PEGU Consulting

Webdesign | Hosting | Support | Consulting

Weblog von PEGU Consulting

Mittwoch, 30. April 2008 / 22:52

Quo Vadis, Webdesigner?

Abgelegt unter Subjektives, Allgemein — von P. Arentzen

Fortschritt und Entwicklung

In den letzten Jahren hat sich der Bereich Webseitengestaltung stark gewandelt - und wandelt sich noch. Weblogs bieten auch Laien die Möglichkeit, in der Kommunkationsplattform Internet zu agieren. Content-Management-Systeme wie Joomla und TYPO3 sowie weblog-spezifische Systeme wie Wordpress lösen statische bzw. individuell entwickelte Internetauftritte fast vollständig ab.

Dies ist ein notwendiger und sinnvoller Entwicklungschritt. Denn warum das Rad neu erfinden, wenn doch längst ausgereifte moderne Fahrzeuge das Straßenbild prägen?

Einen durch und durch individuell programmierten Internetauftritt zu entwickeln ist heute in den meisten Fällen in etwa so sinnvoll die eigene Herstellung von Zahnpasta - decken CMS meist schon in ihrer Basisausstattung den Großteil der Anforderungen an eine Webseite ab.

Frage

Werden wir Webdesigner, Webentwickler und Internet-Profis also nicht mehr gebraucht?

Euphorie und Philosophie

Die Erfahrung zeigt, dass technische Neuerungen oft zunächst geradezu euphorische Begeisterung ob der neuen Möglichkeiten auslösen.

Mit der Zeit und im Alltagseinsatz werden meist jedoch mehr und mehr auch deren Grenzen deutlich. Die Euphorie schwindet und weicht einer deutlich realistischen Sicht auf die neue Errungenschaft. Ob eben diese überlebt, hängt davon ab, wie stark diese Grenzen den Nutzen einschränken - oder auch davon, wie gut es möglich ist, die Grenzen durch Anpassungen zu sprengen und damit abzuschwächen oder gar zu eliminieren.

CMS plus

Diese möglicherweise etwas zu philosophische Betrachtungsweise lässt sich auch auf Content-Management-Systeme anwenden. Haben Sie schon einmal versucht, ein Gästebuch oder ein Kontaktformular mit individuellen Formularfeldern mit Joomla umzusetzen? Wenn Sie nicht in den Core-Dateien des Systems herumfuhrwerken wollen (hiervon sei dringend abgeraten!), müssen sich sich nach externen Lösungen - sogenannten Erweiterungen umsehen.

Frust

Es gibt sie fast so zahlreich wie die Sterne am Himmel, doch Qualität, Funktionsumfang und das für Installation und Konfiguration erforderliche Know-How unterscheiden sich so stark wie die jeweilige Entfernung des einzelnen Himmelskörpers zur Erde. Hinzu kommt eine oft dürftige Dokumentation. Auch hat möglicherweise der Entwickler schon vor Jahren die Weiterentwicklung eingestellt, was man ihm nicht einmal verdenken kann - werden doch viele Erweiterungen - dankenswerterweise - von ambitionieren, semi-professionellen Anwendern in ihrer Freizeit entwickelt und gepflegt.

Auf der Suche nach einer Extension für das auserwählte CMS, die eine ganz bestimmt, nicht im Kern enthaltene Funktion erfüllen soll, wird so mancher Anwender einige Komponenten ausprobieren müssen, die - wenn er Glück hat und fündig wird - zumindest annähernd das tut, was er von ihr erwartet.

Gleichschaltung oder Einzigartigkeit

Auch die Optik der Seite stellt den Webmaster vor Herausforderungen.  Soll der Internetauftritt nicht wie ein Reihenhaus dem anderen gleichen, dann muss ein vom Standard abweichendes - ein besonderes Design her. Eines, das nicht bereits 1000-fach im Einsatz ist, das zum Thema der Webseite passt und diese einzigartig werden lässt. Daneben sollte ein Template die Inhalte fehlerfrei und möglichst identisch in den verschiedenen Browsern anzeigen.

Aufatmen

Ja, wir werden gebraucht! Denn auch wenn Content-Management-Systeme vieles vereinfachen, stellen Sie deren Nutzer doch vor Herausforderungen, die sie alleine nicht bewältigen können. Für ein Unternehmen ist es einfach inakzeptabel, wenn die Firmenwebseite aussieht, als sei sie im Rahmen eines VHS-Workshops entstanden - von fehlenden CI-Merkmalen ganz zu schweigen.

Auch ist es wenig rentabel wenn sich der örtliche Tischler oder auch Klemptner viele Stunden hinter den PC klemmt, mit dem normalerweise Rechnungen für ein neues Fenster oder ein neues Abflussrohr geschrieben werden, um in mühevoller, oft mit vielen Frustmomenten angereicherter Kleinarbeit die Homepage seines Unternehmens zu gestalten. Was würde eben dieser Handwerker seinen Kunden wohl für die aufgewendete Zeit berechnen?

