PEGU Consulting

Webdesign | Hosting | Support | Consulting

Weblog von PEGU Consulting

Mittwoch, 24. Oktober 2012 / 12:34

Softwareschmiede will User für Twitters Entscheidung zahlen lassen

Abgelegt unter Software — von G. Arentzen

Twitter hat bereits vor einiger Zeit die Entwickler von Twitter-Clients verärgert, indem sie neue Regeln aufgestellt haben. Eine dieser Regel lautet, dass die Software lediglich von 100.000 Usern genutzt werden darf; darüber hinausgehende Zugriffszahlen benötigen das Einverständnis von Twitter. Geregelt werden die Zugriffe über Tokens.

Klar, dass war ein Schuss vor den Bug der Entwickler, denn 100.000 User ist eine lächerlich geringe Zahl. Zumal man als Entwickler bestrebt ist, viele User zu gewinnen.

Twitter, offenbar darauf aus, möglichst viele Menschen zu frustrieren, kündigte darüber hinaus an, den eigenen Client für Mac einzustellen.

Viele Mac-User haben nun ihre Hoffnung in den von Tapbots entwickelten Client Tweetbot gesteckt. Und ja, er ist auch erschienene und kann im Mac-AppStore geladen werden; für teure 15,99 Euro!

Den Köpfen hinter der Software war wohl klar, dass dieser Preis ein wenig hoch sein könnte (beachten Sie den ironischen Unterton), so dass sie sich im firmeneigenen Weblog wortreich erklären.

Und siehe da - Schuld an dem hohen Preis ist Twitter. Schließlich kann man nur 100.000 Lizenzen von Tweetbot verkaufen, so dass man mit diesen Lizenzen Geld verdienen müsse, um Tweetbot auch künftig zu pflegen. Sind die Tokens aufgebraucht, verschwindet Tweetbot zudem aus dem AppStore …

Ich sage es mal ganz ungeschminkt: Ich habe noch nie einen solchen Mist gehört – und das, obwohl uns Softwarefirmen in den letzten Jahren viel zugemutet haben!

Der zahlende Kunde wird also für eine Entscheidung bestraft, die Twitter getroffen hat.

Der End-User soll kräftig zahlen, damit Tapbots künftig ein Programm mit sehr limitierter Reichweite pflegen, aber nicht mehr verkaufen kann!

Das ist die absurdeste Idee, die es gibt.

Noch schlimmer ist dabei, dass Twitter keine absolute Begrenzung auf 100.000 User festgelegt hat. In den Bestimmungen heißt es:

Additionally, if you are building a Twitter client application that is accessing the home timeline, account settings or direct messages API endpoints (typically used by traditional client applications) or are using our User Streams product, you will need our permission if your application will require more than 100,000 individual user tokens.

Also sinngemäß übersetzt:

Wenn man einen Client entwickelt, der die Timelime, die Accounteinstellungen oder die API zum direkten Versenden von Nachrichten nutzt – was die typischen Clients ja tun – braucht man die Erlaubnis von Twitter, um mehr als 100.000 User-Tokens zu erhalten.

Im Hinblick auf Twitters Entscheidung, den Client für Mac nicht länger zu pflegen und auch im Hinblick auf das positive Feedback der Tweetbot-Beta-Tester wäre es für Tapbots sicherlich nicht schwer gewesen, eine solche Genehmigung zu erhalten.

Stattdessen hat man sich dazu entschlossen, den User für Twitters Entscheidung zahlen zu lassen; oder ihn eben auszuschließen, möchte dieser nicht derart viel Geld für einen Twitter-Client ausgeben.

Der Hinweis im Tapbots-Blog, dass gute Mac-Tools vor ein paar Jahren ohnehin soviel kosteten, kann da auch nicht milde stimmen.

Zum einen sind die Preise generell gesunken, zum anderen sprechen wir hier letztlich “nur” über einen Twitter-Client.

Zum Vergleich – Pages, die Textverarbeitung von Apple, kostet ebenfalls 15,99 Euro im Mac-AppStore.
Und – noch interessanter– das gesamte Betriebssystem, auf dem Tweetbot läuft, kostet ebenfalls 15,99 Euro.

Damit ist ein Twitter-Client so teuer wie Mountain Lion; ziemlich gewagt, oder?

Natürlich wäre es für Tapbots schön, 100.000 Lizenzen zu verkaufen. Aber ich habe da so meine Zweifel.

Ein Kommentar im Blog spricht jedenfalls eine nicht zu unterschätzende Gefahr an: »Damit bringt ihr Leute dazu, sich die Software illegal aus dem INternet zu holen und dann ist der Token auch weg.«

Eine kurze Recherche meinerseits ergab, dass Tweetbot tatsächlich bereits illegal angeboten wird …

Die Argumentation von Tapbots kann jedenfalls nicht wirklich überzeugen; weder mich noch die meisten Besucher des Entwickler-Blogs. Mal sehen, wie lange Tweetbot zu diesem Preis im AppStore zu finden ist ... 

