PEGU Consulting

Webdesign | Hosting | Support | Consulting

Weblog von PEGU Consulting

Samstag, 13. April 2013 / 14:34

Windows 8: Upgrade-Version bei Bootcamp installieren

Abgelegt unter System — von G. Arentzen

Eine Weile bot Microsoft das Upgrade auf Windows 8 zu einem besonders günstigen Preis an. Viele User dürften diese Gelegenheit genutzt haben, auch wenn Apple ncoh keine Bootcamp-Unterstützung für Win 8 bot.

Seit März ist das anders; Apple bietet nun besagte Unterstützung. Wer jedoch ein frisches Bootcamp mit Windows 8 aufsetzt und den Upgrade-Key eingibt, erlebt eine böse Überraschung: Microsoft will den Anwender zwingen, zuvor Windows 7 zu installieren. Aber gerade das - also ein Update aus der Bootcamp-Maschine heraus - ist alles andere als gut.

Was also tun?

Um eines sofort zu sagen: Die Aktivierungshotline von Microsoft ist keine Hilfe. Dort erfährt man, dass man das Upgrade mit Bootcamp nicht nutzen kann, das Geld also umsonst ausgegeben hat. Dies ist auch die einzige Auskunft, die man erhält; weder verbinden sie einen mit einem sachkundigen Mitarbeiter, noch helfen sie anderweitig. Der einzige Rat ist, sich eine Vollversion zu kaufen.
Ich hatte heute dieses Gespräch mit einer Dame, die sich keinen Deut für mein Problem interessierte. 
Das Verhalten von Microsoft gegenüber Kunden dürfte spätestens seit dem Twitter-Eklat um Xbox 720 bekannt sein; auch wenn sich der Konzern entschuldigt, sprach die Auffassung von Microsoft doch aus den Worten jener Mitarbeiterin, die ich heute am Rohr hatte.

Zum Glück hilft das Web in solchen Fällen weiter und ich stieß auf eine Seite, die ich in abgewandelter Form nutzen konnte. Abgewandelt darum, weil besagter Link nicht für Apple-Rechner ist. Daher hier die Anleitung speziell für Bootcamp!

  1. Brennen Sie Windows 8 auf eine DVD. Den Link, um die Software zu laden, finden Sie in der Quittung des Kaufs, zusammen mit dem Aktivierungs-Key. Sollten Sie nur eine Setup-Datei erhalten, müssen Sie diese in einer virtuellen Maschine ausführen und dort auswählen, dass Sie die Daten brennen sollen. Nehmen Sie die DVD aus dem Laufwerk, lassen Sie sie nicht drin!
  2. Stecken Sie einen USB-Stick oder einen USB-Speicher in einen freien Port. Er muss FAT-formatiert und ein Gigabyte groß sein.
  3. Öffnen Sie den Texteditor und geben Sie folgendes ein:
    REG ADD HKLM\SOFTWARE\Microsoft/Windows/CurrentVersion/Setup/OOBE /V MediaBootInstall /T REG_DWORD /D 0 /F
    Speichern Sie die Textdatei auf den USB-Stick. Als Name verwenden Sie: Win8_update_patch.bat
  4. Starten Sie unter MacOS den Bootcamp-Assistenten und wählen Sie aus, dass die Treiber geladen werden sollen. Warten Sie, bis Ihnen Bootcamp sagt, dass kein Win-Datenträger eingelegt ist.
  5. Brechen Sie hier das Setup ab!
  6. Ziehen Sie den USB-Stick heraus, legen Sie die Win-DVD ein und starten Sie den Bootcamp-Assistenten neu. Diesmal klicken Sie aber aus, dass Treiber geladen werden sollen.
  7. Die Installation beginnt.
  8. Wählen Sie während der Einrichtung des neuen Systems, dass Updates und Treiber NICHT automatisch geladen werden sollen. 
  9. Sobald Sie sich das erste Mal mit Ihrem Benutzernamen eingeloggt haben, stecken Sie den USB-Stick ein, öffnen den Explorer, wählen den Stick und führen die von Ihnen erstellte Datei Win8_update_patch.bat mit einem Rechtsklick als Administrator aus. Die Eingabeaufforderung wird geöffnet, der Befehl ausgeführt und ein Hinweis erscheint, dass der Befehl ausgeführt wurde.
  10. Geben Sie in der noch geöffneten Eingabeaufforderung folgenden Befehl ein:
    slmgr /rearm
  11. Starten Sie Windows 8 neu.
  12. Nach dem Neustrat sollte sich Windows 8 mit dem Upgrade-Key aktivieren lassen. Sie können dann die Bootcamp-Treiber vom USB-Stick installieren (eine .exe-Datei liegt im Ordner "Bootcamp") und die Updates von Windows starten.
  13. Sollte es nicht funktioniert haben, was hin und wieder passieren kann, gehen Sie wie folgt vor:
  14. Öffnen Sie den Registrierungs-Editor mit dem Befehl "regedit".
  15. Suchen Sie den Eintrag HKey Local Machines\SOFTWARE\Microsoft/Windows/CurrentVersion/Setup/OOBE /MediaBootInstall /REG_DWORD und setzen Sie den Wert per Rechtsklick auf 0. Anschließend rufen Sie die Eingabeaufforderung als Administrator auf und geben wieder slmgr /rearm ein. 
  16. Nach einem Neustart sollte es funktionieren oder Windows gar aktiviert sein, da der zuvor scheinbar erfolglos eingegebene Key nun greift.

