PEGU Consulting

Webdesign | Hosting | Support | Consulting

Weblog von PEGU Consulting

Mittwoch, 18. September 2013 / 12:44

Opera, Lesezeichen und Sync

Abgelegt unter Internet — von G. Arentzen

Vielleicht gehöre ich zu den eher exotischen Nutzern, was Browser betrifft. Aber neben Firefox arbeite ich sowohl unter Windows als auch unter MacOS gerne mit Opera.

Oder anders gesagt - ich arbeitete gerne mit Opera, denn inzwischen haben sich die Dinge ein wenig geändert. 

An Opera gefiel mir schon immer die Möglichkeit, ohne großen Aufwand Lesezeichen etc. über Systemgrenzen hinweg synchron zu halten; sei es auf dem eigenen Rechner oder auch auf anderen Computern. Selbst die mobilen Versionen waren in der Lage, die auf dem Mac oder PC gespeicherten Lesezeichen zu synchronisieren.

Ja, ich weiß - auch andere Browser synchronisieren inzwischen Lesezeichen etc., aber bei Firefox ist mir der Aufwand zu groß und Google Chrome nutze ich nicht; er sagt mir nicht zu.

Aber zurück zum Thema:

Opera, das war immer der Browser für die Schriftstellerei. Zuverlässig stellte er die gewünschten Informationen in Tabs dar, und wenn ich später auf einem mobilen Gerät noch etwas recherchieren wollte, hatte ich die Lesezeichen sofort zur Hand. 

Doch dann geschah, was nicht hätte geschehen dürfen  - Opera entschied sich dazu, die Engine zu wechseln. Seit Version 15 beasiert Opera auf dem Chromium-Kern und hat damit einige Tricks, die der alte Opera beherrschte, verlernt. Vor allem aber ist Opera im Moment der einzige mehr bekannte Browser, der keine Lesezeichen abspeichern kann.

Zwar darf ich per Webseite auf meine bei Opera gespeicherten Lesezeichen zugreifen, neue anlegen oder gar synchronisieren ist hingegen nicht mehr möglich.

Das gilt zumindest für Windows-Nutzer. Installiert man Opera nämlich aus dem Mac App Store heraus, wird die stabile und beliebte Version 12.xx installiert, und diese beherrscht die Synchronisation und auch das Anlegen neuer Lesezeichen.

Geht man jedoch unter Windows auf die Opera-Webseite, wird einem der aktuelle Browser präsentiert; inzwischen ist dies Version 16.xx.

Zum Glück weiß Opera offenbar selbst, dass sie mit dem Verzicht auf Lesezeichen und Synchronisation viele User verprellen könnten. Und so findet man nach einiger Suche Opera 12.xx auch für Windows; und dies auf der offiziellen Webseite.

Wer den alten und - in meinen Augen - besseren Opera laden will, findet ihn auf dieser Seite, wenn er ganz nach unten scrollt. Unter dem vorletzten Bild ist der Link zum Download zu sehen.

