PEGU Consulting

Webdesign | Hosting | Support | Consulting

Weblog von PEGU Consulting

Mittwoch, 2. April 2014 / 11:27

Umstieg von Windows XP -- Teil 2

Abgelegt unter System, Linux — von G. Arentzen

Dies ist der zweite Teil unserer Mint-Serie zum Umstieg von XP. In diesem befasse ich mich mit der Installation. Und diese ist einfacher als man denkt!

Hinweis: Auch wenn dies ein oft erporbter Vorgang ist und ich die Installation für diesen Artikel nachvollziehe, können wir von PEGU keine Haftung übernehmen, sollte bei der Installation etwas nicht funktionieren oder Daten verlorengehen! Jedes System ist anders, und auch wenn Mint auf zahllosen Variationen installiert werden kann, steckt der Teufel hin und wieder im Detail. Sichern Sie daher Ihre Daten!

 

Was Sie für den Umstieg brauchen:

  • Leere DVDs, Speichersticks oder eine externe Festplatte zum Sichern Ihrer alten Daten. Dokumente, Musik, Bilder und Filme haben sich im Laufe der Zeit auf Ihrer Platte angesammelt. Wenn Sie diese nicht auf einer vom System getrennten Platte lagern, sollten Sie diese sichern, denn XP geht nun den Weg allen Irdischen und mit ihm alles, was auf der System-Platte liegt! Also - sichern Sie, sichern Sie und sichern Sie! :-)
  • Eine leere DVD für das neue Betriebssystem. Dieses laden Sie hier herunter und brennen es noch unter XP mit einem Brennprogramm auf besagten Rohling.
  • Nachdem Sie alles gesichert und Linux Mint 13 LTS (Long Term Support, wird unterstützt bis 2017) auf DVD gebrannt haben, starten Sie den Rechner neu. Nun sollte er von DVD booten. Geschieht dies nicht, starten Sie erneut neu, gehen Sie ins BIOS (meist nach dem Einschalten und den ersten Meldungen des Computers die Taste F2 oder Entf. drücken, wird jedoch zu Beginn des Starts auch angezeigt) und wählen Sie hier aus, dass der Rechner zuerst von DVD booten soll.
  • Startet der Rechner von DVD, sehen Sie die Meldung, die im ersten Bild zu sehen ist. Lassen Sie dem Vorgang ruhig einen Lauf.
  • Der Start eines Systems von DVD dauert eine Weile! Ein solches Laufwerk ist sehr viel langsamer als eine Festplatte, und das ist auch normal. Sie hören die DVD im Laufwerk arbeiten, der Bildschirm bleibt eine Weile schwarz. Haben Sie Geduld, je nach System kann es mehrere Minuten dauern, bis Sie den Desktop von Mint sehen!
  • Nachdem das System gestartet ist, sehen kurz ein Anmeldefenster sowie den Hinweis, dass sie nach x Sekunden angemeldet werden - ein Countdown zählt die Sekunden herab. Warten Sie einfach, bis genau dies geschieht und Sie den Desktop von Linux Mint sehen.
  • Der Desktopn von Linux Mint erinnert sehr an jenen von Windows XP (Bild 2). Zumindest in der von uns verlinkten Version. Sie sehen links unter das Menü, in der rechten unteren Ecke die Info-Leiste mit Uhrzeit und weiteren Daten und unter auf dem Dektop die Ordner, die auch bei XP standartmäßig auf dem Desktop liegen; eine Verknüpfung zu Ihrem Ordner mit den Dateien und eine Verknüpfung zum System, hier "Computer" genannt. Außerdem sehen Sie jenes Icon, das nun wichtig wird, die Installation.
