PEGU Consulting

Webdesign | Hosting | Support | Consulting

Weblog von PEGU Consulting

Freitag, 8. Juli 2011 / 17:02

Zeitungen und Internet - just good foes

Abgelegt unter Subjektives — von G. Arentzen

Die Presse ist in Aufruhr, denn das Internet nimmt ihnen Kunden weg. Wer zahlt für eine Zeitung mit Informationen, die man schon aktuell per Push etc. auf dem Computer, iPhone, Android oder iPad hatte - kurz nachdem es geschah?

Die Entwicklung arbeitet gegen klassische Medien. Und das nicht nur nur wegen der Aktualität. Auch Social Networks wie Twitter knabbern an der Informationshoheit, welche die Verlage über Jahrhunderte hin genossen.
Noch ergehen sich die Medien in Versuchen, freien Online-Journalismus zu diskreditieren und auf ihre Professionalität zu pochen. Aber der Kampf ist längst verloren. 

Die einzige Lösung für Verlage ist es, selbst im Web aktiv zu sein und und damit dem Informationsinteresse einer modernen Gesellschaft gerecht zu werden.

Aber hier stoßen sie auf ein neues Problem - User zahlen nicht gerne für solche Dienste. Daher glaube ich nicht, dass Bezahlschranken für Basisinformationen Erfolg haben werden, ganz egal, was sich die großen Vorstandsvorsitzenden und vermeintlichen Medienmogule erhoffen.  Die rudimentären Informationen müssen frei sein; weiterführende Inhalte können dann bepreist werden; vielleicht finden sich hier Menschen, die dafür Geld ausgeben.

Wahrscheinlicher ist aber, dass sich Verlagsangebote auf Dauer nur über Werbung finanzieren lassen. Gute, schnelle Informationen bringen Besucher und diese wiederum lassen den Preis für Werbung steigen. Es liegt also in der Hand der Verlage, ob sie ihr Angebot attraktiv gestalten oder nicht.

Besonders bizarr finde ich ja, wenn Anbieter ihren Content auf stationären Rechnern kostenfrei anbieten, ihn aber auf mobilen Geräten bepreisen.

Die BILD-Zeitung ist so ein Kandidat.

Man kann bild.de auf dem Rechner aufrufen und die Informationen nutzen. Will man sich die gleiche Seite aber auf dem iPad ansehen, erscheint lediglich der Hinweis auf eine App. Und die Nutzung eben dieser App ist kostenpflichtig. BILD begründet das mit dem auf mobile Geräte zugeschnittenen Angebot; Medieninhalte … bla.

Wie so oft vergisst der Anbieter hier, den User nach seinem Wünschen zu fragen. Vielleicht will ich keine Medieninhalte abrufen, weil ich bild.de einfach auf dem Weg zur Arbeit in der Bahn lesen möchte und daher keine Lust auf große Videos etc. habe. Statt bild.de aufzurufen wie auf dem PC auch und den User auf die App hinzuweisen, werden mobile Nutzer ausgesperrt. "Zahle, denn wir zwingen dich zu deinem Glück, <strike>Goldesel</strike> Kunde." Vielleicht ist es aber auch schlicht der Glaube, dass mobile Nutzer eher gewillt sind, in die Tasche zu greifen. 

Für mich sind solche Tricks, mobile User vom stationären User zu trennen, nur um noch etwas mehr Geld zu machen, völlig inakzeptabel. Und zum Glück lassen sie sich umgehen, denn gerade unter iOS gibt es einige Browser, die einen stationären Computer vortäuschen.
Jüngst hinzugekommen ist iChromy für das iPad, hier zu finden. Nicht nur, dass es sich um einen schnellen Browser im Chrome-Look handelt. Er ist zudem kostenfrei und kann so eingestellt werden, dass er sich u.a. als MacOS Safari 5 ausgibt. Stellt man dies ein, umgeht man mobile Bezahlschranken zuverlässig.

Fazit: Zeitungsverlage hinken wie andere Branchen der Zeit hinterher und haben den Trend verschlafen. Nun versuchen sie, krampfhaft Geld zu machen - und werden imho scheitern. Mobile Bezahlschranken sind in meinem Augen völlig besch… und lassen sich gut umgehen; zum Glück :-)

