PEGU Consulting

Webdesign | Hosting | Support | Consulting

Weblog von PEGU Consulting

Donnerstag, 27. März 2014 / 16:45

Umstieg von Windows XP -- Teil 1

Abgelegt unter System — von G. Arentzen

Das Ende von Windows XP dräut bereits seit einer ganzen Weile. Mit dem Ende des Supports dieses alten, aber noch immer beliebten Systems wird XP quasi zum Freiwild für Angriffe, denn jede gefundene Sicherheitslücke kann von böswilligen Subjekten ausgenutzt werden; Microsoft wird keine Lücken mehr stopfen und keine Sicherheitsupdates mehr anbieten.  

Da inzwischen mit Windows 8.1 der dritte Nachfolger in den Läden steht und XP kaum noch mit modernen Systemen Schritt halten kann, ist diese Entscheidung Microsofts nachvollziehbar. Das ändert natürlich nichts daran, dass viele User vor der schwierigen Frage stehen, wie es nun weitergehen soll.  

Ein neues Windows, in Frage kommen Windows 7 oder Windows 8.1, lässt sich nur schwer auf alten Rechnern installieren, denn deren Leistungsvermögen reicht nicht aus. Vor allem der Arbeitsspeicher ist oft ein kritischer Faktor, denn die alten Riegel sind – wenn überhaupt – nur zu sehr hohen Preisen zu bekommen.  

Diese Problematik stellt vor allem jene User vor ein Problem, die nicht mal eben ein paar Hundert Euro für einen neuen PC mit einem aktuellen Betriebssystem ausgeben können.   

Was also tun?  

Eine Alternative ist sicherlich Linux, denn zum einen erhält man ein aktuelles und sicheres Linux-System quasi umsonst, zum anderen lässt sich dies auch auf älteren Rechnern installieren.  

Ehe nun einige Leser diesen Artikel schließen, weil sie eventuell befürchten, von Linux überfordert zu sein – lesen Sie weiter! Sie werden sehen, dass  die Zeiten, in denen Linux etwas für Freaks und Bastler war, längst der Vergangenheit angehören. Ja, ich behaupte gar, dass eine Linux-Installation leichter ist als eine Windows-Installation!  

Also lesen Sie getrost weiter, es lohnt sich! Zumal der Artikel ein guter Anfang ist, sich mit dem neuen System vertraut zu machen :-) 

Wenn ich an dieser Stelle von Linux spreche, so muss erwähnt werden, dass es nicht das Linux gibt. Da es sich um ein offenes System handelt, können Anbieter ihre eigenen Versionen – Distributionen genannt – erstellen und anbieten.  

Von diesen Distributionen gibt es unzählige, und ich werde an dieser Stelle nicht einmal den Versuch machen, sie aufzuzählen und ihre Unterschiede zu erklären. Wichtig für User, die Windows XP gegen ein anderes System tauschen müssen, ist nur eines – welches Linux ist einfach zu bedienen, ähnelt meinem bisherigen System und bietet den meisten Komfort?  

Schaut man sich in der aktuellen Linux-Welt um, so fällt uns die Antwort leicht: Linux Mint! 

Installiert man dieses Linux, hat man nach knapp 40 Minuten ein System, das deutlich mehr kann, als eine frische Windows 8.1-Installation.  

Nach der Installation kann man: 

  • Musik in beliebigen Formaten abspielen, auch mp3 etc.  
  • Filme in beliebigen Formaten abspielen. Selbst Flash-Filme funktionieren sofort! 
  • Auf Webseiten surfen und dabei auch Youtube etc. nutzen, denn der Flash-Player ist installiert!  
  • Sein Mailkonto einrichten. 
  • Mit Libre Office Dateien, die mit MS Office erstellt wurden, bearbeiten oder neu erstellen.  
  • Fotos nahezu professionell bearbeiten.  
  • Über verschiedene Chat-Anbieter mit Freunden kommunizieren.  
  • Eine DVD ins Laufwerk schieben und einen Film, geliehen oder gekauft, schauen.  

Oder anders gesagt – mit Linux Mint erhält man ein umfassendes System mit allen notwendigen Codecs und Erweiterungen, um nicht länger über verschiedene Formate bei Musik und Filmen nachdenken zu müssen.  

Grund ist, dass die Macher bereits alle notwendigen Erweiterungen in das System einbinden, um dem Nutzer einen umfassenden Zugang zu bieten.  

Da dies weder Microsoft noch die meisten anderen Linux-Varianten tun, ist Mint hier klar im Vorteil; vor allem Umsteiger aus der Windows-Welt freuen sich über diese Lässigkeit!  

Da Linux Mint zudem kostenfrei zum Download bereit steht, in Version 13 auf älteren Maschinen läuft und zudem bis 2017 mit Sicherheitsupdates versorgt wird, ist dies unserer Meinung nach das System der Wahl für alle, die nun gezwungen werden, Windows XP aus ihrem Leben zu verbannen.  

Da Umsteiger noch ein paar Tage Zeit haben, beende ich den ersten von mehreren Artikeln an diese Stelle und lege jenen, die nun neugierig wurden, ans Herz, sich durch einen Klick auf diesen Link die von mir beworbene Mint-Version auf den Rechner zu laden und das Image zu brennen.  

Sollte der PC von DVD starten, spricht nichts dagegen, dies zu tun; Linux Mint bietet ein Live-System. Ohne das Windows auf der Festplatte anzutasten kann man sich so vorab einen kleinen Eindruck von dem verschaffen, was da auf einen wartet.  

