PEGU Consulting

Webdesign | Hosting | Support | Consulting

Weblog von PEGU Consulting

Montag, 29. Juni 2015 / 14:41

SoftMaker Office und Mac …

Abgelegt unter Mac-Welten — von G. Arentzen

Teil 1: Das Flehen der User!

Seit Jahren bettelt die Mac-Community um eine für sie bereitgestellte Version des Office-Pakets. Und seit Jahren werden sie enttäuscht. Dabei entwickelt SoftMaker ihr Produkt für Linux und reibt es den Mac-Usern quasi unter die Nase.

Das ist nicht schön!

Was also kann der geplagte Mac-User tun, wenn ihm Apples Office-Lösung nicht reicht und er Microsofts Office gerne gegen eine schnelle, enorm kompatible Suite austauschen müssen?

Er muss improvisieren!

Teil 2: Die Findigkeit der User!

Grundsätzlich gibt es drei Varianten, auch unter Mac in den Genuss von SoftMaker Office 2016 zu kommen.

Die erste Variante ist naheliegend – man installiert SoftMaker Office unter Windows in Bootcamp. Der Nachteil ist offensichtlich; wenn man Windows startet, um seine tägliche Arbeit zu erledigen, braucht man keinen Mac. Wozu das tolle Betriebssystem mit all seinen Möglichkeiten, wenn man es wegen eines Office-Pakets verlässt?

Streichen wir den Gedanken!

Die zweite Möglichkeit ist schon besser – denn hier kann man weiterhin mit MacOS arbeiten. Um SoftMaker Office zu nutzen, startet man jedoch eine virtuelle Maschine mit Windows und installiert das gewünschte Programm dort. Virtual Box ist ein gutes Tool, um dies zu bewerkstelligen. Natürlich braucht man eine Windows-Lizenz und ausreichend RAM. Denn eine virtuelle Maschine ist hungrig, wenn es um Ressourcen geht. Zudem finde ich persönlich den Umgang nicht wirklich komfortabel. Man merkt, dass zwei Betriebssysteme laufen, man muss geteilte Ordner einrichten und stöpselt man etwas via USB an, muss man entscheiden, welches OS darauf zugreifen soll.

Hinzu kommt das leidige Thema der Updates, denn nun sind zwei Systeme zu warten.

Immerhin, es ist machbar …

Bleibt noch der letzte Weg. Und wie das so ist – ich habe mir das Beste für den Schluss aufgehoben! Denn nun kommt ein kostenpflichtiges Tool namens Crossover Office ins Spiel. Mit diesem auf WINE basierenden Programm ist möglich, Windows-Programme unter Mac auszuführen!

Kein Scheiß!

Teil 3: Über Crossover Office!

Crossover kommt ohne zusätzliche Windows-Installation aus, denn es basiert auf WINE, einem Projekt, das die benötigten Dateien und Bibliotheken verschiedener Windows-Versionen (XP, Windows 7, Windows 8.1) bereitstellt und so legal das Ausführen von Windows-Programmen in Linux und unter Mac ermöglicht.

Installationen erfolgen in sogenannten Flaschen, also Verzeichnissen, welche die jeweiligen Bibliotheken beinhaltet und die vom User installierte Software aufnehmen. Man kann verschiedene Programme in einer Flasche bündeln, oder aber man legt pro Programm eine neue Flasche an.

Startet man Crossover Office, kann man wahlweise getestete Software aus einer Liste auswählen und über sie installieren, oder aber man wählt den jeweiligen Installer (CD, DVD oder Download) aus. Hat man anschließend die Flasche angelegt oder ausgewählt, startet die normale Windows-Installation des Programms mit allen Optionen und Text-Kästchen.

Ist diese beendet, steht das Programm zur Verfügung und kann unter Mac gestartet werden.

Natürlich funktioniert nicht jedes Programm auf diese Weise. Steam zum Beispiel tut sich schwer. Viele Programme jedoch, gerade aus dem Office-Bereich, klappen auf Anhieb.

Teil 4: SoftMaker Office 2016 unter Crossover Office!

Das neue SoftMaker Office ist noch nicht lange auf dem Markt; mal gerade etwas länger als ein Monat. Entsprechen gering sind die Erfahrungen in diesem Bereich.

Das Office-Paket selbst ist noch nicht in der Liste der geprüften Programme enthalten. Es muss daher als „Andere Software“ mit der händischen Auswahl des Installers installiert werden.