    Noch ist die Sprache Englisch, aber keine Angst - nach der Installation spricht auch Mint die deutsche Sprache! :-)
  • Maus und Tastatur funktionieren in der Regel bereits wunderbar. Sie können also nun beherzt auf "Install Linux Mint" klicken!.
  • Es dauert erneut einen Moment, ehe Sie ein Assistent durch die Installation führt. Jeder einzelne Schritt ist hier bebildert, Sie können Ihm also folgen:
  • Es beginnt mit der Sprachauswahl (Bild 3)
  • Nun folgt die Kontrolle, ob Ihr System für Mint geeignet ist (Bild 4). Hier können Sie, sollten Sie überall Haken sehen, einfach auf "Weiter" klicken. Fehlt der Haken bei "Internet", brechen Sie ab, starten Sie Windows XP und eruieren Sie, welche Netzwerkkarte in Ihrem Rechner schlummert. Eventuell benötigen Sie für wenig Geld eine neue Netzwerkkarte, die sich mit wenigen Handgriffen einbauen lässt. Aber in 99,9999 Prozent der Fälle haben Sie an dieser Stelle KEINE Probleme! Seien Sie also getrost und machen Sie sich ans Werk! 
  • Im nächsten Dialog (Bild 5) fragt Mint, wo es die Dateien installieren soll. Wählen Sie hier "Festplatte Löschen und Linux Mint installieren" - Achtung, wenn Sie das tun, haben Sie den Punkt ohne Wiederkehr erreicht. Nun stirbt XP einen raschen, gnädigen Tod auf Ihrem System!
  • Es erfolgt eine letzte Kontrolle (Bild 6). Sie zeigt Ihnen an, was das Installationsprogramm tun wird. Klicken Sie nun beherzt auf "Jetzt Installieren". Sie haben ja ihre Daten zuvor gesichert, nicht wahr? Wenn nicht, ist nun die letzte Chance, den Vorgang abzubrechen, das System mit XP zu booten und zu sichern, was noch nicht gesichert ist. Wenn Sie jedoch gute Vorbereitungen getroffen haben, klicken Sie auf "Jetzt Installieren"
  • Viel Glück, Sie sind jetzt auf sich gestellt und wie lehnen jede Verantwortung ab! Ähm ... Nein, sind Sie nicht, keine Sorge :-)
    Sobald der Prozess der Installation begonnen hat, fragt Mint ein paar Daten ab, während es bereits im Hintergrund arbeitet. Zum Beispiel erkennt es, wo Sie sich befinden und bittet um Bestätigung, die Zeitzone (Berlin) zu übernehmen. (Bild 7).
  • Anschließend übernehmen Sie die Tastaturbelegung wie vorgeschlagen (Bild 8) und vergeben einen Namen für den PC und sich, einen Benutzernamen und ein Kennwort. Letzteres ist wichtig, denn Linux setzt auf Sicherheit und ohne Passwort könnten Sie keine Software installieren (Bild 9).
  • Würde das System ein altes Benutzerkonto finden, könnte es Daten importieren. Wenn nicht, sagt Ihnen dies das System (Bild 10)
  • Dies war das letzte Bild, in dem Sie etwas eingeben oder mit "Weiter" bestätigen mussten. Nun folgen bis zum Ende der Istallation Hinweis-Bilder, was Sie mit Mint tun können welche Software Sie bereits nach der Installation vorfinden (Bild 11).
    Haben Sie etwas Geduld, die Istallation dauert. Unter der Schrift sehen die Fortschrittsbalken, der Ihnen sagt, was gerade geschieht.
  • Nach der Installation fordert Sie Mint auf, den Rechner neu zu starten und die DVD zu entfernen. Nach einem Neustart sehen Sie Ihr neues Betriebssystem!

