PEGU Consulting

Webdesign | Hosting | Support | Consulting

Weblog von PEGU Consulting

Dienstag, 4. Februar 2014 / 03:30

Readfy – werbefinanziertes Lesen

Abgelegt unter Mobiles Leben — von G. Arentzen

Dass das eBook mehr und mehr Anhänger findet, lässt sich kaum noch leugnen. Dies ist auch kein Wunder, betrachtet man die Verkaufszahlen all jener Geräte, auf denen man elektronisch schmökern kann. Neben den reinen eBook-Readern diverser Hersteller sind dies vor allem Smartphones, Tablets in verschiedenen Größen und nun auch die Phablets, die Deutschland auf den Markt drängen.

All diese Geräte ermöglichen es, eBooks großer und kleiner Verlage zu genießen. Auch Amazon, selbst Anbieter von Readern und Tablets, ist dank einer App gleichzeitig auf nahezu jedem anderen mobilen Betriebssystem vertreten.

Stand zu Beginn dieser Entwicklung der Kauf eines eBooks im Vordergrund, so hat sich dies spätestens mit dem Start von Skoobe vor bald zwei Jahren ein wenig relativiert. Denn deren Geschäftsmodell sieht vor, dass man gegen einen monatlichen Obolus unbegrenzt viele Bücher aus deren Bestand ausleihen, lesen und wieder zurückgeben kann. Da viele namhafte Verlage bei Skoobe unter Vertrag sind, lohnt sich dies für den lesebegeisterten User auf jeden Fall.

Nun schickt sich ein weiterer Anbieter an, dieses Modell in einer etwas abgewandelten Version anzubieten – Readfy.
Auch bei Readfy geht es darum, Bücher auszuleihen. Jedoch sollen die User hier in einer Basic-Version ohne weitere Kosten in den Genuss der Bücher kommen, denn diese ist werbefinanziert. Erst, wenn dem User diese Variante nicht mehr genügt, kann er durch Abos weitere Komfortmerkmale zubuchen.

Die offene Testphase von Readfy startete am gestrigen 3. Februar. An diesem Tag sollte es möglich sein, sich auf der Webseite des Anbieters zu registrieren und dort die App für Android herunterzuladen.
5.000 Tester sollen zu Beginn dieser ersten Phase aus etwa 15.000 Titeln wählen können. Es steht jedoch anfänglich nur das kostenfreie Modell zur Verfügung, und dies ausschließlich für Android-User.
Im Sommer 2014 soll schließlich der Vollbetrieb starten; dann auch mit einer App für iOS. Das Preismodell steht ebenfalls bereits fest:

  1. Free – kostenlos, werbefinanziert
  2. Premium Light – 4,99 EUR/Monat, weniger Werbung, ausgewählte Social Reading Funktionen
  3. Premium – 9,99 EUR/Monat, keine Werbung, voller Funktionsumfang, offline lesen

Testen lies sich das Angebot unsererseits bisher nicht. Zum einen gab es auch für die Medien keine Vorab-Version der App, zum anderen war die Seite des Anbieters den ganzen Tagen nicht zu erreichen; zumindest von unseren Rechnern aus nicht. Seit dem Abend heißt es nun, die Server seien ob des großen Ansturms zusammengebrochen.
Dies ist zwar möglich, mutet jedoch ein wenig seltsam an, denn die Pressemeldung durfte erst gestern veröffentlicht werden.
Nun mag dies mancher als Anzeichen für einen großen Erfolg des Angebots sehen, während andere grübeln, ob der Nicht-Erreichbarkeit nicht andere Ursachen zugrunde liegen und der Hinweis auf den Ansturm vorgeschoben ist.
Nachprüfen ließ sich dies durch uns nicht, denn der Pressesprecher antwortete nicht auf unsere Anfrage.

Fazit: Ob sich Readfy neben Skoobe etablieren kann, wird sich zeigen. Die Idee, kostenloses Lesen zu ermöglichen, mag auf den ersten Blick interessant klingen. Vermissen die Nutzer jedoch zu viele Funktionen, fühlen sie sich schnell genötigt, doch Geld auszugeben. Und dies stößt schon Spielern von Freemium-Spielen sauer auf und führt zu schlechten Bewertungen.
Weiterhin kommt es auf die Zahl der verfügbaren Titel an und auch darauf, wie dominant die Werbeeinblendungen sind.
Denn so einmalig, wie die Pressemeldung tut, ist das Modell von Readfy wahrlich nicht. Sie erweitern lediglich das Modell von Skoobe oder auch Oyster und Scribd in den USA um ein webefinanziertes Lesen. Und Werbekunden sind ein wankelmütiges Volk!

(Hinweis: Dieser Artikel erschien auch auf geisterspiegel.de)

Nachtrag: Inzwischen meldet Readfy auf der Webseite, dass sie den Start verschoben haben - neuer Termin ist nun Freitag der 7. Februar. Bis dahin wolle man die Serverkapazitäten erhöhen. Es ist jedoch bereits möglich, in das Projekt zu investieren, ein Link findet sich auf deren Seite.