Dies ist jedoch kein Problem; kauft man SoftMaker Office 2016, erhält man wahlweise einen Download oder eine CD. Beides lässt sich einfach im Finder auswählen! Als Flasche schlägt Crossover anschließend Windows XP vor, was man akzeptieren kann!

Die Installation selbst sieht exakt aus, als würde sie unter Windows ausgeführt. Sie ist in wenigen Minuten beendet, anschließend muss der Key eingegeben und die Software freigeschaltet werden.

Ist das geschehen, stehen TextMaker, PlanMaker, Presentations und auch Thunderbird zur Verfügung.

Ein ausgiebiger Test mit TextMaker zeigt, dass die Arbeit damit flüssig von der Hand geht. Der Arbeitsspeicher wird erfreulich wenig belastet, die Eingabe reagiert zügig. Selbst ich als Schnellschreiber habe keine Probleme.

Da Crossover keine virtuelle Maschine erschafft, hat man ganz normal Zugriff auf die Verzeichnisse im Finder; ich konnte mein Arbeitsverzeichnis als Schnellwahlpfad anlegen und habe so blitzschnell Zugriff auf meine Texte!

Auch ist es möglich, TextMaker und Co. als Icon in die Seitenleiste zu legen; das weiße T auf rotem Grund wartet bei mir nun unter dem Icon von Word und Pages auf seinen Einsatz. Schön hierbei ist, dass man nicht erst Crossover und dann TextMaker starten muss. Klickt man auf das Icon der Textverarbeitung, startet Crossover automatisch im Hintergrund.

Über Stabilität muss man bei dieser Art der Arbeit ebenfalls nicht klagen; auch bei vielen Stunden durchgehender Arbeit stürzte TextMaker nicht ab, die Texte wurden händisch und auch automatisch gespeichert und die in der Pro-Version enthaltenen Duden- und Langenscheidt-Bücher funktionieren inklusive einer Prüfung im Hintergrund klaglos. Selbst das Drucken klappte auf Anhieb, der installierte HP stand sofort zur Verfügung.

Viel Licht also.

Und der Schatten?

Zwei Dinge sind es, die einem klar sein müssen.

1) Die Darstellung der Schrift während der Arbeit ist nicht so hübsch glatt, wie man es von Windows gewohnt ist. Die Schriften- und Kantenglättung funktioniert nicht wirklich, sodass die Darstellung etwas ungewohnt ist. Funktional hat dies nichts zu bedeuten, es ist eine rein optische Sache, über die zumindest ich hinwegsehe.

2) SoftMaker Office ist ein Windows-Programm. Also funktionieren die Tastatur-Kürzel von Windows, nicht jene von Mac. Drücke ich zum Beispiel cmd+s, dann speichert TextMaker nicht mein Dokument, sondern lässt ein hämisches Tuut hören. Auch cmd+c bleibt wirkungslos, stattdessen muss man ctrl+c drücken, um ein Wort oder einen Satz zu kopieren.

Natürlich bietet SoftMaker die Möglichkeit, die Belegung der Tastatur zu ändern. Man kann eine neue Tastaturbelegung erstellen und diese für die Mac-Tastatur optimieren. Das kostet ein wenig Zeit, lohnt aber für jene, die generell mit sonst keiner anderen Tastatur arbeiten.

Wer ohnehin zwischen Mac und PC wechselt, wird hingegen keine Probleme haben, mit beiden Belegungen zu arbeiten.

Fazit: Mit Crossover Office steht SoftMaker Office 2016 auch Max-Usern offen; und dies ohne wesentlichen Störungen und Einschränkungen. Die Arbeit mit dem Paket macht Spaß und geht zügig von der Hand. Dies heißt aber nicht, dass SoftMaker nun die Mac-Pläne einstampfen sollte. Im Gegenteil – die Zeit war nie reifer als heute, SoftMaker Office auch auf Mac und iPad zu bringen!

Bilder: Screenshots!

