PEGU Consulting

Webdesign | Hosting | Support | Consulting

Weblog von PEGU Consulting

Samstag, 16. Februar 2013 / 15:46

Textmaker für Android - Aus Sicht eines Autoren

Abgelegt unter Mobiles Leben — von G. Arentzen

Besitzer eines Tablets werden es bereits bemerkt haben – hin und wieder möchte man mit seinem Gerät ein wenig mehr machen, als nur eMails zu lesen, im Web zu surfen oder einen Film zu schauen.

Okay, damit meine ich nicht, das Tablet als Games-Maschine zu benutzen, sondern ich spreche vom produktiven Einsatz, vom Tablet als Office-Gerät, auf dem ich Texte bearbeiten oder beginnen kann.

War dieser Wunsch in den Anfangszeiten der kleinen, mobilen Begleiter eher nebensächlich, trat er mehr und mehr hervor.

Apple reagierte und setzte iWorks für das iPad um, auf Microsofts Surface läuft eine angepasste Variante von MS Office.

Doch auch Nutzer von Android-Geräten haben eine breite Auswahl, geht es um Software für den produktiven Einsatz.

Als Autor von Romanen ist mir vor allem eines wichtig – eine gute Textverarbeitung. Sie muss in der Lage sein, meine auf dem Mac oder PC begonnenen Texte im .docx-Format zu öffnen, die Vorlagen zu erhalten und mir das problemlose Editieren eben dieser zu ermöglichen.

Je nach Gerät und Anbieter findet der Nutzer bereits ein vorinstalliertes Office; bei meinem Asus Transformer FT300T konnte ich sofort auf Polaris Office zugreifen.

Daneben tummeln sich im Play Store oder im App-Store von Amazon weitere Office-Pakete, etwa Kingsoft Office oder Quickoffice. Manche dieser Pakete gibt es in einer kostenlosen Version, andere sind grundsätzlich kostenpflichtig.

Seit Version 2012 ist die deutsche Office-Schmiede SoftMaker mit seinen Programmen ebenfalls in der Android-Welt angekommen. Auf der Webseite des Unternehmens kann man ein Komplettpaket zum Preis von 27,99 Euro erwerben, im Play Store stehen die einzelnen Teile der Suite TextMaker, PlanMaker und SoftMaker Presentations zum Preis von je 7,98 Euro zum Kauf bereit.

Laut Aussage im SoftMaker-Forum ist es zudem geplant, die Apps auch bei Amazon anzubieten. Aktuell sind sie dort jedoch nicht zu haben, was insbesondere für Kunden des Kindle Fire HD schade ist ...

Wer eine der Apps testen möchte, kann dies tun – von allen drei Programmen stehen im Play Store Testversionen zur Verfügung. Diese können vollumfänglich genutzt werden, nach 30 Tagen ist damit jedoch Schluss.

Fair, wie ich finde, denn diese Zeit sollte für einen ausgiebigen Test reichen.

Wie aber schlägt sich TextMaker auf meinem Tablet? Dies soll der folgende Test zeigen:

 

Formate:

Textmaker für Android kommt mit verschiedenen Formaten klar. Neben dem alt-bekannten Word-Format .doc stehen auch das neue .docx sowie die SoftMaker-Formate zur Wahl. Wer auf seinem PC bereits mit TextMaker arbeitet, muss die Dateien also nicht konvertieren.

Konnektivität:

Dateien werden über einen eignen, kleinen Dateimanager aufgerufen. Dieser greift auf den Speicher des Geräts oder eine eingeschobene Speicherkarte zu.

Daneben unterstützt TextMaker aber auch Cloude-Speicher; neben Google Drive kann der User auch auf seine Dropbox zugreifen.

Letzteres ist meine Wahl, denn mittels Dropbox halte ich meine Texte synchron. Auf diese Weise kann ich an jedem Gerät auf das Dokument zugreifen und meine Arbeit fortsetzen.

Im Dateimanager von TextMaker kann man sich bequem mit seinen Login-Daten anmelden und hat sofort Zugriff auf die gesamte Ordner-Struktur. Ein aus Dropbox geöffnetes Dokument wird lokal zwischengespeichert und bei jedem Druck auf das Disketten-Symbol zurück in die Cloude geschrieben.

