PEGU Consulting

Webdesign | Hosting | Support | Consulting

Weblog von PEGU Consulting

Samstag, 5. Januar 2013 / 16:23

Windows 8 - Upgrade

Abgelegt unter System — von G. Arentzen
Windows 8 mit Classic Shell-Menü

Schon vor einer Weile berichtete ich an dieser Stelle von der günstigen Upgrademöglichkeit, die Microsoft Usern älterer Windows-Systeme bietet.

Mein Test, das neue System betreffend, wurde von mir im Oktober auf Eis gelegt, denn für die im Rechner verwendete Grafikkarte gab es keine Treiber von AMD selbst - die von Microsoft bereitgestellten Treiber erwiesen sich jedoch als suboptimal für Games. Und genau hierfür wird besagter Rechner genutzt, denn wir arbeiten eigentlich mit Mac-Geräten.

Nun war das Christkind so nett, mir zu Weihnachten eine neue Grafikkarte zu bescheren; eine Sapphire Radeon HD 6450. Für diese Serie bietet AMD Treiber für Windows 8 an, so dass dem Umstieg nichts im Wege stand. Denn noch gilt das Angebot, für nur 29,99 Euro auf Windows 8 upzugraden - sofern einem ein Download des Betriebssystems reicht.

Da ich zuvor ohnehin frisch Windows 7 aufgespielt hatte und noch keine weitere Software installiert war, gestaltete sich das Upgrade recht schnell. Inklusive des Downloads von knapp 2,5 GB war das System nach etwa zwei Stunden bereit, von mir eingerichtet zu werden.

Als Benutzer wählte ich erst meinen Account bei Microsoft, der auch für die Live-Dienste sowie Xbox 360 gilt, wechselte aber auf einen lokalen Account, um Zugriff auf unser Netzwerk und die Freigaben zu haben.
Ist man nicht an ein Netzwerk mit verschiedenen Freigaben und Servern angeschlossen, ist der Microsoft-Account sicherlich sehr praktisch; zumal man über ihn seine Einstellungen, Lesezeichen etc. mit anderen Windows-8-Geräten (Notebooks, Tablets) synchronisieren kann.

Nach dem finalen Neustart installierte ich die Grafiktreiber von AMD, denn jene von Microsoft stellten den Desktop ein wenig schwammig dar; auch bei der Installation und Einrichtung ist es gut, ein klares, scharfes BIld zu haben.
(An dieser Stelle muss ich einwerfen, dass ich zu den Treibern von der AMD-Seite griff. Heute aber deinstallierte ich diese und lud jene von Sapphire - es kam zu Abstürzen des Treibers in Verbindung mit grafik- und videolastigen Webseiten. Ob sich der Wechsel gelohnt hat, kann ich noch nicht abschließend sagen. Bislang gab es bei den gleichen Seiten keine Abstürze.)

Als Nächstes installierte ich die Soundtreiber. Mein Mainboard stellt neben den regulären Ausgängen für Boxen, Kopfhörer etc. auch einen optischen Ausgang zur Verfügung. Die Microsoft-Treiber sprechen jedoch nur den optischen Ausgang an. Auf der Seite des Board-Herstellers fand ich keine Treiber für Windows 8, jedoch welche für Windows 7 - 64 Bit. Diese installierte ich testweise, und auch wenn ich nun bei jedem Start den Hinweis erhalte, die Treiber würden nicht funktionieren, belegt die dabei abgespielte Melodie, dass dies ein Irrtum ist. Weder bei Systemmeldungen noch bei Spielen gab es mit diesem Treiber Probleme; alle Töne werden normal abgespielt. Dies ist sicherlich gerade für User von älteren Systemen interessant; auch wenn ich keine Garantie übernehme, dass dies für jedes Board gilt. Bestätigen kann ich es lediglich für das ASRockA770DE+.

An dieser Stelle war Windows 8 einsatzbereit. Über die verschiedenen Kacheln ließen sich die vorinstallierten Apps, der Shop oder der Desktop aufrufen. Im Shop konnte ich sowohl kostenfreie als auch kostenpflichtige Apps laden; ich entschied mich für die spezielle Variante des Adobe Readers und das Spiel Jewel Fever.

