PEGU Consulting

Webdesign | Hosting | Support | Consulting

Weblog von PEGU Consulting

Donnerstag, 29. Dezember 2016 / 18:09

UPDATE: TeamDisk auf Mac nutzen – eine Anleitung

Abgelegt unter Mac-Welten — von G. Arentzen

<strike></strike>

Update vom 29.12.2016:

Nachdem gestern alles wunderbar funktionierte, klappte es heute nicht; wieder wollte er eine Anmeldung, und das geht eben nicht unter CrossOver. Daher waren all meine Tests und all meine Versuche gestern vergebens - die Anleitung inklusive.

Also - nicht nachmachen, am Ende klappt es nicht :-(

<strike>Hinweis</strike><strike>: <br>Diese Anwendung richtet sich an User, die mit CrossOver Office arbeiten oder bereit sind, dies zu tun :-)</strike>

<strike><b>Vorgeschichte: </b></strike>

<strike>Mit TeamDisk stellt die Telekom Kunden von MagentaOne Business eine in Deutschland beheimatete Cloud zur Verfügung. Gerade der Standort ist für viele User attraktiv – umso besser also, dass man 100 GB ohne zusätzliche Kosten erhält. </strike>

<strike>Wirklich durchdacht ist das Angebot jedoch nur bis zu jenem Punkt, da wir über die System-Auswahl sprechen. Zwar existieren Clients für Windows, iOS und Android – nicht aber für Mac. Nun ist der Mac aber gerade in Unternehmen ein gern gesehener Rechner, wie auch die Telekom wissen sollte. Was also tun, wenn man TeamDisk tatsächlich vollumfänglich nutzen möchte und einen hübschen iMac oder ein MacBook Pro sein Eigen nennt? </strike>

<strike>Nun, es gibt eine Lösung. Sie ist nicht ganz einfach, lässt sich aber bewerkstelligen! Fangen wir also an!</strike>

<strike><b>Was wird benötigt? </b></strike>

  • <strike>Ein Windows-Rechner</strike>
  • <strike>CrossOver Office </strike>
  • <strike>iMac, MacMini oder MacBook</strike>
  • <strike>Evtl. einen USB-Stick, eine Speicherkarte etc. um eine Datei von einem Rechner auf den anderen zu kopieren. </strike>
  • <strike>Etwas Zeit und Geduld ;-)</strike>