Noch einige Hinweise zum Schluss:

 

  • Der Eingriff in die Registry muss erfolgen, bevor jedewede Treiber oder Updates installiert werden, da es sonst zu Fehlermeldungen kommt. Daher darf auch Bootcamp während der Installation von Windows 8 keine Treiber installieren!
  • Bei uns und laut Internet auch bei anderen hat es auf diese Weise funktioniert. Eine Garantie können wir nicht geben.
  • Der obligatorische Hinweis: Um dieser Anleitung legal folgen zu können, muss man natürlich eine Lizenz für das ältere Windows in der Schublade haben ...
Zurück
Seiten
  • Home
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Webseite
Kategorien
  • Allgemein (65)
  • PEGU intern (25)
  • Computer-News (49)
    • Hardware (8)
    • Software (61)
    • Spiele (34)
    • Internet (39)
    • Diverses (5)
  • Shortcuts (8)
  • Subjektives (72)
  • System (23)
  • Mac-Welten (26)
  • Mobiles Leben (62)
  • TypoScript-Schnipsel (4)
  • Games (19)
  • Linux (32)
  • Satire (4)
  • Im Test (51)
  • Entwicklung (1)
    • Tipps und Tricks (0)
    • JavaScript / Vue Schnipsel (5)
Archiv
  • Mai 2023 (5)
  • Dezember 2022 (1)
  • November 2021 (2)
  • September 2021 (1)
  • August 2021 (2)
  • Juli 2021 (1)
  • Juni 2021 (4)
  • Mai 2021 (9)
  • April 2021 (3)
  • März 2021 (2)
  • Februar 2021 (4)
  • Januar 2021 (5)
  • Dezember 2020 (8)
  • November 2020 (7)
  • September 2020 (1)
  • Juli 2020 (5)
  • Juni 2020 (6)
  • Mai 2020 (8)
  • Dezember 2018 (1)
  • Juli 2018 (1)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • Februar 2018 (1)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (2)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (1)
  • März 2017 (2)
  • Februar 2017 (3)
  • Januar 2017 (2)
  • Dezember 2016 (2)
  • November 2016 (1)
  • Oktober 2016 (1)
  • September 2016 (2)
  • August 2016 (2)
  • Juli 2016 (2)
  • Mai 2016 (3)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (2)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (5)
  • Dezember 2015 (3)
  • November 2015 (2)
  • Oktober 2015 (1)
  • September 2015 (1)
  • August 2015 (2)
  • Juli 2015 (2)
  • Juni 2015 (2)
  • Mai 2015 (4)
  • April 2015 (11)
  • März 2015 (6)
  • Februar 2015 (2)
  • Januar 2015 (9)
  • Dezember 2014 (7)
  • November 2014 (4)
  • Oktober 2014 (7)
  • September 2014 (9)
  • August 2014 (10)
  • Juli 2014 (2)
  • Mai 2014 (2)
  • April 2014 (15)
  • März 2014 (8)
  • Februar 2014 (12)
  • Januar 2014 (3)
  • Dezember 2013 (3)
  • November 2013 (8)
  • Oktober 2013 (4)
  • September 2013 (7)
  • August 2013 (3)
  • Juli 2013 (6)
  • Juni 2013 (7)
  • Mai 2013 (6)
  • April 2013 (6)
  • März 2013 (13)
  • Februar 2013 (10)
  • Januar 2013 (7)
  • Dezember 2012 (5)
  • November 2012 (5)
  • Oktober 2012 (5)
  • September 2012 (2)
  • August 2012 (5)
  • Juli 2012 (10)
  • Juni 2012 (3)
  • April 2012 (1)
  • März 2012 (3)
  • Februar 2012 (3)
  • Januar 2012 (1)
  • Dezember 2011 (2)
  • November 2011 (2)
  • Oktober 2011 (5)
  • September 2011 (5)
  • August 2011 (4)
  • Juli 2011 (2)
  • Juni 2011 (2)
  • Mai 2011 (7)
  • April 2011 (12)
  • März 2011 (9)
  • Februar 2011 (2)
  • Dezember 2010 (1)
  • September 2010 (3)
  • Juni 2010 (1)
  • Mai 2010 (2)
  • Februar 2010 (3)
  • Januar 2010 (3)
  • Dezember 2009 (5)
  • November 2009 (1)
  • Juli 2009 (1)
  • Mai 2009 (2)
  • April 2009 (1)
  • März 2009 (2)
  • Februar 2009 (3)
  • Dezember 2008 (1)
  • Oktober 2008 (1)
  • August 2008 (1)
  • Juni 2008 (1)
  • Mai 2008 (2)
  • April 2008 (6)
  • März 2008 (3)
  • Februar 2008 (2)
  • Januar 2008 (4)
  • Dezember 2007 (6)
  • November 2007 (1)
  • Oktober 2007 (2)
  • September 2007 (1)
  • August 2007 (3)
  • Juli 2007 (5)
  • Mai 2007 (1)
  • April 2007 (6)
  • März 2007 (5)
  • Februar 2007 (4)
  • Januar 2007 (2)
  • Dezember 2006 (5)
  • November 2006 (2)
  • Oktober 2006 (5)
  • September 2006 (13)
  • März 2004 (1)
  • Oktober 2003 (1)
  • April 2003 (1)
  • Februar 2003 (1)
Blogroll
  • PEGU Webseite
  • Schriftsteller G. Arentzen
Feeds
  • RSS 2
© by PEGU Consulting, P. Arentzen — Design & Realisierung by PEGU Consulting — Powered by TYPO3