Weiterhin kann TextMaker auch auf Evernote zugreifen; User dieses Notiz-Dienstes haben ihre Daten bequem im Zugriff.

Kompatibilität:

Die von mir angelegten Dokumente tragen die Endung .docx, da sie auf verschiedenen Geräten bearbeitet werden.

Weiterhin verfügen sie über diverse Formatvorlagen, um Überschriften, Abschnitte und Fußnoten korrekt auszugeben.

TextMaker 2012 importiert die verschiedenen Stile klaglos und stellt sie dar. Auch gehen diese Formate beim Zurückspielen nicht verloren; öffne ich den Text später mit Word 2011 auf dem MacBook Pro, sind die Formatvorlagen unverändert vorhanden.

Dies gilt auch für Texte mit Bildern; etwa Rezensionen.

Verschachtelte Texte oder Tabellen nutze ich nicht, sodass ich hierzu keine Aussage treffen kann. Kommentare, etwa von Lektoren, werden ohne Verluste angezeigt. 

Die von TextMaker 2012 für Android erstellten Dokumente lassen sich auf beliebigen Geräten öffnen und bearbeiten.

Ansicht:

Die Ansicht ist sowohl im Hoch- wie im Querformat gut. Die Schrift ist klar, die Größe der Darstellung lässt sich auf verschiedene Weise anpassen. So ist es möglich, den Text auf Seitenrand-Größe zu skalieren. Er wird dabei weder unscharf, noch zeigen sich Artefakte.

Die Icons sind am unteren Rand angebracht und dort in zwei Reihen ausgeführt. Ihr Zweck ist klar zu erkennen, da sie sich nicht von den Icons auf einem PC unterscheiden. Eine längere Eingewöhnung ist daher nicht nötig, so man sich mit Textverarbeitungen und dem Android-System auskennt.

Tastatur:

Hier zeigt sich das einzige Manko des Programms, denn aus einem mir nicht klaren Grund unterstützt TextMaker keine typografischen Anführungszeichen.

Dies ist seltsam, kann ich in der Windows-Version des Programms doch sogar auswählen, welche Variante ich möchte – neben den deutschen Anführungszeichen stehen dort auch schweizerdeutsche, englische und französische Varianten zur Auswahl.

Dass es keine davon in die Android-Version geschafft hat, erstaunt nicht nur, sondern frustriert auch, denn gerade im schriftstellerischen Bereich kommt man nicht ohne aus.

Laut Aussage im Forum wird es typografische Anführungszeichen erst in einer späteren Version geben; ob damit ein Update von TextMaker 2012 gemeint ist, bleibt unklar.

Tatsächlich wäre dieser Punkt ein Ausschlusskriterium gewesen, hätte nicht eine Fremd-Tastatur Abhilfe geschaffen.

Mit MultiLing (im Play Store) ist es möglich, verschiedene typografische Anführungszeichen zu definieren. Zumindest per Bildschirmtastatur hat man so die begehrten Zeichen. 

Fazit:

TextMaker 2012 für Android ist die einzige Textverarbeitung im Play Store, die mich tatsächlich überzeugen konnte. Die Kompatibilität, die einfache Bedienung und der günstige Preis haben mir gefallen.

Die fehlenden Anführungszeichen sind jedoch ein Manko, das SoftMaker schnellstmöglich beheben sollte!

 

