PEGU Consulting

Webdesign | Hosting | Support | Consulting

Weblog von PEGU Consulting

Montag, 22. Februar 2016 / 20:38

Test-Tagebuch Kindle Fire HD10 - Tag 2: An die Arbeit

Abgelegt unter Im Test — von G. Arentzen

Für mich gibt es eine Regel - ein Tablet jenseits der 8"-Marke muss sich auch zum Arbeitstier eigenen.
Das Fire HD10 ist mit einer Größe von 10,1" deutlich größer. Ergo …

Was ist installiert? 

Amazon stattet sein größtes Tablet mit einer App namens Dokumente aus. Mit ihr kann man die auf dem Gerät gespeicherten Word- oder auch Excel-Dateien betrachten.
Aber die App kann noch mehr, denn hinter ihr verbirgt sich WPS Office, und damit kann man diese Dateien auch bearbeiten.
Eine Story von mir öffnete WPS klaglos, ich konnte mit der Bearbeitung beginnen, nachdem ich den Lese-Modus verlassen hatte.

Ansonsten findet sich auf dem Tablet nichts, was an einen Arbeitseinsatz denken lässt.

Aber wozu gibt es den App Store?

Zuerst suchte ich nach einer App, die mir Zugriff auf meine in der Cloud gespeicherten Dokumente gewährt. Da ich mit OneDrive arbeite, war es nicht weiter schwer, denn die passende App wartete nur darauf, installiert zu werden.

Eine weitere App, auf die ich schwöre und mit der ich unter Windows, Linux und Mac arbeite (auf dem Mac über einen Umweg), ist SoftMaker Office – und hierbei vor allem TextMaker. Schön ist, das sowohl TextMaker wie auch PlanMaker, die Tabellenkalkulation des Office, im Amazon App Store bereitstehen. PlanMaker ist uneingeschränkt nutzbar, denn es gehört zu Underground-Apps. TextMaker leider nicht.
Die Installation geht wie bei Amazon gewohnt flott von der Hand, anschließend kann man sofort mit der Bearbeitung beginnen.
Einfache Funktionen stehen in der kostenfreien Basis-Version von TextMaker zur Verfügung, möchte man umfangreichere Funktionen nutzen, werden einmal 5 Euro fällig.
Schön an TextMaker ist, dass auch das Programm selbst auf Cloud-Speicher zugreifen kann; neben OneDrive stehen auch andere Anbieter zur Verfügung, etwa Drop Box.

Eine weitere, von mir installierte App, ist OneNote, denn in ihr notiere ich mir Stichpunkte zu meinen Romanen, Merkhilfen etc. Auch sie steht im App Store bereit.

Nicht nutzen kann man hingegen Microsoft Office. Man findet es nicht im Amazon App Store; möchte man es sich auf Umwegen aus einem anderen Store laden, scheitert dies an der Struktur von Bellini.

Die Arbeit selbst:

Das Tablet hat ein angenehmes Format, es erinnert an ein A4-Blatt. Somit kann man es gut im Portrait-Modus nutzen; hat man die Symbole von TextMaker reduziert und ihre Größe auf „Klein“ geändert, bleibt auch mit aktivierter Bildschirm-Tastatur noch genug Platz für den Text.

Der Arbeitsspeicher ist ausreichend, um TextMaker, den Browser und OneNote gleichzeitig auszuführen und zu nutzen. Verzögerungen beim Wechsel der Apps sind nicht zu spüren; man kann rasch hin- und herwechseln.

Das Speichern funktioniert im Hintergrund; arbeitet man direkt auf der Cloud, kommt es zu Verzögerungen. Daher ist es ratsam, lokal zu arbeiten und am Ende die Datei in die Wolke zu laden.     

Das Fazit:

Mit den Apps, die man im Amazon App Store findet, macht das Arbeiten auf dem Kindle Fire HD10 Spaß. Es funktioniert klaglos, die Hardware ist ausreichend, um frustfreies Arbeiten zu ermöglichen!

