PEGU Consulting

Webdesign | Hosting | Support | Consulting

Weblog von PEGU Consulting

Samstag, 20. Februar 2016 / 16:19

Test-Tagebuch Kindle Fire HD10 - Tag 1: Einrichten und Basis-Apps

Abgelegt unter Im Test — von G. Arentzen

Heute traf das neue Kindle Fire HD10 ein; ein Tablet der neuesten Generation von Amazon.
Drei Wochen darf ich das Gerät auf Herz und Nieren testen. Statt jedoch einfach am Ende einen Artikel zu verfassen, werde ich dieses Mal in unregelmäßigen Abständen einen Tagebucheintrag vornehmen.
Okay, und ich werde am Ende des Tests eine Zusammenfassung veröffentlichen … ;-)

Heute im Tagebuch: Einrichten und ein erster Überblick!

Geliefert wurde Gerät in Schwarz mit 16 GB internem Speicher. Da ich häufig Filme von meinem Mac auf den Kindle spiele, um sie später in Ruhe schauen zu können, habe ich zudem eine 16 GB umfassende Speicherkarte (MicroSD) eingeschoben.

Da Amazon ein Backup in der Cloud anbietet, hätte ich die Apps, Einstellungen etc. von dem Fire HD 8 einspielen können. Ich habe darauf jedoch verzichtet, denn anders als in dem 8"-Gerät sehe ich in einem Tablet dieser Größe auch ein Arbeitsgerät; daher ist die App-Auswahl ein wenig anders. Aber dazu kommen wir noch …

  • Es beginnt damit, dass man das Gerät mit dem heimischen Netz verbindet. Denn ohne Internet ist ein Tablet überwiegend witzlos.
  • Der zweite Schritt besteht darin, das Fire mit dem eigenen Amazon-Account zu verknüpfen. Wer es noch nicht weiß - Google spielt auf den Geräten keine Rolle; weder ist der Play Store vorhanden, noch Maps. Es gibt jedoch für all diese Apps Alternativen von Amazon!
    Hat man den Account mit dem Kindle verknüpft, wählt man noch die Zahlart für 1-Click-Bestellungen sowie die Standard-Lieferadresse.
  • Weiter geht es mit der Möglichkeit, ein Backup einzuspielen, Profile anzulegen oder ein spezielles Kinder-Profil einzurichten. Auch wählt man in den weiteren Schritten, ob die Standort-Dienste aktiviert werden sollen - notwendig z.B. für das Wetter etc.
  • Eine Anbindung an die Amazon-Cloud folgt ebenso wie die Verbindung mit Facebook und Twitter - so man dies wünscht!

Das alles dauert auch bei ungeübten Usern keine fünf Minuten, dann ist das Gerät komplett eingerichtet und kann erkundet werden.

Die Basis-Apps bieten bereits nahezu alles, um einen gemütlichen Nachmittag mit dem Kindle Fire zu verbringen. Als Prime-Kunde hat man Zugriff auf die Prime Video mit vielen Serien, Filmen und Dokus. Auch die Kindle-Bibliothek kann sofort genutzt werden. Browser, eMail-Programm und Audiobooks via Audible stehen bereit, mit Amazon Music hat der Prime-Kunde Zugriff auf zahllose Songs aus nahezu allen Genre.
Out-of-the-Box stehen also bereit:

  • Videofilme & Serien
  • Bücher & Comics
  • Hörbücher
  • Musik

Wäre ein Spiel installiert, das Angebot an Unterhaltung wäre tatsächlich vollständig.

Ist man an diesem Punkt angekommen, lohnt sich ein Blick auf den Speicher. Zur Erinnerung - 16 GB sind verbaut. Hiervon fallen für das System und die vorinstallierten Apps knapp 4,5 GB an, sodass dem User noch etwa 11,5 GB bleiben. Schön ist, dass Bellini hierbei nicht zwischen Apps und INhalten unterscheidet; die 11,5 GB können also durchaus mit Apps belegt werden, während Inhalte wie Filme etc. auf die Speicherkarte wandern …

Wie ich mein Fire eingerichtet habe, verrate ich jedoch morgen - denn wie bereits erwähnt möchte ich mit einem 10"-Gerät auch arbeiten können. Und dazu benötige ich einige spezielle Apps.

Mal sehen, ob ich finde, was ich brauche!