Nun ist der Mensch bekanntlich ein Gewohnheitstier und auch ich stelle hier keine Ausnahme dar; im Gegenteil. Seit Windows 95 bin ich als User an den Startbutton in der linken, unteren Ecke gewohnt. Ich liebe das Menü, über das ich Software schnell und einfach starten kann. Das Menü, in dem die zuletzt verwendeten Dokumente aufgeführt sind und über das ich Zugriff auf die einzelnen Bereiche der Systemsteuerung oder der Computerverwaltung habe.
Mit Windows 8 möchte mir Microsoft all das nehmen; Schande über sie.

Zum Glück denken viele User wie ich, und darum gibt es Tools, die den Startbutton und das geliebte Menü auch unter Windows 8 bereitstellen. Ich entschied mich erneut für das Tool Classic Shell. Dank diverser Stellschrauben kann man damit Windows 8 seinen Wünschen gemäß einstellen.
Schon gleich nach dem Start begrüßt mich nun der Desktop mit Startbutton und Taskleiste; die Metro-Kacheln sehe ich nur, wenn ich es möchte. Das Menü des Buttons gibt mir auch Zugriff auf die Apps von Windows 8, so dass ich auf sie nicht verzichten muss. Das Bild zeigt das ausgeklappte Menü mit Apps.

Nach dieser Basis-Einrichtung erfolgte die Installation diverser Spiele; teils über Steam, teils von DVD.
Schon der erste Test von TES V - Skyrim zeigte, dass Windows 8 seinem Vorgänger auch im Bezug auf Spiele in nichts nachsteht. Mehr noch, ich hatte den Eindruck, das Spiel würde ein wenig flüssiger laufen.

Bleibt am Ende die Frage, ob ein Umstieg auf Windows 8 sinnvoll ist oder nicht. Wer bereits Windows 7 einsetzt und damit zufrieden ist, findet bei Windows 8 kein Feature, das ihn zum Umstieg zwingen würde. Der neue Look ist eine nette Spielerei, auf Computern ohne Touch-Steuerung jedoch recht witzlos. Und auch die Apps sind nett, aber eben nicht mehr. Das kleine Performance-Plus kann auch subjektiv sein, so dass ich es nicht als Kaufargument anführen kann.

Anders sieht es bei Usern von Windows XP aus, denn sie werden mit einem neuen, modernen System belohnt, das man dank kostenfreier Tools gut anpassen kann. Schon Windows 7 war schneller als Windows XP; so dass diese User spürbar an Performance gewinnen.

Wer ein Windows 8-Tablet besitzt, wird ebenfalls gerne umsteigen, denn Look and Feel sind identisch, dank Microsoft-Account lassen sich viele Dinge synchron halten und die Einarbeitungszeit fällt nicht ins Gewicht.

Mein Fazit lautet, dass ich mit Windows 8 kaum etwas gewonnen habe, dank Classic Shell aber auch nichts vermisse und weiß, dass mein System einige Jahre mit Updates versorgt werden wird. Das war mir die 29,99 Euro wert ...

