl das iPad als auch mein Smartphone, meine Uhr neben dem Bett sowie jene an meinem Handgelenk und auch die Zeitanzeige des TV-Geräts bestätigten, dass ich das Hier und Jetzt nicht verlassen hatte.
Also war dies auch kein Scherz.

Ein eBook!
Ausgeliehen!
Ein eBook!
Ausgeliehen!

Wie in aller Welt kann ein verdammtes eBook ausgeliehen sein?
Ich meine – was machen die mit der elenden Datei? Wird die jedes Mal via Steuerung & X vom Server ausgeschnitten und per Steuerung & V auf das Gerät des jeweiligen Kunden verschoben, sodass sie nicht mehr verfügbar ist?

Wieder half ein Blick in die FAQ der Onleihe-Webseite. Dort heißt es wörtlich:

DRM steht für Digital Rights Management und ist eine Technologie, die es ermöglicht, digitale Inhalte mit einem gewissen Schutz zu versehen. Das DRM sorgt zum Beispiel dafür, dass die Medien in einer Onleihe nicht beliebig kopierbar sind. Analog zu einem Buch oder einem anderen Medium in der Bibliothek können sie jeweils nur von einer Person gleichzeitig genutzt werden. DRM ermöglicht die Übertragung der bibliothekarischen Ausleihe in die Onlinewelt.

Mir drängte sich sofort eine Frage auf: Wer zur Hölle hat sich diesen Scheiß ausgedacht?

Wir schreiben das Jahr 2014, die Bibliotheken bieten eBooks an, die man online ausleihen kann – und sie übertragen ein uraltes System derart ins Heute, dass von den modernen Möglichkeiten kaum etwas übrig bleibt? Wie vor 20 Jahren soll ich ein Buch vorbestellen, um es dann irgendwann digital lesen zu können?

Ein eBook?
Vorbestellen?
Ein eBook? 

Das Internet hat etwa Mitte der Neunziger seinen Siegeszug endgültig angetreten, immer schnellere Verbindungen, große Server und Web 2.0 machen heute Dinge möglich, die zuvor kaum denkbar waren.

Und ich muss in Deutschland EIN EBOOK VORBESTELLEN?

Wollen die mich verarschen?

„Ich bin ein Leser, holt mich aus diesem verknöcherten, altmodischen, grenzdebilen, technisch unfähigen, von Sonderschülern auf Pattex-Tüte erdachten System heraus!“, möchte ich da laut ausrufen und mit den Händen gegen den Monitor meines iPads klopfen.

Wie kann man ernsthaft annehmen, jemand mit iPad, Galaxy Tab oder Surface Pro würde ein solches System wollen?

Wer glaubt wirklich, die modernen User möchten eine korrekte „Übertragung der bibliothekarischen Ausleihe in die Onlinewelt“?

An dieser Stelle versuchte ich erst gar nicht mehr, mich tiefer mit den Funktionen der Onleihe bekannt zu machen. Ich stellte eher nebenbei fest, dass man laut Webseite zwar auch Filme ausleihen kann, auf dem iPad davon jedoch nichts zu spüren ist. Kein Wunder, denn konsequent setzt man auf Silverlight … Und dieses Drama wird an anderer Stelle und unabhängig von der Onleihe zu behandeln sein!

Oh, die von mir erhofften Magazine, die es ebenfalls laut Webseite geben sollte, konnte ich auf dem iPad auch nicht finden; vielleicht entscheidet jede Bibliothek selbst, was sie anbieten. Und im Jahre 2014 braucht man keine eMagazine.

Ehrlich gesagt interessierte es mich zu diesem Zeitpunkt nicht mehr, denn weder die App der Onleihe noch der Bluefire Reader befinden sich nun, da ich diese milden Worte verfasse, auf meinem iPad.
Oder anders gesagt: Liebe Bibliotheken, schiebt euch eure Onleihe in die durch zwei Schließmuskel verschlossene Ampulla recti , denn genau dafür ist sie!
Irgendwann, so in zwanzig Jahren, versuche ich es noch einmal. Vielleicht sind die Macher dieser „Übertragung der bibliothekarischen Ausleihe in die Onlinewelt“ dann im Jahr 2014 angekommen, und ich muss nicht ein eBook vorbestellen.
Ein eBook!
Vorbestellen!

Oh Mann – ich gehe zu Bett; gute Nacht, und viel Glück!

PS: Und damit ihr, die ihr meine Worte vernommen habt, klüger aus dem Artikel geht, als ihr hineingegangen seid, lasst euch gesagt sein, dass ich mich bei der Wahl der Überschrift schamlos bei William Shakespeares Julius Caesar bedient habe! William möge es mir verzeihen ...!