Bevor ich Sie mit Mint alleine lasse, damit Sie sich mit dem System anfreunden können, sind noch ein paar Kleinigkeiten zu erledigen. Auf diese gehe ich nun ein.

  • So sieht Ihr neues System aus, wenn Sie es das erste Mal starten (Bild 12).
    Ehe Sie jedoch beginnen, das System zu erforschen, sind drei Schritte notwendig. Beginnen wir damit, eine veraltete Paketquelle aus dem System zu löschen.
    Linux organisiert Software, die man installieren kann, in Paketquellen. Über diese werden auch Updates bereitgestellt. Im Laufe der Zeit können sich solche Quellen ändern oder überflüssig werden. Genau das geschah mit der Quelle von Medibuntu. Sie ist jedoch in Mint 13 noch eingetragen und stört die Suche nach Updates. Löschen wir Sie!
    1. Klicken Sie dafür auf "Menu - Paketverwaltung"
    2. Geben Sie das Passwort ein, das Sie bei der Installation vergeben haben!
    3. Nun erscheint eine Einführung, die Sie lesen und dann schließen können.
    4. Klicken Sie in dem geöffneten Programm "Synaptic-Paketverwaltung" auf "Einstellungen - Paketquellen"
    5. Wählen Sie den Reiter "Other Software"
    6. Enfernen Sie durch den Anklicken den Haken beim fünften Kästchen - der Link verweist auf medibuntu.org.
    7. Klicken Sie auf "Close"
    8. Nun sind die Einstellungen geschlossen. Klicken Sie nun auf den Rundpfeil ganz links im Synaptic-Fenster mit der Beschriftung "Neu laden"
    9. Schließen Sie das Programm über das X in der rechten, oberen Ecke!
    10. Fertig mit dem ersten Punkt!
  • Wie Sie vielleicht bemerkt haben, ist Mint überwiegend deutsch, aber noch nicht vollständig. Das ändern wir nun!
    1. Klicken Sie auf "Menu - Kontrollzentrum"
    2. Dieses öffnet sich.
    3. Klicken Sie auf "Language Support"
    4. Nun sagt Mint bereits, dass nicht alle Übersetzungen geladen wurden. Klicken Sie hier auf "Später erinnern"
    5. Nun sehen Sie ein Fenster mit den installierten Sprachen und - darunter - verschiedene Kästchen zum Auswählen. Klicken Sie auf "Sprache hinzufügen/ entfernen..."
    6. Setzen Sie durch Anklicken einen Haken bei "Deustch" und ernfernen Sie die Haken durch Anklicken bei "Englisch" und allen anderen Sprachen. Gehen Sie die Liste durch!
    7. Klicken Sie zum Schluss auf "Änderungen anwenden"
    8. Nun müssen Sie wieder Ihr Kennwort eingeben. Anschließend lädt Mint die fehlenden Übersetzungen herunter. Einmal fragt er nach einer Wörtbuchliste, die Sie jedoch mit "Weiter" bestätigen - nicht mehr!
    9. Nun ist die Sprache theortisch umgesetellt, aber noch sehen Sie es nicht. Ein Neustart ist notwendig. Danach ist dieser Punkt abgeschlossen.
  • Zuletzt ist es wichtig, dass das System auf den neuesten Stand gebracht wird. Hierzu spielen Sie nun alle Updates ein, die sich im Laufe der Zeit angesammelt haben.
    1. Klicken Sie nach dem Neustart auf das kleine Schild mit dem blau-weißen Ausrufezeichen in der rechten, unteren Anzeige neben der Uhr.
    2. Geben Sie Ihr Kennwort ein.
    3. Warten Sie, bis alle Updates gesucht wurden.
    4. Klicken Sie auf "Aktualisierungen installieren"
    5. Beim ersten Durchlauf will Mint das Update-Tool selbst updaten. Gleich danach sucht er wieder Updates und findet nun über 600 davon! Klicken Sie einfach wieder auf "Aktualisierungen installieren".
    6. Eventuell sagt Ihnen Mint, dass weitere Pakete geladen werden müssen oder dass er alte Dateien ersetzen will. Klicken Sie in diesem Fall stets auf "Weiter" oder "Ersetzen". Das System weiß, was es tut :-)
    7. Nun dauert es eine Weile, aber dann ist Ihr System einsatzbereit!

Gratulation!
Sie haben nun Mint installiert und können beginnen, das System zu erkunden. Ein Klick auf "Persönlicher Ordner" öffnet jene Ordner, in die Sie Ihre von XP gesicherten Daten zurückspielen können.

Unter dem Punkt "Menu" finden Sie die bereits installierten Programme. Sie können dort im Web surfen, die eMails mit Thunderbird abrufen oder Office-Aufgaben mit Libre Office erledigen.
Auch Flash ist installiert, Youtube und andere Webseiten funktionieren klaglos.

Machen Sie sich vertraut mit dem, was Sie nun haben. Im dritten Teil gehen wir auf zusätzliche Anwendungen ein und ich beschreibe, wie Sie eventuell vorhandene Windows-Software zum Laufen bringen.

Viel Spaß mit Linux Mint!

