PEGU Consulting

Webdesign | Hosting | Support | Consulting

Weblog von PEGU Consulting

Sonntag, 28. September 2014 / 14:48

Readfy startet in den App Stores – und zerstört den Lesefluss!

Abgelegt unter Mobiles Leben — von G. Arentzen

Schon vor einer Weile berichtete ich an dieser Stelle über Readfy, ein Konkurrent zu Skoobe.

Dieser hat nun seine Beta-Phase beendet und bietet seine Apps für Android und iOS in den jeweiligen Stores von Apple und Google an. Mit über 25.000 Büchern will Readfy zudem eine Readvolution ausrufen. Schließlich können User das Angebot kostenfrei nutzen, es wird durch Werbung finanziert.

Aber was erwartet den User nach der Installation der App?

Ich greife einen Teil des Fazits vorweg – momentan ist Readfy den Platz nicht wert, den es auf dem jeweiligen Gerät einnimmt!

Gewiss, die 25.000 Bücher lesen sich imposant, aber meist handelt es sich um Werke kleinerer Verlage. Große Titel sucht man oft vergebens. Auch eines der wichtigsten Bücher der letzten Jahre, „Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand“, ist nicht zu finden.
Immerhin haben es die True Blood-Romane in das Angebot geschafft. Aber die Lücken sind einfach zu groß, als dass 25.000 Bücher wirklich beeindruckend könnten.

Die App an sich ist logisch aufgebaut, das Angebot gut zu erkunden – bis auf einen Makel: Man kann Bücher eines Genre nicht nach Titel sortieren. Zwar steht eine Sortierfunktion zur Verfügung, aber diese sortiert nach Autor oder Verlag, nicht aber nach Titel. In meinen Augen hätte man lieber auf die Sortierung nach Verlag verzichtet, und dafür nach Titel sortieren lassen.
Warum dies nicht geht, wissen wohl nur die Entwickler.

Aber all das wäre angesichts dessen, dass die App erst vor wenigen Tagen startete, zu verschmerzen. Wäre da nicht die Kardinalsünde, auf die ich nun zu sprechen komme.

Sicher, wer Readfy nutzt, der weiß, dass das Angebot über Werbung finanziert wird. Dies kann funktionieren, wenn die Werbung so platziert wird, dass sie das Lese-Erlebnis nicht stört.

Vermutlich aber ist dies ein Problem für die Macher, denn solche Werbung wird kaum genug Geld einbringen, um die Rechte an den Werken sowie die Entwicklung zu finanzieren.

Also entschloss man sich zu einem radikalen Schritt – und blendet alle paar Seiten einen Werbefilm ein, der den Text komplett verschwinden lässt und sich zudem erst nach wenigen Sekunden wegklicken lässt.

Auf diese Weise wird der Leser ständig aus der Story gerissen, muss warten, bis das X zum Schließen des Films erscheint und es dann antippen.

Nun mögen Nutzer von Privatfernsehen zwar an solche Unterbrechungen in einer Geschichte gewohnt sein, bei Büchern aber sind sie meiner Meinung nach ein No-Go.

Es ist schon schlimm genug, dass wir im Web mit Werbefilmchen überflutet werden. Sie aber auch bei der Lektüre eines Romans einzublenden ist fast schon dreist.

Und so komme ich zu eben jenem Fazit – im Moment ist Readfy den Platz nicht wert, den es auf dem jeweiligen Gerät einnimmt.

Die Auswahl an wichtigen Büchern ist zu gering, die fehlende Sortierfunktion nach Titeln lästig – aber das Einblenden von Werbefilmen macht die App sowie das Angebot vollends wertlos.

Sollte sich an der Werbeform etwas ändern, berichten wir erneut darüber. Bis dahin empfehlen wir Skoobe und – sollten sich die neuesten Gerüchte bestätigen und Amazon zur diesjährigen Buchmesse eine eBook-Flatrate in Deutschland starten – einen Blick in diese Richtung.