PS: Die auf den Bildern abgebildete Tastatur ist nicht jene von Bellini. Aber dazu kommen wir noch …

Zurück
Seiten
  • Home
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Webseite
Kategorien
  • Allgemein (65)
  • PEGU intern (25)
  • Computer-News (49)
    • Hardware (8)
    • Software (61)
    • Spiele (34)
    • Internet (39)
    • Diverses (5)
  • Shortcuts (8)
  • Subjektives (72)
  • System (23)
  • Mac-Welten (26)
  • Mobiles Leben (62)
  • TypoScript-Schnipsel (4)
  • Games (19)
  • Linux (32)
  • Satire (4)
  • Im Test (51)
  • Entwicklung (1)
    • Tipps und Tricks (0)
    • JavaScript / Vue Schnipsel (5)
Archiv
  • Mai 2023 (5)
  • Dezember 2022 (1)
  • November 2021 (2)
  • September 2021 (1)
  • August 2021 (2)
  • Juli 2021 (1)
  • Juni 2021 (4)
  • Mai 2021 (9)
  • April 2021 (3)
  • März 2021 (2)
  • Februar 2021 (4)
  • Januar 2021 (5)
  • Dezember 2020 (8)
  • November 2020 (7)
  • September 2020 (1)
  • Juli 2020 (5)
  • Juni 2020 (6)
  • Mai 2020 (8)
  • Dezember 2018 (1)
  • Juli 2018 (1)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • Februar 2018 (1)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (2)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (1)
  • März 2017 (2)
  • Februar 2017 (3)
  • Januar 2017 (2)
  • Dezember 2016 (2)
  • November 2016 (1)
  • Oktober 2016 (1)
  • September 2016 (2)
  • August 2016 (2)
  • Juli 2016 (2)
  • Mai 2016 (3)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (2)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (5)
  • Dezember 2015 (3)
  • November 2015 (2)
  • Oktober 2015 (1)
  • September 2015 (1)
  • August 2015 (2)
  • Juli 2015 (2)
  • Juni 2015 (2)
  • Mai 2015 (4)
  • April 2015 (11)
  • März 2015 (6)
  • Februar 2015 (2)
  • Januar 2015 (9)
  • Dezember 2014 (7)
  • November 2014 (4)
  • Oktober 2014 (7)
  • September 2014 (9)
  • August 2014 (10)
  • Juli 2014 (2)
  • Mai 2014 (2)
  • April 2014 (15)
  • März 2014 (8)
  • Februar 2014 (12)
  • Januar 2014 (3)
  • Dezember 2013 (3)
  • November 2013 (8)
  • Oktober 2013 (4)
  • September 2013 (7)
  • August 2013 (3)
  • Juli 2013 (6)
  • Juni 2013 (7)
  • Mai 2013 (6)
  • April 2013 (6)
  • März 2013 (13)
  • Februar 2013 (10)
  • Januar 2013 (7)
  • Dezember 2012 (5)
  • November 2012 (5)
  • Oktober 2012 (5)
  • September 2012 (2)
  • August 2012 (5)
  • Juli 2012 (10)
  • Juni 2012 (3)
  • April 2012 (1)
  • März 2012 (3)
  • Februar 2012 (3)
  • Januar 2012 (1)
  • Dezember 2011 (2)
  • November 2011 (2)
  • Oktober 2011 (5)
  • September 2011 (5)
  • August 2011 (4)
  • Juli 2011 (2)
  • Juni 2011 (2)
  • Mai 2011 (7)
  • April 2011 (12)
  • März 2011 (9)
  • Februar 2011 (2)
  • Dezember 2010 (1)
  • September 2010 (3)
  • Juni 2010 (1)
  • Mai 2010 (2)
  • Februar 2010 (3)
  • Januar 2010 (3)
  • Dezember 2009 (5)
  • November 2009 (1)
  • Juli 2009 (1)
  • Mai 2009 (2)
  • April 2009 (1)
  • März 2009 (2)
  • Februar 2009 (3)
  • Dezember 2008 (1)
  • Oktober 2008 (1)
  • August 2008 (1)
  • Juni 2008 (1)
  • Mai 2008 (2)
  • April 2008 (6)
  • März 2008 (3)
  • Februar 2008 (2)
  • Januar 2008 (4)
  • Dezember 2007 (6)
  • November 2007 (1)
  • Oktober 2007 (2)
  • September 2007 (1)
  • August 2007 (3)
  • Juli 2007 (5)
  • Mai 2007 (1)
  • April 2007 (6)
  • März 2007 (5)
  • Februar 2007 (4)
  • Januar 2007 (2)
  • Dezember 2006 (5)
  • November 2006 (2)
  • Oktober 2006 (5)
  • September 2006 (13)
  • März 2004 (1)
  • Oktober 2003 (1)
  • April 2003 (1)
  • Februar 2003 (1)
Blogroll
  • PEGU Webseite
  • Schriftsteller G. Arentzen
Feeds
  • RSS 2
© by PEGU Consulting, P. Arentzen — Design & Realisierung by PEGU Consulting — Powered by TYPO3