PEGU Consulting

Webdesign | Hosting | Support | Consulting

Weblog von PEGU Consulting

Samstag, 30. März 2013 / 10:13

Rescue-CDs

Abgelegt unter System — von G. Arentzen

Beginnen wir mit ein wenig Allgemeinbildung. Gestern feierten wir in Deutschland Karfreitag. Die Silbe Kar stammt dabei von dem altdeutschen Wort Kara ab, was so viel wie Kummer oder auch Trauer bedeutet. Die Karwoche ist daher nur in Deutschland die Karwoche; weder in der Kirche noch in anderen Ländern wird sie so genannt. 

Das gesagt, komme ich nun zum eigentlichen Thema. Denn gestern bereitete mir mein Win 8-PC tatsächlich Kummer. 

Es begann mit einem Absturz von Firefox. Ihm folgte so ziemliches jedes System, das lief - Textverarbeitung, Dropbox, iCloud-Service ... Eines nach dem anderen meldete einen Fehler und verabschiedete sich.

Am Ende startete der Rechner neu.

Nun kenne ich ein solches Verhalten nicht. Also fürchtete ich, ein Schadprogramm könne sich an meinen Schutz vorbeigemogelt haben. Da der Rechner ohnehin neu startete, bootete ich nicht Windows 8, sondern Mint, um von dort die Partitionen zu scannen.

Clam AV machte brav ein Update und begann mit der Suche. Binnen kürzester Zeit zeigte er mir etliche Bedrohungen an, alle auf der Windows- und der Daten-Partition. 

Eine Frage drängte sich auf - wie konnte mein Virenschutz derart versagen? Was in aller Welt war geschehen?

Mit meinem MacBook Pro lud ich verschiedene Rescue-CDs aus dem Web, brannte sie und legte sie bereit, um meinen in den letzten Zuckungen liegenden Rechner neu zu beleben. Oder zumindest den Boot-Sektor zu bereinigen, um eine saubere Installation laufen lassen zu können. 

Nachdem die erste CD gebrannt war, stoppte ich den Scan, schaute mir die bisherigen Bedrohungen an - und stellte erstaunt fest, dass Clam AV jede geschützte PDF auf meinem Rechner als Bedrohung identifiziert hatte.

Wirklich jede!

Also auch all meine eBooks, die PDF vorliegen.

O-kay ...

Ich legte die Avira-CD ins Laufwerk und bootete von ihr. Wie alle anderen Rescue-CDs besiert sie auf Linux, startet von CD und kann daher alle Platten und auch den Bootsektor scannen und notfalls bereinigen.

Theoretisch.

Denn praktisch startete das System zwar, hatte dann aber keinen Netzwerkzugriff, sodass es die Viren-Datenbank nicht aktualisieren konnte. Offenbar war das Linux nicht in der Lage, mit meiner Netzwerkkarte zu arbeiten.

Nun ist es nicht so, dass ich besonders exotische Hardware verbaut hätte. Im Gegenteil, es ist ein Standard-Mainboard von ASRock, etwa vier Jahre alt und bislang konnte jede - wirklich jede - Linux-Distribution das Netzwerk out-of-the-box ansprechen. Auch Windows 7 und Windows 8 hatten damit keine Probleme.

Aber das System von Avira, das konnte es nicht. Und ohne Update ließ sich die gesamte CD nicht nutzen, kein Scan - nichts.

Damit war die Avira-Rettungs-CD unbrauchbar, ich konnte sie in den Müll werfen. Ein Rettungsboot mit großem Leck, sozusagen.

Meine zweite Wahl war die Rettungs-CD von BitDefender. Sie bootete rasch - rascher als Avira - und begann ungefragt mit dem Update. Hier zeigte sich, dass das zugrundeliegende Linux keine Probleme mit meiner Netzwerkkarte hatte, denn die Verbindung stand sofort.
Das Update dauerte ein paar Minuten, anschließend begann - abermals ungefragt - der Scann des gesamten Systems. Im Hintergrund waren die verschiedenen Optionen zu sehen, die ich nach Abbruch des Scans hätte erreichen können.
Da ich jedoch genau das wollte - ein Komplett-Scan - ließ ich es zu.
Insgesamt dauerte die Untersuchung etwa zwei Stunden. Gefunden wurde eine Bedrohung - eine Phishing-Mail im Outlook-Postfach.
Sonst war das System laut BitDefender clean.

Nun sind wir in diesen Dingen sehr auf Sicherheit bedacht. Daher legte ich auch die dritte Rescue-CD ein, die ich inzwischen gebrannt hatte - Kaspersky.
Wie bereits BitDefender bootete sie rasch, das Update ging jedoch kürzer vonstatten. Dafür dauerte der Scan deutlich länger!
Am Ergebnis änderte dies jedoch nichts - eine Bedrohung im Postfach, das war alles.

Um wirklich absolut sicher zu sein, startete ich Windows 8 und ließ über Nacht Avira laufen - mit dem identischen Ergebnis. 