Zurück
Seiten
  • Home
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Webseite
Kategorien
  • Allgemein (65)
  • PEGU intern (25)
  • Computer-News (49)
    • Hardware (8)
    • Software (61)
    • Spiele (34)
    • Internet (39)
    • Diverses (5)
  • Shortcuts (8)
  • Subjektives (72)
  • System (23)
  • Mac-Welten (26)
  • Mobiles Leben (62)
  • TypoScript-Schnipsel (4)
  • Games (19)
  • Linux (32)
  • Satire (4)
  • Im Test (51)
  • Entwicklung (1)
    • Tipps und Tricks (0)
    • JavaScript / Vue Schnipsel (5)
Archiv
  • Mai 2023 (5)
  • Dezember 2022 (1)
  • November 2021 (2)
  • September 2021 (1)
  • August 2021 (2)
  • Juli 2021 (1)
  • Juni 2021 (4)
  • Mai 2021 (9)
  • April 2021 (3)
  • März 2021 (2)
  • Februar 2021 (4)
  • Januar 2021 (5)
  • Dezember 2020 (8)
  • November 2020 (7)
  • September 2020 (1)
  • Juli 2020 (5)
  • Juni 2020 (6)
  • Mai 2020 (8)
  • Dezember 2018 (1)
  • Juli 2018 (1)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • Februar 2018 (1)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (2)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (1)
  • März 2017 (2)
  • Februar 2017 (3)
  • Januar 2017 (2)
  • Dezember 2016 (2)
  • November 2016 (1)
  • Oktober 2016 (1)
  • September 2016 (2)
  • August 2016 (2)
  • Juli 2016 (2)
  • Mai 2016 (3)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (2)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (5)
  • Dezember 2015 (3)
  • November 2015 (2)
  • Oktober 2015 (1)
  • September 2015 (1)
  • August 2015 (2)
  • Juli 2015 (2)
  • Juni 2015 (2)
  • Mai 2015 (4)
  • April 2015 (11)
  • März 2015 (6)
  • Februar 2015 (2)
  • Januar 2015 (9)
  • Dezember 2014 (7)
  • November 2014 (4)
  • Oktober 2014 (7)
  • September 2014 (9)
  • August 2014 (10)
  • Juli 2014 (2)
  • Mai 2014 (2)
  • April 2014 (15)
  • März 2014 (8)
  • Februar 2014 (12)
  • Januar 2014 (3)
  • Dezember 2013 (3)
  • November 2013 (8)
  • Oktober 2013 (4)
  • September 2013 (7)
  • August 2013 (3)
  • Juli 2013 (6)
  • Juni 2013 (7)
  • Mai 2013 (6)
  • April 2013 (6)
  • März 2013 (13)
  • Februar 2013 (10)
  • Januar 2013 (7)
  • Dezember 2012 (5)
  • November 2012 (5)
  • Oktober 2012 (5)
  • September 2012 (2)
  • August 2012 (5)
  • Juli 2012 (10)
  • Juni 2012 (3)
  • April 2012 (1)
  • März 2012 (3)
  • Februar 2012 (3)
  • Januar 2012 (1)
  • Dezember 2011 (2)
  • November 2011 (2)
  • Oktober 2011 (5)
  • September 2011 (5)
  • August 2011 (4)
  • Juli 2011 (2)
  • Juni 2011 (2)
  • Mai 2011 (7)
  • April 2011 (12)
  • März 2011 (9)
  • Februar 2011 (2)
  • Dezember 2010 (1)
  • September 2010 (3)
  • Juni 2010 (1)
  • Mai 2010 (2)
  • Februar 2010 (3)
  • Januar 2010 (3)
  • Dezember 2009 (5)
  • November 2009 (1)
  • Juli 2009 (1)
  • Mai 2009 (2)
  • April 2009 (1)
  • März 2009 (2)
  • Februar 2009 (3)
  • Dezember 2008 (1)
  • Oktober 2008 (1)
  • August 2008 (1)
  • Juni 2008 (1)
  • Mai 2008 (2)
  • April 2008 (6)
  • März 2008 (3)
  • Februar 2008 (2)
  • Januar 2008 (4)
  • Dezember 2007 (6)
  • November 2007 (1)
  • Oktober 2007 (2)
  • September 2007 (1)
  • August 2007 (3)
  • Juli 2007 (5)
  • Mai 2007 (1)
  • April 2007 (6)
  • März 2007 (5)
  • Februar 2007 (4)
  • Januar 2007 (2)
  • Dezember 2006 (5)
  • November 2006 (2)
  • Oktober 2006 (5)
  • September 2006 (13)
  • März 2004 (1)
  • Oktober 2003 (1)
  • April 2003 (1)
  • Februar 2003 (1)
Blogroll
  • PEGU Webseite
  • Schriftsteller G. Arentzen
Feeds
  • RSS 2
© by PEGU Consulting, P. Arentzen — Design & Realisierung by PEGU Consulting — Powered by TYPO3