Zurück
Seiten
  • Home
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Webseite
Kategorien
  • Allgemein (65)
  • PEGU intern (25)
  • Computer-News (49)
    • Hardware (8)
    • Software (61)
    • Spiele (34)
    • Internet (39)
    • Diverses (5)
  • Shortcuts (8)
  • Subjektives (72)
  • System (23)
  • Mac-Welten (26)
  • Mobiles Leben (62)
  • TypoScript-Schnipsel (4)
  • Games (19)
  • Linux (32)
  • Satire (4)
  • Im Test (51)
  • Entwicklung (1)
    • Tipps und Tricks (0)
    • JavaScript / Vue Schnipsel (5)
Archiv
  • Mai 2023 (5)
  • Dezember 2022 (1)
  • November 2021 (2)
  • September 2021 (1)
  • August 2021 (2)
  • Juli 2021 (1)
  • Juni 2021 (4)
  • Mai 2021 (9)
  • April 2021 (3)
  • März 2021 (2)
  • Februar 2021 (4)
  • Januar 2021 (5)
  • Dezember 2020 (8)
  • November 2020 (7)
  • September 2020 (1)
  • Juli 2020 (5)
  • Juni 2020 (6)
  • Mai 2020 (8)
  • Dezember 2018 (1)
  • Juli 2018 (1)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • Februar 2018 (1)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (2)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (1)
  • März 2017 (2)
  • Februar 2017 (3)
  • Januar 2017 (2)
  • Dezember 2016 (2)
  • November 2016 (1)
  • Oktober 2016 (1)
  • September 2016 (2)
  • August 2016 (2)
  • Juli 2016 (2)
  • Mai 2016 (3)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (2)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (5)
  • Dezember 2015 (3)
  • November 2015 (2)
  • Oktober 2015 (1)
  • September 2015 (1)
  • August 2015 (2)
  • Juli 2015 (2)
  • Juni 2015 (2)
  • Mai 2015 (4)
  • April 2015 (11)
  • März 2015 (6)
  • Februar 2015 (2)
  • Januar 2015 (9)
  • Dezember 2014 (7)
  • November 2014 (4)
  • Oktober 2014 (7)
  • September 2014 (9)
  • August 2014 (10)
  • Juli 2014 (2)
  • Mai 2014 (2)
  • April 2014 (15)
  • März 2014 (8)
  • Februar 2014 (12)
  • Januar 2014 (3)
  • Dezember 2013 (3)
  • November 2013 (8)
  • Oktober 2013 (4)
  • September 2013 (7)
  • August 2013 (3)
  • Juli 2013 (6)
  • Juni 2013 (7)
  • Mai 2013 (6)
  • April 2013 (6)
  • März 2013 (13)
  • Februar 2013 (10)
  • Januar 2013 (7)
  • Dezember 2012 (5)
  • November 2012 (5)
  • Oktober 2012 (5)
  • September 2012 (2)
  • August 2012 (5)
  • Juli 2012 (10)
  • Juni 2012 (3)
  • April 2012 (1)
  • März 2012 (3)
  • Februar 2012 (3)
  • Januar 2012 (1)
  • Dezember 2011 (2)
  • November 2011 (2)
  • Oktober 2011 (5)
  • September 2011 (5)
  • August 2011 (4)
  • Juli 2011 (2)
  • Juni 2011 (2)
  • Mai 2011 (7)
  • April 2011 (12)
  • März 2011 (9)
  • Februar 2011 (2)
  • Dezember 2010 (1)
  • September 2010 (3)
  • Juni 2010 (1)
  • Mai 2010 (2)
  • Februar 2010 (3)
  • Januar 2010 (3)
  • Dezember 2009 (5)
  • November 2009 (1)
  • Juli 2009 (1)
  • Mai 2009 (2)
  • April 2009 (1)
  • März 2009 (2)
  • Februar 2009 (3)
  • Dezember 2008 (1)
  • Oktober 2008 (1)
  • August 2008 (1)
  • Juni 2008 (1)
  • Mai 2008 (2)
  • April 2008 (6)
  • März 2008 (3)
  • Februar 2008 (2)
  • Januar 2008 (4)
  • Dezember 2007 (6)
  • November 2007 (1)
  • Oktober 2007 (2)
  • September 2007 (1)
  • August 2007 (3)
  • Juli 2007 (5)
  • Mai 2007 (1)
  • April 2007 (6)
  • März 2007 (5)
  • Februar 2007 (4)
  • Januar 2007 (2)
  • Dezember 2006 (5)
  • November 2006 (2)
  • Oktober 2006 (5)
  • September 2006 (13)
  • März 2004 (1)
  • Oktober 2003 (1)
  • April 2003 (1)
  • Februar 2003 (1)
Blogroll
  • PEGU Webseite
  • Schriftsteller G. Arentzen
Feeds
  • RSS 2
© by PEGU Consulting, P. Arentzen — Design & Realisierung by PEGU Consulting — Powered by TYPO3