Und keine Angst – solange Sie nicht auf „Installation“ klicken, ist Ihr Windows nach einem Neustart des Systems wieder da! Vergessen Sie nur nicht, die DVD zuvor aus dem Laufwerk zu nehmen ;-)  

Im nächsten Teil: Linux Mint – die ersten Schritte. 

(Bild: Screenshot einer frischen Linux Mint-Installation)

Zurück
Seiten
  • Home
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Webseite
Kategorien
  • Allgemein (65)
  • PEGU intern (25)
  • Computer-News (49)
    • Hardware (8)
    • Software (61)
    • Spiele (34)
    • Internet (39)
    • Diverses (5)
  • Shortcuts (8)
  • Subjektives (72)
  • System (23)
  • Mac-Welten (26)
  • Mobiles Leben (62)
  • TypoScript-Schnipsel (4)
  • Games (19)
  • Linux (32)
  • Satire (4)
  • Im Test (51)
  • Entwicklung (1)
    • Tipps und Tricks (0)
    • JavaScript / Vue Schnipsel (5)
Archiv
  • Mai 2023 (5)
  • Dezember 2022 (1)
  • November 2021 (2)
  • September 2021 (1)
  • August 2021 (2)
  • Juli 2021 (1)
  • Juni 2021 (4)
  • Mai 2021 (9)
  • April 2021 (3)
  • März 2021 (2)
  • Februar 2021 (4)
  • Januar 2021 (5)
  • Dezember 2020 (8)
  • November 2020 (7)
  • September 2020 (1)
  • Juli 2020 (5)
  • Juni 2020 (6)
  • Mai 2020 (8)
  • Dezember 2018 (1)
  • Juli 2018 (1)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • Februar 2018 (1)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (2)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (1)
  • März 2017 (2)
  • Februar 2017 (3)
  • Januar 2017 (2)
  • Dezember 2016 (2)
  • November 2016 (1)
  • Oktober 2016 (1)
  • September 2016 (2)
  • August 2016 (2)
  • Juli 2016 (2)
  • Mai 2016 (3)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (2)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (5)
  • Dezember 2015 (3)
  • November 2015 (2)
  • Oktober 2015 (1)
  • September 2015 (1)
  • August 2015 (2)
  • Juli 2015 (2)
  • Juni 2015 (2)
  • Mai 2015 (4)
  • April 2015 (11)
  • März 2015 (6)
  • Februar 2015 (2)
  • Januar 2015 (9)
  • Dezember 2014 (7)
  • November 2014 (4)
  • Oktober 2014 (7)
  • September 2014 (9)
  • August 2014 (10)
  • Juli 2014 (2)
  • Mai 2014 (2)
  • April 2014 (15)
  • März 2014 (8)
  • Februar 2014 (12)
  • Januar 2014 (3)
  • Dezember 2013 (3)
  • November 2013 (8)
  • Oktober 2013 (4)
  • September 2013 (7)
  • August 2013 (3)
  • Juli 2013 (6)
  • Juni 2013 (7)
  • Mai 2013 (6)
  • April 2013 (6)
  • März 2013 (13)
  • Februar 2013 (10)
  • Januar 2013 (7)
  • Dezember 2012 (5)
  • November 2012 (5)
  • Oktober 2012 (5)
  • September 2012 (2)
  • August 2012 (5)
  • Juli 2012 (10)
  • Juni 2012 (3)
  • April 2012 (1)
  • März 2012 (3)
  • Februar 2012 (3)
  • Januar 2012 (1)
  • Dezember 2011 (2)
  • November 2011 (2)
  • Oktober 2011 (5)
  • September 2011 (5)
  • August 2011 (4)
  • Juli 2011 (2)
  • Juni 2011 (2)
  • Mai 2011 (7)
  • April 2011 (12)
  • März 2011 (9)
  • Februar 2011 (2)
  • Dezember 2010 (1)
  • September 2010 (3)
  • Juni 2010 (1)
  • Mai 2010 (2)
  • Februar 2010 (3)
  • Januar 2010 (3)
  • Dezember 2009 (5)
  • November 2009 (1)
  • Juli 2009 (1)
  • Mai 2009 (2)
  • April 2009 (1)
  • März 2009 (2)
  • Februar 2009 (3)
  • Dezember 2008 (1)
  • Oktober 2008 (1)
  • August 2008 (1)
  • Juni 2008 (1)
  • Mai 2008 (2)
  • April 2008 (6)
  • März 2008 (3)
  • Februar 2008 (2)
  • Januar 2008 (4)
  • Dezember 2007 (6)
  • November 2007 (1)
  • Oktober 2007 (2)
  • September 2007 (1)
  • August 2007 (3)
  • Juli 2007 (5)
  • Mai 2007 (1)
  • April 2007 (6)
  • März 2007 (5)
  • Februar 2007 (4)
  • Januar 2007 (2)
  • Dezember 2006 (5)
  • November 2006 (2)
  • Oktober 2006 (5)
  • September 2006 (13)
  • März 2004 (1)
  • Oktober 2003 (1)
  • April 2003 (1)
  • Februar 2003 (1)
Blogroll
  • PEGU Webseite
  • Schriftsteller G. Arentzen
Feeds
  • RSS 2
© by PEGU Consulting, P. Arentzen — Design & Realisierung by PEGU Consulting — Powered by TYPO3