Zurück
Seiten
  • Home
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Webseite
Kategorien
  • Allgemein (65)
  • PEGU intern (25)
  • Computer-News (49)
    • Hardware (8)
    • Software (61)
    • Spiele (34)
    • Internet (39)
    • Diverses (5)
  • Shortcuts (8)
  • Subjektives (72)
  • System (23)
  • Mac-Welten (26)
  • Mobiles Leben (62)
  • TypoScript-Schnipsel (4)
  • Games (19)
  • Linux (32)
  • Satire (4)
  • Im Test (51)
  • Entwicklung (1)
    • Tipps und Tricks (0)
    • JavaScript / Vue Schnipsel (5)
Archiv
  • Mai 2023 (5)
  • Dezember 2022 (1)
  • November 2021 (2)
  • September 2021 (1)
  • August 2021 (2)
  • Juli 2021 (1)
  • Juni 2021 (4)
  • Mai 2021 (9)
  • April 2021 (3)
  • März 2021 (2)
  • Februar 2021 (4)
  • Januar 2021 (5)
  • Dezember 2020 (8)
  • November 2020 (7)
  • September 2020 (1)
  • Juli 2020 (5)
  • Juni 2020 (6)
  • Mai 2020 (8)
  • Dezember 2018 (1)
  • Juli 2018 (1)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • Februar 2018 (1)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (2)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (1)
  • März 2017 (2)
  • Februar 2017 (3)
  • Januar 2017 (2)
  • Dezember 2016 (2)
  • November 2016 (1)
  • Oktober 2016 (1)
  • September 2016 (2)
  • August 2016 (2)
  • Juli 2016 (2)
  • Mai 2016 (3)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (2)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (5)
  • Dezember 2015 (3)
  • November 2015 (2)
  • Oktober 2015 (1)
  • September 2015 (1)
  • August 2015 (2)
  • Juli 2015 (2)
  • Juni 2015 (2)
  • Mai 2015 (4)
  • April 2015 (11)
  • März 2015 (6)
  • Februar 2015 (2)
  • Januar 2015 (9)
  • Dezember 2014 (7)
  • November 2014 (4)
  • Oktober 2014 (7)
  • September 2014 (9)
  • August 2014 (10)
  • Juli 2014 (2)
  • Mai 2014 (2)
  • April 2014 (15)
  • März 2014 (8)
  • Februar 2014 (12)
  • Januar 2014 (3)
  • Dezember 2013 (3)
  • November 2013 (8)
  • Oktober 2013 (4)
  • September 2013 (7)
  • August 2013 (3)
  • Juli 2013 (6)
  • Juni 2013 (7)
  • Mai 2013 (6)
  • April 2013 (6)
  • März 2013 (13)
  • Februar 2013 (10)
  • Januar 2013 (7)
  • Dezember 2012 (5)
  • November 2012 (5)
  • Oktober 2012 (5)
  • September 2012 (2)
  • August 2012 (5)
  • Juli 2012 (10)
  • Juni 2012 (3)
  • April 2012 (1)
  • März 2012 (3)
  • Februar 2012 (3)
  • Januar 2012 (1)
  • Dezember 2011 (2)
  • November 2011 (2)
  • Oktober 2011 (5)
  • September 2011 (5)
  • August 2011 (4)
  • Juli 2011 (2)
  • Juni 2011 (2)
  • Mai 2011 (7)
  • April 2011 (12)
  • März 2011 (9)
  • Februar 2011 (2)
  • Dezember 2010 (1)
  • September 2010 (3)
  • Juni 2010 (1)
  • Mai 2010 (2)
  • Februar 2010 (3)
  • Januar 2010 (3)
  • Dezember 2009 (5)
  • November 2009 (1)
  • Juli 2009 (1)
  • Mai 2009 (2)
  • April 2009 (1)
  • März 2009 (2)
  • Februar 2009 (3)
  • Dezember 2008 (1)
  • Oktober 2008 (1)
  • August 2008 (1)
  • Juni 2008 (1)
  • Mai 2008 (2)
  • April 2008 (6)
  • März 2008 (3)
  • Februar 2008 (2)
  • Januar 2008 (4)
  • Dezember 2007 (6)
  • November 2007 (1)
  • Oktober 2007 (2)
  • September 2007 (1)
  • August 2007 (3)
  • Juli 2007 (5)
  • Mai 2007 (1)
  • April 2007 (6)
  • März 2007 (5)
  • Februar 2007 (4)
  • Januar 2007 (2)
  • Dezember 2006 (5)
  • November 2006 (2)
  • Oktober 2006 (5)
  • September 2006 (13)
  • März 2004 (1)
  • Oktober 2003 (1)
  • April 2003 (1)
  • Februar 2003 (1)
Blogroll
  • PEGU Webseite
  • Schriftsteller G. Arentzen
Feeds
  • RSS 2
© by PEGU Consulting, P. Arentzen — Design & Realisierung by PEGU Consulting — Powered by TYPO3