Zurück
Seiten
  • Home
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Webseite
Kategorien
  • Allgemein (65)
  • PEGU intern (25)
  • Computer-News (49)
    • Hardware (8)
    • Software (61)
    • Spiele (34)
    • Internet (39)
    • Diverses (5)
  • Shortcuts (8)
  • Subjektives (72)
  • System (23)
  • Mac-Welten (26)
  • Mobiles Leben (62)
  • TypoScript-Schnipsel (4)
  • Games (19)
  • Linux (32)
  • Satire (4)
  • Im Test (51)
  • Entwicklung (1)
    • Tipps und Tricks (0)
    • JavaScript / Vue Schnipsel (5)
Archiv
  • Mai 2023 (5)
  • Dezember 2022 (1)
  • November 2021 (2)
  • September 2021 (1)
  • August 2021 (2)
  • Juli 2021 (1)
  • Juni 2021 (4)
  • Mai 2021 (9)
  • April 2021 (3)
  • März 2021 (2)
  • Februar 2021 (4)
  • Januar 2021 (5)
  • Dezember 2020 (8)
  • November 2020 (7)
  • September 2020 (1)
  • Juli 2020 (5)
  • Juni 2020 (6)
  • Mai 2020 (8)
  • Dezember 2018 (1)
  • Juli 2018 (1)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • Februar 2018 (1)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (2)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (1)
  • März 2017 (2)
  • Februar 2017 (3)
  • Januar 2017 (2)
  • Dezember 2016 (2)
  • November 2016 (1)
  • Oktober 2016 (1)
  • September 2016 (2)
  • August 2016 (2)
  • Juli 2016 (2)
  • Mai 2016 (3)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (2)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (5)
  • Dezember 2015 (3)
  • November 2015 (2)
  • Oktober 2015 (1)
  • September 2015 (1)
  • August 2015 (2)
  • Juli 2015 (2)
  • Juni 2015 (2)
  • Mai 2015 (4)
  • April 2015 (11)
  • März 2015 (6)
  • Februar 2015 (2)
  • Januar 2015 (9)
  • Dezember 2014 (7)
  • November 2014 (4)
  • Oktober 2014 (7)
  • September 2014 (9)
  • August 2014 (10)
  • Juli 2014 (2)
  • Mai 2014 (2)
  • April 2014 (15)
  • März 2014 (8)
  • Februar 2014 (12)
  • Januar 2014 (3)
  • Dezember 2013 (3)
  • November 2013 (8)
  • Oktober 2013 (4)
  • September 2013 (7)
  • August 2013 (3)
  • Juli 2013 (6)
  • Juni 2013 (7)
  • Mai 2013 (6)
  • April 2013 (6)
  • März 2013 (13)
  • Februar 2013 (10)
  • Januar 2013 (7)
  • Dezember 2012 (5)
  • November 2012 (5)
  • Oktober 2012 (5)
  • September 2012 (2)
  • August 2012 (5)
  • Juli 2012 (10)
  • Juni 2012 (3)
  • April 2012 (1)
  • März 2012 (3)
  • Februar 2012 (3)
  • Januar 2012 (1)
  • Dezember 2011 (2)
  • November 2011 (2)
  • Oktober 2011 (5)
  • September 2011 (5)
  • August 2011 (4)
  • Juli 2011 (2)
  • Juni 2011 (2)
  • Mai 2011 (7)
  • April 2011 (12)
  • März 2011 (9)
  • Februar 2011 (2)
  • Dezember 2010 (1)
  • September 2010 (3)
  • Juni 2010 (1)
  • Mai 2010 (2)
  • Februar 2010 (3)
  • Januar 2010 (3)
  • Dezember 2009 (5)
  • November 2009 (1)
  • Juli 2009 (1)
  • Mai 2009 (2)
  • April 2009 (1)
  • März 2009 (2)
  • Februar 2009 (3)
  • Dezember 2008 (1)
  • Oktober 2008 (1)
  • August 2008 (1)
  • Juni 2008 (1)
  • Mai 2008 (2)
  • April 2008 (6)
  • März 2008 (3)
  • Februar 2008 (2)
  • Januar 2008 (4)
  • Dezember 2007 (6)
  • November 2007 (1)
  • Oktober 2007 (2)
  • September 2007 (1)
  • August 2007 (3)
  • Juli 2007 (5)
  • Mai 2007 (1)
  • April 2007 (6)
  • März 2007 (5)
  • Februar 2007 (4)
  • Januar 2007 (2)
  • Dezember 2006 (5)
  • November 2006 (2)
  • Oktober 2006 (5)
  • September 2006 (13)
  • März 2004 (1)
  • Oktober 2003 (1)
  • April 2003 (1)
  • Februar 2003 (1)
Blogroll
  • PEGU Webseite
  • Schriftsteller G. Arentzen
Feeds
  • RSS 2
© by PEGU Consulting, P. Arentzen — Design & Realisierung by PEGU Consulting — Powered by TYPO3