Fazit:

  • Clam AV unter Linux versetzte mich in Panik, ohne wirklich etwas zur Problemlösung beizutragen.
  • Die Avira Rescue-CD war unbrauchbar; ein Linux, das mit einer alten Netzwerkkarte Probleme hat, ist sinnlose Zeitverschwendung, denn mit ihr konnte ich rein gar nichts anfangen.
  • Kaspersky war flott im Boot und im Update, dann aber langsam beim Scannen.
  • BitDefender ließ sich mit dem Update Zeit, machte dies aber durch eine flotte Suche wieder wett. Selbst Laien kommen hiermit gut zurecht, denn das System arbeitet automatisch. Fortgeschrittene und Experten können dies unterbinden und den Scan ihren Wünschen anpassen. Damit ist diese Rescue-CD das Mittel der Wahl!
  • Und der Absturz? Den habe ich wohl Fireforx zu verdanken, der das gesamte System in den Abgrund riss.
Zurück
Seiten
  • Home
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Webseite
Kategorien
  • Allgemein (65)
  • PEGU intern (25)
  • Computer-News (49)
    • Hardware (8)
    • Software (61)
    • Spiele (34)
    • Internet (39)
    • Diverses (5)
  • Shortcuts (8)
  • Subjektives (72)
  • System (23)
  • Mac-Welten (26)
  • Mobiles Leben (62)
  • TypoScript-Schnipsel (4)
  • Games (19)
  • Linux (32)
  • Satire (4)
  • Im Test (51)
  • Entwicklung (1)
    • Tipps und Tricks (0)
    • JavaScript / Vue Schnipsel (5)
Archiv
  • Mai 2023 (5)
  • Dezember 2022 (1)
  • November 2021 (2)
  • September 2021 (1)
  • August 2021 (2)
  • Juli 2021 (1)
  • Juni 2021 (4)
  • Mai 2021 (9)
  • April 2021 (3)
  • März 2021 (2)
  • Februar 2021 (4)
  • Januar 2021 (5)
  • Dezember 2020 (8)
  • November 2020 (7)
  • September 2020 (1)
  • Juli 2020 (5)
  • Juni 2020 (6)
  • Mai 2020 (8)
  • Dezember 2018 (1)
  • Juli 2018 (1)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • Februar 2018 (1)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (2)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (1)
  • März 2017 (2)
  • Februar 2017 (3)
  • Januar 2017 (2)
  • Dezember 2016 (2)
  • November 2016 (1)
  • Oktober 2016 (1)
  • September 2016 (2)
  • August 2016 (2)
  • Juli 2016 (2)
  • Mai 2016 (3)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (2)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (5)
  • Dezember 2015 (3)
  • November 2015 (2)
  • Oktober 2015 (1)
  • September 2015 (1)
  • August 2015 (2)
  • Juli 2015 (2)
  • Juni 2015 (2)
  • Mai 2015 (4)
  • April 2015 (11)
  • März 2015 (6)
  • Februar 2015 (2)
  • Januar 2015 (9)
  • Dezember 2014 (7)
  • November 2014 (4)
  • Oktober 2014 (7)
  • September 2014 (9)
  • August 2014 (10)
  • Juli 2014 (2)
  • Mai 2014 (2)
  • April 2014 (15)
  • März 2014 (8)
  • Februar 2014 (12)
  • Januar 2014 (3)
  • Dezember 2013 (3)
  • November 2013 (8)
  • Oktober 2013 (4)
  • September 2013 (7)
  • August 2013 (3)
  • Juli 2013 (6)
  • Juni 2013 (7)
  • Mai 2013 (6)
  • April 2013 (6)
  • März 2013 (13)
  • Februar 2013 (10)
  • Januar 2013 (7)
  • Dezember 2012 (5)
  • November 2012 (5)
  • Oktober 2012 (5)
  • September 2012 (2)
  • August 2012 (5)
  • Juli 2012 (10)
  • Juni 2012 (3)
  • April 2012 (1)
  • März 2012 (3)
  • Februar 2012 (3)
  • Januar 2012 (1)
  • Dezember 2011 (2)
  • November 2011 (2)
  • Oktober 2011 (5)
  • September 2011 (5)
  • August 2011 (4)
  • Juli 2011 (2)
  • Juni 2011 (2)
  • Mai 2011 (7)
  • April 2011 (12)
  • März 2011 (9)
  • Februar 2011 (2)
  • Dezember 2010 (1)
  • September 2010 (3)
  • Juni 2010 (1)
  • Mai 2010 (2)
  • Februar 2010 (3)
  • Januar 2010 (3)
  • Dezember 2009 (5)
  • November 2009 (1)
  • Juli 2009 (1)
  • Mai 2009 (2)
  • April 2009 (1)
  • März 2009 (2)
  • Februar 2009 (3)
  • Dezember 2008 (1)
  • Oktober 2008 (1)
  • August 2008 (1)
  • Juni 2008 (1)
  • Mai 2008 (2)
  • April 2008 (6)
  • März 2008 (3)
  • Februar 2008 (2)
  • Januar 2008 (4)
  • Dezember 2007 (6)
  • November 2007 (1)
  • Oktober 2007 (2)
  • September 2007 (1)
  • August 2007 (3)
  • Juli 2007 (5)
  • Mai 2007 (1)
  • April 2007 (6)
  • März 2007 (5)
  • Februar 2007 (4)
  • Januar 2007 (2)
  • Dezember 2006 (5)
  • November 2006 (2)
  • Oktober 2006 (5)
  • September 2006 (13)
  • März 2004 (1)
  • Oktober 2003 (1)
  • April 2003 (1)
  • Februar 2003 (1)
Blogroll
  • PEGU Webseite
  • Schriftsteller G. Arentzen
Feeds
  • RSS 2
© by PEGU Consulting, P. Arentzen — Design & Realisierung by PEGU Consulting — Powered by TYPO3