Dateien
  • Crossover_1.png
  • Crossover_2.png
  • Crossover_3.png
Zurück
Seiten
  • Home
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Webseite
Kategorien
  • Allgemein (65)
  • PEGU intern (25)
  • Computer-News (49)
    • Hardware (8)
    • Software (61)
    • Spiele (34)
    • Internet (39)
    • Diverses (5)
  • Shortcuts (8)
  • Subjektives (72)
  • System (23)
  • Mac-Welten (26)
  • Mobiles Leben (62)
  • TypoScript-Schnipsel (4)
  • Games (19)
  • Linux (32)
  • Satire (4)
  • Im Test (51)
  • Entwicklung (1)
    • Tipps und Tricks (0)
    • JavaScript / Vue Schnipsel (5)
Archiv
  • Mai 2023 (5)
  • Dezember 2022 (1)
  • November 2021 (2)
  • September 2021 (1)
  • August 2021 (2)
  • Juli 2021 (1)
  • Juni 2021 (4)
  • Mai 2021 (9)
  • April 2021 (3)
  • März 2021 (2)
  • Februar 2021 (4)
  • Januar 2021 (5)
  • Dezember 2020 (8)
  • November 2020 (7)
  • September 2020 (1)
  • Juli 2020 (5)
  • Juni 2020 (6)
  • Mai 2020 (8)
  • Dezember 2018 (1)
  • Juli 2018 (1)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • Februar 2018 (1)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (2)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (1)
  • März 2017 (2)
  • Februar 2017 (3)
  • Januar 2017 (2)
  • Dezember 2016 (2)
  • November 2016 (1)
  • Oktober 2016 (1)
  • September 2016 (2)
  • August 2016 (2)
  • Juli 2016 (2)
  • Mai 2016 (3)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (2)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (5)
  • Dezember 2015 (3)
  • November 2015 (2)
  • Oktober 2015 (1)
  • September 2015 (1)
  • August 2015 (2)
  • Juli 2015 (2)
  • Juni 2015 (2)
  • Mai 2015 (4)
  • April 2015 (11)
  • März 2015 (6)
  • Februar 2015 (2)
  • Januar 2015 (9)
  • Dezember 2014 (7)
  • November 2014 (4)
  • Oktober 2014 (7)
  • September 2014 (9)
  • August 2014 (10)
  • Juli 2014 (2)
  • Mai 2014 (2)
  • April 2014 (15)
  • März 2014 (8)
  • Februar 2014 (12)
  • Januar 2014 (3)
  • Dezember 2013 (3)
  • November 2013 (8)
  • Oktober 2013 (4)
  • September 2013 (7)
  • August 2013 (3)
  • Juli 2013 (6)
  • Juni 2013 (7)
  • Mai 2013 (6)
  • April 2013 (6)
  • März 2013 (13)
  • Februar 2013 (10)
  • Januar 2013 (7)
  • Dezember 2012 (5)
  • November 2012 (5)
  • Oktober 2012 (5)
  • September 2012 (2)
  • August 2012 (5)
  • Juli 2012 (10)
  • Juni 2012 (3)
  • April 2012 (1)
  • März 2012 (3)
  • Februar 2012 (3)
  • Januar 2012 (1)
  • Dezember 2011 (2)
  • November 2011 (2)
  • Oktober 2011 (5)
  • September 2011 (5)
  • August 2011 (4)
  • Juli 2011 (2)
  • Juni 2011 (2)
  • Mai 2011 (7)
  • April 2011 (12)
  • März 2011 (9)
  • Februar 2011 (2)
  • Dezember 2010 (1)
  • September 2010 (3)
  • Juni 2010 (1)
  • Mai 2010 (2)
  • Februar 2010 (3)
  • Januar 2010 (3)
  • Dezember 2009 (5)
  • November 2009 (1)
  • Juli 2009 (1)
  • Mai 2009 (2)
  • April 2009 (1)
  • März 2009 (2)
  • Februar 2009 (3)
  • Dezember 2008 (1)
  • Oktober 2008 (1)
  • August 2008 (1)
  • Juni 2008 (1)
  • Mai 2008 (2)
  • April 2008 (6)
  • März 2008 (3)
  • Februar 2008 (2)
  • Januar 2008 (4)
  • Dezember 2007 (6)
  • November 2007 (1)
  • Oktober 2007 (2)
  • September 2007 (1)
  • August 2007 (3)
  • Juli 2007 (5)
  • Mai 2007 (1)
  • April 2007 (6)
  • März 2007 (5)
  • Februar 2007 (4)
  • Januar 2007 (2)
  • Dezember 2006 (5)
  • November 2006 (2)
  • Oktober 2006 (5)
  • September 2006 (13)
  • März 2004 (1)
  • Oktober 2003 (1)
  • April 2003 (1)
  • Februar 2003 (1)
Blogroll
  • PEGU Webseite
  • Schriftsteller G. Arentzen
Feeds
  • RSS 2
© by PEGU Consulting, P. Arentzen — Design & Realisierung by PEGU Consulting — Powered by TYPO3