Zurück
Seiten
  • Home
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Webseite
Kategorien
  • Allgemein (65)
  • PEGU intern (25)
  • Computer-News (49)
    • Hardware (8)
    • Software (61)
    • Spiele (34)
    • Internet (39)
    • Diverses (5)
  • Shortcuts (8)
  • Subjektives (72)
  • System (23)
  • Mac-Welten (26)
  • Mobiles Leben (62)
  • TypoScript-Schnipsel (4)
  • Games (19)
  • Linux (32)
  • Satire (4)
  • Im Test (51)
  • Entwicklung (1)
    • Tipps und Tricks (0)
    • JavaScript / Vue Schnipsel (5)
Archiv
  • Mai 2023 (5)
  • Dezember 2022 (1)
  • November 2021 (2)
  • September 2021 (1)
  • August 2021 (2)
  • Juli 2021 (1)
  • Juni 2021 (4)
  • Mai 2021 (9)
  • April 2021 (3)
  • März 2021 (2)
  • Februar 2021 (4)
  • Januar 2021 (5)
  • Dezember 2020 (8)
  • November 2020 (7)
  • September 2020 (1)
  • Juli 2020 (5)
  • Juni 2020 (6)
  • Mai 2020 (8)
  • Dezember 2018 (1)
  • Juli 2018 (1)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • Februar 2018 (1)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (2)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (1)
  • März 2017 (2)
  • Februar 2017 (3)
  • Januar 2017 (2)
  • Dezember 2016 (2)
  • November 2016 (1)
  • Oktober 2016 (1)
  • September 2016 (2)
  • August 2016 (2)
  • Juli 2016 (2)
  • Mai 2016 (3)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (2)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (5)
  • Dezember 2015 (3)
  • November 2015 (2)
  • Oktober 2015 (1)
  • September 2015 (1)
  • August 2015 (2)
  • Juli 2015 (2)
  • Juni 2015 (2)
  • Mai 2015 (4)
  • April 2015 (11)
  • März 2015 (6)
  • Februar 2015 (2)
  • Januar 2015 (9)
  • Dezember 2014 (7)
  • November 2014 (4)
  • Oktober 2014 (7)
  • September 2014 (9)
  • August 2014 (10)
  • Juli 2014 (2)
  • Mai 2014 (2)
  • April 2014 (15)
  • März 2014 (8)
  • Februar 2014 (12)
  • Januar 2014 (3)
  • Dezember 2013 (3)
  • November 2013 (8)
  • Oktober 2013 (4)
  • September 2013 (7)
  • August 2013 (3)
  • Juli 2013 (6)
  • Juni 2013 (7)
  • Mai 2013 (6)
  • April 2013 (6)
  • März 2013 (13)
  • Februar 2013 (10)
  • Januar 2013 (7)
  • Dezember 2012 (5)
  • November 2012 (5)
  • Oktober 2012 (5)
  • September 2012 (2)
  • August 2012 (5)
  • Juli 2012 (10)
  • Juni 2012 (3)
  • April 2012 (1)
  • März 2012 (3)
  • Februar 2012 (3)
  • Januar 2012 (1)
  • Dezember 2011 (2)
  • November 2011 (2)
  • Oktober 2011 (5)
  • September 2011 (5)
  • August 2011 (4)
  • Juli 2011 (2)
  • Juni 2011 (2)
  • Mai 2011 (7)
  • April 2011 (12)
  • März 2011 (9)
  • Februar 2011 (2)
  • Dezember 2010 (1)
  • September 2010 (3)
  • Juni 2010 (1)
  • Mai 2010 (2)
  • Februar 2010 (3)
  • Januar 2010 (3)
  • Dezember 2009 (5)
  • November 2009 (1)
  • Juli 2009 (1)
  • Mai 2009 (2)
  • April 2009 (1)
  • März 2009 (2)
  • Februar 2009 (3)
  • Dezember 2008 (1)
  • Oktober 2008 (1)
  • August 2008 (1)
  • Juni 2008 (1)
  • Mai 2008 (2)
  • April 2008 (6)
  • März 2008 (3)
  • Februar 2008 (2)
  • Januar 2008 (4)
  • Dezember 2007 (6)
  • November 2007 (1)
  • Oktober 2007 (2)
  • September 2007 (1)
  • August 2007 (3)
  • Juli 2007 (5)
  • Mai 2007 (1)
  • April 2007 (6)
  • März 2007 (5)
  • Februar 2007 (4)
  • Januar 2007 (2)
  • Dezember 2006 (5)
  • November 2006 (2)
  • Oktober 2006 (5)
  • September 2006 (13)
  • März 2004 (1)
  • Oktober 2003 (1)
  • April 2003 (1)
  • Februar 2003 (1)
Blogroll
  • PEGU Webseite
  • Schriftsteller G. Arentzen
Feeds
  • RSS 2
© by PEGU Consulting, P. Arentzen — Design & Realisierung by PEGU Consulting — Powered by TYPO3