<strike><b>Die Umsetzung: </b></strike>

  1. <strike>Installieren Sie TeamDisk auf einem Windows-Rechner, geben Sie Ihre Daten ein und legen Sie den Ordner zur Synchronisation fest, sofern das alles noch nicht geschehen ist! Natürlich kann man dies auch in einer Virtuellen Maschine tun, die auf dem gleichen Mac läuft. Und ja – eine Installation unter CrossOver ist dennoch sinnvoll, denn die Daten lassen sich so zwischen Mac, Windows, Smartphones etc. sehr gut austauschen! </strike>
  2. <strike>Starten Sie CrossOver Office auf dem Mac, legen Sie eine neue Flasche (Windows 10) an und installieren Sie die Standard-Schriftarten, Anzeige-Bibliotheken und all die Dinge, die man unter Windows gerne hat! Auf jeden Fall aber benötigen Sie .Net 4.0 – auch dieses können Sie mit wenigen Klicks installieren. </strike>
  3. <strike>Laden Sie nun den Installer von TeamDisk herunter. </strike>
  4. <strike>Installieren Sie TeamDisk in der neu angelegten und mit .Net 4.0 ausgestatteten Flasche. </strike>
  5. <strike>Starten Sie TeamDisk und klicken Sie auf den Button für die Anmeldung. </strike>
  6. <strike>An dieser Stelle stagniert die Installation, denn zumindest bei mir war nun ein schwarz-flimmernder Bildschirm der Anwendung zu sehen und es gab keine Möglichkeit, sich anzumelden!</strike>
  7. <strike>Beenden Sie TeamDisk. Erst jetzt stellt CrossOver die Installation fertig. Warten Sie dies ab. </strike>
  8. <strike>Gehen Sie nun an den Windows-Rechner, öffnen Sie das Verzeichnis, in dem TeamDisk angelegt wurde (NICHT DEN TeamDisk-Ordner mit den synchronisierten Dateien) – meist in User/App-Data … – und suchen Sie eine Datei namens TeamDisk.exe.settings</strike>
  9. <strike>Kopieren Sie diese wahlweise auf einen USB-Träger oder in ein anderes Cloud-Laufwerk als TeamDisk. Arbeiten Sie in einer VM auf dem gleichen Mac, öffnen Sie diese mit dem Texteditor. </strike>
  10. <strike>Wechseln Sie nun wieder an den Mac, auf dem TeamDisk laufen soll und öffnen Sie die zuvor kopierte Datei mit dem Texteditor. Kopieren Sie den kompletten Inhalt in den Zwischenspeicher! </strike>
  11. <strike>Öffnen Sie nun in CrossOver das Laufwerk c der Flasche, in der TeamDisk installiert wurde und suchen Sie auch hier, notfalls mittels der Suche des Finders, die in CrossOver angelegte TeamDisk.exe.settings. </strike>
  12. <strike>Öffnen Sie diese Datei mit dem Texteditor und überschreiben Sie den kompletten Inhalt mit jenem, den Sie zuvor kopiert haben. Auf diese Weise erhält TeamDisk in CrossOver alle Daten, die Sie in TeamDisk unter Windows angelegt haben! </strike>
  13. <strike>Speichern und schließen Sie die Datei! </strike>
  14. <strike>Öffnen Sie nun TeamDisk in CrossOver. Das Programm startet und moniert, dass es den Synchronisationsordner nicht finden kann! Sie können nun aber bequem einen neuen Pfad anlegen – etwa im Dokumente-Verzeichnis Ihres Macs. </strike>

<strike><b>Das Resultat: </b></strike>

<strike>Nachdem Sie den neuen Pfad gespeichert haben, macht sich TeamDisk an die Arbeit – ab sofort können Sie TeamDisk in CrossOver öffnen und so Ihre Daten mit anderen Rechnern und mobilen Geräten synchronisieren. </strike>

<strike>Ob Sie nun eine Datei mit Word für Mac beginnen und anschließend auf einem Rechner mit Windows 10 fortsetzen wollen, oder ob Sie eine Präsentation unter Windows beginnen, auf dem iPad korrigieren und mit PowerPoint unter Mac beenden – all das lässt sich wunderbar mit TeamDisk realisieren. </strike>

<strike>Tatsächlich ist dies die einzige Möglichkeit, möchte man TeamDisk nutzen – abgesehen davon, komplett auf eine VM unter Mac zu setzen. Die Hoffnung, dass die Telekom die Lücke füllt, sollte man hingegen nicht haben – wir fragten nach und erfuhren, dass ein Mac-Client nicht geplant sei! </strike>