Hinweise:
Dieser Artikel erschien zuerst bei geisterspiegel.de!
Logo: Pressematerial

Zurück
Seiten
  • Home
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Webseite
Kategorien
  • Allgemein (65)
  • PEGU intern (25)
  • Computer-News (49)
    • Hardware (8)
    • Software (61)
    • Spiele (34)
    • Internet (39)
    • Diverses (5)
  • Shortcuts (8)
  • Subjektives (72)
  • System (23)
  • Mac-Welten (26)
  • Mobiles Leben (62)
  • TypoScript-Schnipsel (4)
  • Games (19)
  • Linux (32)
  • Satire (4)
  • Im Test (51)
  • Entwicklung (1)
    • Tipps und Tricks (0)
    • JavaScript / Vue Schnipsel (5)
Archiv
  • Mai 2023 (5)
  • Dezember 2022 (1)
  • November 2021 (2)
  • September 2021 (1)
  • August 2021 (2)
  • Juli 2021 (1)
  • Juni 2021 (4)
  • Mai 2021 (9)
  • April 2021 (3)
  • März 2021 (2)
  • Februar 2021 (4)
  • Januar 2021 (5)
  • Dezember 2020 (8)
  • November 2020 (7)
  • September 2020 (1)
  • Juli 2020 (5)
  • Juni 2020 (6)
  • Mai 2020 (8)
  • Dezember 2018 (1)
  • Juli 2018 (1)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • Februar 2018 (1)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (2)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (1)
  • März 2017 (2)
  • Februar 2017 (3)
  • Januar 2017 (2)
  • Dezember 2016 (2)
  • November 2016 (1)
  • Oktober 2016 (1)
  • September 2016 (2)
  • August 2016 (2)
  • Juli 2016 (2)
  • Mai 2016 (3)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (2)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (5)
  • Dezember 2015 (3)
  • November 2015 (2)
  • Oktober 2015 (1)
  • September 2015 (1)
  • August 2015 (2)
  • Juli 2015 (2)
  • Juni 2015 (2)
  • Mai 2015 (4)
  • April 2015 (11)
  • März 2015 (6)
  • Februar 2015 (2)
  • Januar 2015 (9)
  • Dezember 2014 (7)
  • November 2014 (4)
  • Oktober 2014 (7)
  • September 2014 (9)
  • August 2014 (10)
  • Juli 2014 (2)
  • Mai 2014 (2)
  • April 2014 (15)
  • März 2014 (8)
  • Februar 2014 (12)
  • Januar 2014 (3)
  • Dezember 2013 (3)
  • November 2013 (8)
  • Oktober 2013 (4)
  • September 2013 (7)
  • August 2013 (3)
  • Juli 2013 (6)
  • Juni 2013 (7)
  • Mai 2013 (6)
  • April 2013 (6)
  • März 2013 (13)
  • Februar 2013 (10)
  • Januar 2013 (7)
  • Dezember 2012 (5)
  • November 2012 (5)
  • Oktober 2012 (5)
  • September 2012 (2)
  • August 2012 (5)
  • Juli 2012 (10)
  • Juni 2012 (3)
  • April 2012 (1)
  • März 2012 (3)
  • Februar 2012 (3)
  • Januar 2012 (1)
  • Dezember 2011 (2)
  • November 2011 (2)
  • Oktober 2011 (5)
  • September 2011 (5)
  • August 2011 (4)
  • Juli 2011 (2)
  • Juni 2011 (2)
  • Mai 2011 (7)
  • April 2011 (12)
  • März 2011 (9)
  • Februar 2011 (2)
  • Dezember 2010 (1)
  • September 2010 (3)
  • Juni 2010 (1)
  • Mai 2010 (2)
  • Februar 2010 (3)
  • Januar 2010 (3)
  • Dezember 2009 (5)
  • November 2009 (1)
  • Juli 2009 (1)
  • Mai 2009 (2)
  • April 2009 (1)
  • März 2009 (2)
  • Februar 2009 (3)
  • Dezember 2008 (1)
  • Oktober 2008 (1)
  • August 2008 (1)
  • Juni 2008 (1)
  • Mai 2008 (2)
  • April 2008 (6)
  • März 2008 (3)
  • Februar 2008 (2)
  • Januar 2008 (4)
  • Dezember 2007 (6)
  • November 2007 (1)
  • Oktober 2007 (2)
  • September 2007 (1)
  • August 2007 (3)
  • Juli 2007 (5)
  • Mai 2007 (1)
  • April 2007 (6)
  • März 2007 (5)
  • Februar 2007 (4)
  • Januar 2007 (2)
  • Dezember 2006 (5)
  • November 2006 (2)
  • Oktober 2006 (5)
  • September 2006 (13)
  • März 2004 (1)
  • Oktober 2003 (1)
  • April 2003 (1)
  • Februar 2003 (1)
Blogroll
  • PEGU Webseite
  • Schriftsteller G. Arentzen
Feeds
  • RSS 2
© by PEGU Consulting, P. Arentzen — Design & Realisierung by PEGU Consulting — Powered by TYPO3