Ich jedenfalls rufe bei einer zerbrochenen Scheibe den Tischler - und ein verstopftes oder undichtes Rohr wechsele ich besser auch nicht selbst.

Zurück
Seiten
  • Home
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Webseite
Kategorien
  • Allgemein (65)
  • PEGU intern (25)
  • Computer-News (49)
    • Hardware (8)
    • Software (61)
    • Spiele (34)
    • Internet (39)
    • Diverses (5)
  • Shortcuts (8)
  • Subjektives (72)
  • System (23)
  • Mac-Welten (26)
  • Mobiles Leben (62)
  • TypoScript-Schnipsel (4)
  • Games (19)
  • Linux (32)
  • Satire (4)
  • Im Test (51)
  • Entwicklung (1)
    • Tipps und Tricks (0)
    • JavaScript / Vue Schnipsel (5)
Archiv
  • Mai 2023 (5)
  • Dezember 2022 (1)
  • November 2021 (2)
  • September 2021 (1)
  • August 2021 (2)
  • Juli 2021 (1)
  • Juni 2021 (4)
  • Mai 2021 (9)
  • April 2021 (3)
  • März 2021 (2)
  • Februar 2021 (4)
  • Januar 2021 (5)
  • Dezember 2020 (8)
  • November 2020 (7)
  • September 2020 (1)
  • Juli 2020 (5)
  • Juni 2020 (6)
  • Mai 2020 (8)
  • Dezember 2018 (1)
  • Juli 2018 (1)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • Februar 2018 (1)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (2)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (1)
  • März 2017 (2)
  • Februar 2017 (3)
  • Januar 2017 (2)
  • Dezember 2016 (2)
  • November 2016 (1)
  • Oktober 2016 (1)
  • September 2016 (2)
  • August 2016 (2)
  • Juli 2016 (2)
  • Mai 2016 (3)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (2)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (5)
  • Dezember 2015 (3)
  • November 2015 (2)
  • Oktober 2015 (1)
  • September 2015 (1)
  • August 2015 (2)
  • Juli 2015 (2)
  • Juni 2015 (2)
  • Mai 2015 (4)
  • April 2015 (11)
  • März 2015 (6)
  • Februar 2015 (2)
  • Januar 2015 (9)
  • Dezember 2014 (7)
  • November 2014 (4)
  • Oktober 2014 (7)
  • September 2014 (9)
  • August 2014 (10)
  • Juli 2014 (2)
  • Mai 2014 (2)
  • April 2014 (15)
  • März 2014 (8)
  • Februar 2014 (12)
  • Januar 2014 (3)
  • Dezember 2013 (3)
  • November 2013 (8)
  • Oktober 2013 (4)
  • September 2013 (7)
  • August 2013 (3)
  • Juli 2013 (6)
  • Juni 2013 (7)
  • Mai 2013 (6)
  • April 2013 (6)
  • März 2013 (13)
  • Februar 2013 (10)
  • Januar 2013 (7)
  • Dezember 2012 (5)
  • November 2012 (5)
  • Oktober 2012 (5)
  • September 2012 (2)
  • August 2012 (5)
  • Juli 2012 (10)
  • Juni 2012 (3)
  • April 2012 (1)
  • März 2012 (3)
  • Februar 2012 (3)
  • Januar 2012 (1)
  • Dezember 2011 (2)
  • November 2011 (2)
  • Oktober 2011 (5)
  • September 2011 (5)
  • August 2011 (4)
  • Juli 2011 (2)
  • Juni 2011 (2)
  • Mai 2011 (7)
  • April 2011 (12)
  • März 2011 (9)
  • Februar 2011 (2)
  • Dezember 2010 (1)
  • September 2010 (3)
  • Juni 2010 (1)
  • Mai 2010 (2)
  • Februar 2010 (3)
  • Januar 2010 (3)
  • Dezember 2009 (5)
  • November 2009 (1)
  • Juli 2009 (1)
  • Mai 2009 (2)
  • April 2009 (1)
  • März 2009 (2)
  • Februar 2009 (3)
  • Dezember 2008 (1)
  • Oktober 2008 (1)
  • August 2008 (1)
  • Juni 2008 (1)
  • Mai 2008 (2)
  • April 2008 (6)
  • März 2008 (3)
  • Februar 2008 (2)
  • Januar 2008 (4)
  • Dezember 2007 (6)
  • November 2007 (1)
  • Oktober 2007 (2)
  • September 2007 (1)
  • August 2007 (3)
  • Juli 2007 (5)
  • Mai 2007 (1)
  • April 2007 (6)
  • März 2007 (5)
  • Februar 2007 (4)
  • Januar 2007 (2)
  • Dezember 2006 (5)
  • November 2006 (2)
  • Oktober 2006 (5)
  • September 2006 (13)
  • März 2004 (1)
  • Oktober 2003 (1)
  • April 2003 (1)
  • Februar 2003 (1)
Blogroll
  • PEGU Webseite
  • Schriftsteller G. Arentzen
Feeds
  • RSS 2
© by PEGU Consulting, P. Arentzen — Design & Realisierung by PEGU Consulting — Powered by TYPO3