Zurück
Seiten
  • Home
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Webseite
Kategorien
  • Allgemein (65)
  • PEGU intern (25)
  • Computer-News (49)
    • Hardware (8)
    • Software (61)
    • Spiele (34)
    • Internet (39)
    • Diverses (5)
  • Shortcuts (8)
  • Subjektives (72)
  • System (23)
  • Mac-Welten (26)
  • Mobiles Leben (62)
  • TypoScript-Schnipsel (4)
  • Games (19)
  • Linux (32)
  • Satire (4)
  • Im Test (51)
  • Entwicklung (1)
    • Tipps und Tricks (0)
    • JavaScript / Vue Schnipsel (5)
Archiv
  • Mai 2023 (5)
  • Dezember 2022 (1)
  • November 2021 (2)
  • September 2021 (1)
  • August 2021 (2)
  • Juli 2021 (1)
  • Juni 2021 (4)
  • Mai 2021 (9)
  • April 2021 (3)
  • März 2021 (2)
  • Februar 2021 (4)
  • Januar 2021 (5)
  • Dezember 2020 (8)
  • November 2020 (7)
  • September 2020 (1)
  • Juli 2020 (5)
  • Juni 2020 (6)
  • Mai 2020 (8)
  • Dezember 2018 (1)
  • Juli 2018 (1)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • Februar 2018 (1)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (2)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (1)
  • März 2017 (2)
  • Februar 2017 (3)
  • Januar 2017 (2)
  • Dezember 2016 (2)
  • November 2016 (1)
  • Oktober 2016 (1)
  • September 2016 (2)
  • August 2016 (2)
  • Juli 2016 (2)
  • Mai 2016 (3)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (2)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (5)
  • Dezember 2015 (3)
  • November 2015 (2)
  • Oktober 2015 (1)
  • September 2015 (1)
  • August 2015 (2)
  • Juli 2015 (2)
  • Juni 2015 (2)
  • Mai 2015 (4)
  • April 2015 (11)
  • März 2015 (6)
  • Februar 2015 (2)
  • Januar 2015 (9)
  • Dezember 2014 (7)
  • November 2014 (4)
  • Oktober 2014 (7)
  • September 2014 (9)
  • August 2014 (10)
  • Juli 2014 (2)
  • Mai 2014 (2)
  • April 2014 (15)
  • März 2014 (8)
  • Februar 2014 (12)
  • Januar 2014 (3)
  • Dezember 2013 (3)
  • November 2013 (8)
  • Oktober 2013 (4)
  • September 2013 (7)
  • August 2013 (3)
  • Juli 2013 (6)
  • Juni 2013 (7)
  • Mai 2013 (6)
  • April 2013 (6)
  • März 2013 (13)
  • Februar 2013 (10)
  • Januar 2013 (7)
  • Dezember 2012 (5)
  • November 2012 (5)
  • Oktober 2012 (5)
  • September 2012 (2)
  • August 2012 (5)
  • Juli 2012 (10)
  • Juni 2012 (3)
  • April 2012 (1)
  • März 2012 (3)
  • Februar 2012 (3)
  • Januar 2012 (1)
  • Dezember 2011 (2)
  • November 2011 (2)
  • Oktober 2011 (5)
  • September 2011 (5)
  • August 2011 (4)
  • Juli 2011 (2)
  • Juni 2011 (2)
  • Mai 2011 (7)
  • April 2011 (12)
  • März 2011 (9)
  • Februar 2011 (2)
  • Dezember 2010 (1)
  • September 2010 (3)
  • Juni 2010 (1)
  • Mai 2010 (2)
  • Februar 2010 (3)
  • Januar 2010 (3)
  • Dezember 2009 (5)
  • November 2009 (1)
  • Juli 2009 (1)
  • Mai 2009 (2)
  • April 2009 (1)
  • März 2009 (2)
  • Februar 2009 (3)
  • Dezember 2008 (1)
  • Oktober 2008 (1)
  • August 2008 (1)
  • Juni 2008 (1)
  • Mai 2008 (2)
  • April 2008 (6)
  • März 2008 (3)
  • Februar 2008 (2)
  • Januar 2008 (4)
  • Dezember 2007 (6)
  • November 2007 (1)
  • Oktober 2007 (2)
  • September 2007 (1)
  • August 2007 (3)
  • Juli 2007 (5)
  • Mai 2007 (1)
  • April 2007 (6)
  • März 2007 (5)
  • Februar 2007 (4)
  • Januar 2007 (2)
  • Dezember 2006 (5)
  • November 2006 (2)
  • Oktober 2006 (5)
  • September 2006 (13)
  • März 2004 (1)
  • Oktober 2003 (1)
  • April 2003 (1)
  • Februar 2003 (1)
Blogroll
  • PEGU Webseite
  • Schriftsteller G. Arentzen
Feeds
  • RSS 2
© by PEGU Consulting, P. Arentzen — Design & Realisierung by PEGU Consulting — Powered by TYPO3