Zurück
Seiten
  • Home
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Webseite
Kategorien
  • Allgemein (65)
  • PEGU intern (25)
  • Computer-News (49)
    • Hardware (8)
    • Software (61)
    • Spiele (34)
    • Internet (39)
    • Diverses (5)
  • Shortcuts (8)
  • Subjektives (72)
  • System (23)
  • Mac-Welten (26)
  • Mobiles Leben (62)
  • TypoScript-Schnipsel (4)
  • Games (19)
  • Linux (32)
  • Satire (4)
  • Im Test (51)
  • Entwicklung (1)
    • Tipps und Tricks (0)
    • JavaScript / Vue Schnipsel (5)
Archiv
  • Mai 2023 (5)
  • Dezember 2022 (1)
  • November 2021 (2)
  • September 2021 (1)
  • August 2021 (2)
  • Juli 2021 (1)
  • Juni 2021 (4)
  • Mai 2021 (9)
  • April 2021 (3)
  • März 2021 (2)
  • Februar 2021 (4)
  • Januar 2021 (5)
  • Dezember 2020 (8)
  • November 2020 (7)
  • September 2020 (1)
  • Juli 2020 (5)
  • Juni 2020 (6)
  • Mai 2020 (8)
  • Dezember 2018 (1)
  • Juli 2018 (1)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • Februar 2018 (1)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (2)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (1)
  • März 2017 (2)
  • Februar 2017 (3)
  • Januar 2017 (2)
  • Dezember 2016 (2)
  • November 2016 (1)
  • Oktober 2016 (1)
  • September 2016 (2)
  • August 2016 (2)
  • Juli 2016 (2)
  • Mai 2016 (3)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (2)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (5)
  • Dezember 2015 (3)
  • November 2015 (2)
  • Oktober 2015 (1)
  • September 2015 (1)
  • August 2015 (2)
  • Juli 2015 (2)
  • Juni 2015 (2)
  • Mai 2015 (4)
  • April 2015 (11)
  • März 2015 (6)
  • Februar 2015 (2)
  • Januar 2015 (9)
  • Dezember 2014 (7)
  • November 2014 (4)
  • Oktober 2014 (7)
  • September 2014 (9)
  • August 2014 (10)
  • Juli 2014 (2)
  • Mai 2014 (2)
  • April 2014 (15)
  • März 2014 (8)
  • Februar 2014 (12)
  • Januar 2014 (3)
  • Dezember 2013 (3)
  • November 2013 (8)
  • Oktober 2013 (4)
  • September 2013 (7)
  • August 2013 (3)
  • Juli 2013 (6)
  • Juni 2013 (7)
  • Mai 2013 (6)
  • April 2013 (6)
  • März 2013 (13)
  • Februar 2013 (10)
  • Januar 2013 (7)
  • Dezember 2012 (5)
  • November 2012 (5)
  • Oktober 2012 (5)
  • September 2012 (2)
  • August 2012 (5)
  • Juli 2012 (10)
  • Juni 2012 (3)
  • April 2012 (1)
  • März 2012 (3)
  • Februar 2012 (3)
  • Januar 2012 (1)
  • Dezember 2011 (2)
  • November 2011 (2)
  • Oktober 2011 (5)
  • September 2011 (5)
  • August 2011 (4)
  • Juli 2011 (2)
  • Juni 2011 (2)
  • Mai 2011 (7)
  • April 2011 (12)
  • März 2011 (9)
  • Februar 2011 (2)
  • Dezember 2010 (1)
  • September 2010 (3)
  • Juni 2010 (1)
  • Mai 2010 (2)
  • Februar 2010 (3)
  • Januar 2010 (3)
  • Dezember 2009 (5)
  • November 2009 (1)
  • Juli 2009 (1)
  • Mai 2009 (2)
  • April 2009 (1)
  • März 2009 (2)
  • Februar 2009 (3)
  • Dezember 2008 (1)
  • Oktober 2008 (1)
  • August 2008 (1)
  • Juni 2008 (1)
  • Mai 2008 (2)
  • April 2008 (6)
  • März 2008 (3)
  • Februar 2008 (2)
  • Januar 2008 (4)
  • Dezember 2007 (6)
  • November 2007 (1)
  • Oktober 2007 (2)
  • September 2007 (1)
  • August 2007 (3)
  • Juli 2007 (5)
  • Mai 2007 (1)
  • April 2007 (6)
  • März 2007 (5)
  • Februar 2007 (4)
  • Januar 2007 (2)
  • Dezember 2006 (5)
  • November 2006 (2)
  • Oktober 2006 (5)
  • September 2006 (13)
  • März 2004 (1)
  • Oktober 2003 (1)
  • April 2003 (1)
  • Februar 2003 (1)
Blogroll
  • PEGU Webseite
  • Schriftsteller G. Arentzen
Feeds
  • RSS 2
© by PEGU Consulting, P. Arentzen — Design & Realisierung by PEGU Consulting — Powered by TYPO3