Zurück
Seiten
  • Home
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Webseite
Kategorien
  • Allgemein (65)
  • PEGU intern (25)
  • Computer-News (49)
    • Hardware (8)
    • Software (61)
    • Spiele (34)
    • Internet (39)
    • Diverses (5)
  • Shortcuts (8)
  • Subjektives (72)
  • System (23)
  • Mac-Welten (26)
  • Mobiles Leben (62)
  • TypoScript-Schnipsel (4)
  • Games (19)
  • Linux (32)
  • Satire (4)
  • Im Test (51)
  • Entwicklung (1)
    • Tipps und Tricks (0)
    • JavaScript / Vue Schnipsel (5)
Archiv
  • Mai 2023 (5)
  • Dezember 2022 (1)
  • November 2021 (2)
  • September 2021 (1)
  • August 2021 (2)
  • Juli 2021 (1)
  • Juni 2021 (4)
  • Mai 2021 (9)
  • April 2021 (3)
  • März 2021 (2)
  • Februar 2021 (4)
  • Januar 2021 (5)
  • Dezember 2020 (8)
  • November 2020 (7)
  • September 2020 (1)
  • Juli 2020 (5)
  • Juni 2020 (6)
  • Mai 2020 (8)
  • Dezember 2018 (1)
  • Juli 2018 (1)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • Februar 2018 (1)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (2)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (1)
  • März 2017 (2)
  • Februar 2017 (3)
  • Januar 2017 (2)
  • Dezember 2016 (2)
  • November 2016 (1)
  • Oktober 2016 (1)
  • September 2016 (2)
  • August 2016 (2)
  • Juli 2016 (2)
  • Mai 2016 (3)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (2)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (5)
  • Dezember 2015 (3)
  • November 2015 (2)
  • Oktober 2015 (1)
  • September 2015 (1)
  • August 2015 (2)
  • Juli 2015 (2)
  • Juni 2015 (2)
  • Mai 2015 (4)
  • April 2015 (11)
  • März 2015 (6)
  • Februar 2015 (2)
  • Januar 2015 (9)
  • Dezember 2014 (7)
  • November 2014 (4)
  • Oktober 2014 (7)
  • September 2014 (9)
  • August 2014 (10)
  • Juli 2014 (2)
  • Mai 2014 (2)
  • April 2014 (15)
  • März 2014 (8)
  • Februar 2014 (12)
  • Januar 2014 (3)
  • Dezember 2013 (3)
  • November 2013 (8)
  • Oktober 2013 (4)
  • September 2013 (7)
  • August 2013 (3)
  • Juli 2013 (6)
  • Juni 2013 (7)
  • Mai 2013 (6)
  • April 2013 (6)
  • März 2013 (13)
  • Februar 2013 (10)
  • Januar 2013 (7)
  • Dezember 2012 (5)
  • November 2012 (5)
  • Oktober 2012 (5)
  • September 2012 (2)
  • August 2012 (5)
  • Juli 2012 (10)
  • Juni 2012 (3)
  • April 2012 (1)
  • März 2012 (3)
  • Februar 2012 (3)
  • Januar 2012 (1)
  • Dezember 2011 (2)
  • November 2011 (2)
  • Oktober 2011 (5)
  • September 2011 (5)
  • August 2011 (4)
  • Juli 2011 (2)
  • Juni 2011 (2)
  • Mai 2011 (7)
  • April 2011 (12)
  • März 2011 (9)
  • Februar 2011 (2)
  • Dezember 2010 (1)
  • September 2010 (3)
  • Juni 2010 (1)
  • Mai 2010 (2)
  • Februar 2010 (3)
  • Januar 2010 (3)
  • Dezember 2009 (5)
  • November 2009 (1)
  • Juli 2009 (1)
  • Mai 2009 (2)
  • April 2009 (1)
  • März 2009 (2)
  • Februar 2009 (3)
  • Dezember 2008 (1)
  • Oktober 2008 (1)
  • August 2008 (1)
  • Juni 2008 (1)
  • Mai 2008 (2)
  • April 2008 (6)
  • März 2008 (3)
  • Februar 2008 (2)
  • Januar 2008 (4)
  • Dezember 2007 (6)
  • November 2007 (1)
  • Oktober 2007 (2)
  • September 2007 (1)
  • August 2007 (3)
  • Juli 2007 (5)
  • Mai 2007 (1)
  • April 2007 (6)
  • März 2007 (5)
  • Februar 2007 (4)
  • Januar 2007 (2)
  • Dezember 2006 (5)
  • November 2006 (2)
  • Oktober 2006 (5)
  • September 2006 (13)
  • März 2004 (1)
  • Oktober 2003 (1)
  • April 2003 (1)
  • Februar 2003 (1)
Blogroll
  • PEGU Webseite
  • Schriftsteller G. Arentzen
Feeds
  • RSS 2
© by PEGU Consulting, P. Arentzen — Design & Realisierung by PEGU Consulting — Powered by TYPO3