Zurück
Seiten
  • Home
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Webseite
Kategorien
  • Allgemein (65)
  • PEGU intern (25)
  • Computer-News (49)
    • Hardware (8)
    • Software (61)
    • Spiele (34)
    • Internet (39)
    • Diverses (5)
  • Shortcuts (8)
  • Subjektives (72)
  • System (23)
  • Mac-Welten (26)
  • Mobiles Leben (62)
  • TypoScript-Schnipsel (4)
  • Games (19)
  • Linux (32)
  • Satire (4)
  • Im Test (51)
  • Entwicklung (1)
    • Tipps und Tricks (0)
    • JavaScript / Vue Schnipsel (5)
Archiv
  • Mai 2023 (5)
  • Dezember 2022 (1)
  • November 2021 (2)
  • September 2021 (1)
  • August 2021 (2)
  • Juli 2021 (1)
  • Juni 2021 (4)
  • Mai 2021 (9)
  • April 2021 (3)
  • März 2021 (2)
  • Februar 2021 (4)
  • Januar 2021 (5)
  • Dezember 2020 (8)
  • November 2020 (7)
  • September 2020 (1)
  • Juli 2020 (5)
  • Juni 2020 (6)
  • Mai 2020 (8)
  • Dezember 2018 (1)
  • Juli 2018 (1)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • Februar 2018 (1)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (2)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (1)
  • März 2017 (2)
  • Februar 2017 (3)
  • Januar 2017 (2)
  • Dezember 2016 (2)
  • November 2016 (1)
  • Oktober 2016 (1)
  • September 2016 (2)
  • August 2016 (2)
  • Juli 2016 (2)
  • Mai 2016 (3)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (2)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (5)
  • Dezember 2015 (3)
  • November 2015 (2)
  • Oktober 2015 (1)
  • September 2015 (1)
  • August 2015 (2)
  • Juli 2015 (2)
  • Juni 2015 (2)
  • Mai 2015 (4)
  • April 2015 (11)
  • März 2015 (6)
  • Februar 2015 (2)
  • Januar 2015 (9)
  • Dezember 2014 (7)
  • November 2014 (4)
  • Oktober 2014 (7)
  • September 2014 (9)
  • August 2014 (10)
  • Juli 2014 (2)
  • Mai 2014 (2)
  • April 2014 (15)
  • März 2014 (8)
  • Februar 2014 (12)
  • Januar 2014 (3)
  • Dezember 2013 (3)
  • November 2013 (8)
  • Oktober 2013 (4)
  • September 2013 (7)
  • August 2013 (3)
  • Juli 2013 (6)
  • Juni 2013 (7)
  • Mai 2013 (6)
  • April 2013 (6)
  • März 2013 (13)
  • Februar 2013 (10)
  • Januar 2013 (7)
  • Dezember 2012 (5)
  • November 2012 (5)
  • Oktober 2012 (5)
  • September 2012 (2)
  • August 2012 (5)
  • Juli 2012 (10)
  • Juni 2012 (3)
  • April 2012 (1)
  • März 2012 (3)
  • Februar 2012 (3)
  • Januar 2012 (1)
  • Dezember 2011 (2)
  • November 2011 (2)
  • Oktober 2011 (5)
  • September 2011 (5)
  • August 2011 (4)
  • Juli 2011 (2)
  • Juni 2011 (2)
  • Mai 2011 (7)
  • April 2011 (12)
  • März 2011 (9)
  • Februar 2011 (2)
  • Dezember 2010 (1)
  • September 2010 (3)
  • Juni 2010 (1)
  • Mai 2010 (2)
  • Februar 2010 (3)
  • Januar 2010 (3)
  • Dezember 2009 (5)
  • November 2009 (1)
  • Juli 2009 (1)
  • Mai 2009 (2)
  • April 2009 (1)
  • März 2009 (2)
  • Februar 2009 (3)
  • Dezember 2008 (1)
  • Oktober 2008 (1)
  • August 2008 (1)
  • Juni 2008 (1)
  • Mai 2008 (2)
  • April 2008 (6)
  • März 2008 (3)
  • Februar 2008 (2)
  • Januar 2008 (4)
  • Dezember 2007 (6)
  • November 2007 (1)
  • Oktober 2007 (2)
  • September 2007 (1)
  • August 2007 (3)
  • Juli 2007 (5)
  • Mai 2007 (1)
  • April 2007 (6)
  • März 2007 (5)
  • Februar 2007 (4)
  • Januar 2007 (2)
  • Dezember 2006 (5)
  • November 2006 (2)
  • Oktober 2006 (5)
  • September 2006 (13)
  • März 2004 (1)
  • Oktober 2003 (1)
  • April 2003 (1)
  • Februar 2003 (1)
Blogroll
  • PEGU Webseite
  • Schriftsteller G. Arentzen
Feeds
  • RSS 2
© by PEGU Consulting, P. Arentzen — Design & Realisierung by PEGU Consulting — Powered by TYPO3