Zurück
Seiten
  • Home
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Webseite
Kategorien
  • Allgemein (65)
  • PEGU intern (25)
  • Computer-News (49)
    • Hardware (8)
    • Software (61)
    • Spiele (34)
    • Internet (39)
    • Diverses (5)
  • Shortcuts (8)
  • Subjektives (72)
  • System (23)
  • Mac-Welten (26)
  • Mobiles Leben (62)
  • TypoScript-Schnipsel (4)
  • Games (19)
  • Linux (32)
  • Satire (4)
  • Im Test (51)
  • Entwicklung (1)
    • Tipps und Tricks (0)
    • JavaScript / Vue Schnipsel (5)
Archiv
  • Mai 2023 (5)
  • Dezember 2022 (1)
  • November 2021 (2)
  • September 2021 (1)
  • August 2021 (2)
  • Juli 2021 (1)
  • Juni 2021 (4)
  • Mai 2021 (9)
  • April 2021 (3)
  • März 2021 (2)
  • Februar 2021 (4)
  • Januar 2021 (5)
  • Dezember 2020 (8)
  • November 2020 (7)
  • September 2020 (1)
  • Juli 2020 (5)
  • Juni 2020 (6)
  • Mai 2020 (8)
  • Dezember 2018 (1)
  • Juli 2018 (1)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • Februar 2018 (1)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (2)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (1)
  • März 2017 (2)
  • Februar 2017 (3)
  • Januar 2017 (2)
  • Dezember 2016 (2)
  • November 2016 (1)
  • Oktober 2016 (1)
  • September 2016 (2)
  • August 2016 (2)
  • Juli 2016 (2)
  • Mai 2016 (3)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (2)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (5)
  • Dezember 2015 (3)
  • November 2015 (2)
  • Oktober 2015 (1)
  • September 2015 (1)
  • August 2015 (2)
  • Juli 2015 (2)
  • Juni 2015 (2)
  • Mai 2015 (4)
  • April 2015 (11)
  • März 2015 (6)
  • Februar 2015 (2)
  • Januar 2015 (9)
  • Dezember 2014 (7)
  • November 2014 (4)
  • Oktober 2014 (7)
  • September 2014 (9)
  • August 2014 (10)
  • Juli 2014 (2)
  • Mai 2014 (2)
  • April 2014 (15)
  • März 2014 (8)
  • Februar 2014 (12)
  • Januar 2014 (3)
  • Dezember 2013 (3)
  • November 2013 (8)
  • Oktober 2013 (4)
  • September 2013 (7)
  • August 2013 (3)
  • Juli 2013 (6)
  • Juni 2013 (7)
  • Mai 2013 (6)
  • April 2013 (6)
  • März 2013 (13)
  • Februar 2013 (10)
  • Januar 2013 (7)
  • Dezember 2012 (5)
  • November 2012 (5)
  • Oktober 2012 (5)
  • September 2012 (2)
  • August 2012 (5)
  • Juli 2012 (10)
  • Juni 2012 (3)
  • April 2012 (1)
  • März 2012 (3)
  • Februar 2012 (3)
  • Januar 2012 (1)
  • Dezember 2011 (2)
  • November 2011 (2)
  • Oktober 2011 (5)
  • September 2011 (5)
  • August 2011 (4)
  • Juli 2011 (2)
  • Juni 2011 (2)
  • Mai 2011 (7)
  • April 2011 (12)
  • März 2011 (9)
  • Februar 2011 (2)
  • Dezember 2010 (1)
  • September 2010 (3)
  • Juni 2010 (1)
  • Mai 2010 (2)
  • Februar 2010 (3)
  • Januar 2010 (3)
  • Dezember 2009 (5)
  • November 2009 (1)
  • Juli 2009 (1)
  • Mai 2009 (2)
  • April 2009 (1)
  • März 2009 (2)
  • Februar 2009 (3)
  • Dezember 2008 (1)
  • Oktober 2008 (1)
  • August 2008 (1)
  • Juni 2008 (1)
  • Mai 2008 (2)
  • April 2008 (6)
  • März 2008 (3)
  • Februar 2008 (2)
  • Januar 2008 (4)
  • Dezember 2007 (6)
  • November 2007 (1)
  • Oktober 2007 (2)
  • September 2007 (1)
  • August 2007 (3)
  • Juli 2007 (5)
  • Mai 2007 (1)
  • April 2007 (6)
  • März 2007 (5)
  • Februar 2007 (4)
  • Januar 2007 (2)
  • Dezember 2006 (5)
  • November 2006 (2)
  • Oktober 2006 (5)
  • September 2006 (13)
  • März 2004 (1)
  • Oktober 2003 (1)
  • April 2003 (1)
  • Februar 2003 (1)
Blogroll
  • PEGU Webseite
  • Schriftsteller G. Arentzen
Feeds
  • RSS 2
© by PEGU Consulting, P. Arentzen — Design & Realisierung by PEGU Consulting — Powered by TYPO3